Notiz GeForce RTX 3000: Seasonic zeigt 12-Pin-Adapter aus zwei 8-Pin-Steckern

  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, Fritzler und Jenergy
Ich hab erst vor 9 Monaten ein neues Netzteil gekauft, hat mich schlappe 172€ gekostet wehe das ist nicht kompatibel dann gibts keine Nvidia.
Seasonic Prime TX-650W das sollte eigentlich locker für ALLES reichen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tobi86 und Ernie75
Jenergy schrieb:
Meines Wissens gab es von AMD noch keine Single-GPU-Karte mit einer TDP von 375W. Die Vega 64 LC hatte offiziell eine TDP von 345W, luftgekühlt waren es 295W. Die R9 Fury X hatte lediglich 275W. Was gab es noch?

Radeon VII mit 300 Watt. Auf Nvidia Seite gibts paar 2080Tis mit ab Werk höherer TDP. Glaube die großen EVGA Karten haben ab Werk glaube ich 320 Watt TDP.

Wobei die TDP am Ende auch nicht so ganz das Problem ist. Igor hat da auch ein gutes Video, wo da mal drauf eingegangen wird und auch erklärt wird, warum Vega z.B für Netzteile so eine Herausforderung sein kann, trotz der nicht so extremen TDP.

Celinna schrieb:
Seasonic Prime TX-650W das sollte eigentlich locker für ALLES reichen

Bei dem Netzteil hast du aber nicht für die Leistung so viel bezahlt, sondern weil dir Dinge wie ein 80+ Titanium Rating wichtig waren....
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und Maggolos
Meine Fury X frisst bis 350 Watt, also mein Netzteil hat noch Reserven. :stacheln:

Und wenn ich mich nicht versehe sind das auch nur 2x6pin auf 12pin. :lol:
 
Knuddelbearli schrieb:
Und wieso das Apple kann? Einerseits weil sie ein komplett Paket bilden, wo Kompatibilität egal ist, mehr noch Inkompatibilität ist sogar erwünscht da dann ja nur mehr die eigenen offizielle Hardware eingebaut werden kann.

Gerade Apples Lösung mit den MPX Modulen ist sehr kompatibel und eher das, was ich mir als Innovation vorstelle.
Man hat einen ganz normalen PCIe x16 Slot genommen. Dahinter sitzt dann mit dem MPX Slot ein weiterer Slot. Ein MPX Modul hat nun Stecker für beide Slots und wird komplett darüber versorgt.
Möchte ich nun eine PCIe-Karte stecken kann ich das tun, da der erste Slot eben ein PCIe ist. Der MPX Slot bleibt dann einfach leer. Benötigt die Karte nun noch Strom, so gibt es hinter dem MPX Slot einen Steckplatz für ein kurzes Kabel, welches PCIe 8-Pin Power liefert. Damit wäre der Mac Pro sogar zu dem neuen Stecker kompatibel, obwohl es den 12 Pin noch nicht gab als der MP entwickelt wurde (andere Differenzen zw. Apple und Nvidia seien hier mal ignoriert).
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: estros
r4yn3 schrieb:
https://geizhals.at/amd-radeon-vega-frontier-edition-liquid-100-506062-a1646318.html

OT: Ich versteh das mit dem neuen Stecker nicht. Was soll man da großartig an Kabeln sparen? Ich tausche 8 dünnere gegen 12 dickere? Meilenstein...
Die Frage würdest nicht stellen wenn dir mal die paar Minuten von IgorsLab angesehen hättest.

Nebenbei bemerkt, wenn man wirklich meint, man muss ein 500W Monster bringen weil einem die Felle davon schwimmen könnten, dann muss die Karte schon mindestens 50% auf eine 2080Ti drauflegen.
Zuerst 375W und jetzt sogar 500W ... wann kommt der nächste welcher der RTX 3090 ganze 900W andichtet? Wir hatten schon bei 2080Ti VBIOS mit 380W. Die Vega64 LC hat maximiert gar 400W zugelassen.
 
Onleini schrieb:
Die R9 295X2 hatte eine TDP von 500 Watt, wenn ich mich recht entsinne... Da wäre der Stecker clever gewesen, die hat doch alle Standards gerissen.

560 Watt um genau zu sein.^^
 
Wenn das bei AMD genauso kommt, überspringe ich die kommende Generation.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: SaschaHa
HerbertGozambo schrieb:
Wird Nvidia gerade gezwungen, auf Teufel komm raus jegliche Performance rauszuquetschen, weil AMD was in Petto hat - ordentliche Konkurrenz wäre ja zu wünschen?
Ich persönlich glaube ja, dass man die Monopolstellung ausquetschen und so billig wie möglich produzieren wollte. Samsung's verbesserte 10 nm Fertigung (die als 8 nm vermarktet wird), hochgezüchteter GDDR6X, und zu guter Letzt dann Konkurrenz, die TSMC's 7 nm-Fertigung nutzt, sehr viel Speicher verbaut und nun relativ schnell auch eine Variante für RT entwickeln konnte.

Ich schätze, Nvidia hat sich da etwas verrannt. Statt 10/12 GB müssen sie nun auch Varianten mit doppelt so viel Speicher bieten, gleichzeitig benötigen sie eine höhere Bandbreite als vermutlich ursprünglich gedacht, weshalb die den Speichertakt ordentlich hoch ansetzen mussten. Dazu dann eben die unterlegene 8 nm-Fertigung von Samsung. Ampere hätte sie viel Potential gehabt, aber wenn man leider solche Gewinnorientierten Entscheidungen trifft, kommt nicht immer etwas Gutes dabei heraus. Interessanter wird da für mich echt AMD, oder sogar Intel Xe. Aber es bleibt spannend!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, Killer1980, bad_sign und eine weitere Person
Averomoe schrieb:
Offensichtlich 2 x 8Pin.

Eine seaaonic 8 pin Buchse wird normalerweise auf 2x 8pin aufgeteilt. Mit dem neuen Kabel weder 2 seaaonic Buchsen auf ein 12pin Stecker gemappt. Also geht da deutlich mehr durch als nur 2x8 Stecker
 
Größenvergleich von dem 12-Pin-Stecker und den alten 2x 8-Pin:
https://twitter.com/aschilling/status/1297518250708938752

EgG193GWkAEO4y-.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn, Mcr-King, Meleager und 11 andere
Ich verstehe die vielen Vorbehalte der Vorredner nicht, vor allem dass Nvidia Versagen oder Fehlkonstruktion vorgeworfen wird. Wenn der Nutzer nur ein Adapter (bzw. bei modularen PSUs nur ein neues Kabel 2x8Pin auf 12 Pin) braucht ist das ja nur ein kleines Übel, führt aber zu etwas mehr Übersicht im Gehäuse, weil man nicht mehrfache Kabel von der PSU zur GPU legen muss.

Ein kleinerer Stecker ist sehr interessant für die OEMs (Nvidia und AMD) aber auch für die Partner. Denn wie man ja die Tage aus den Leaks sehen konnte wird Ampere-Generation anscheinend große Kühler brauchen um die Abwärme los zu werden. Wenn man da nicht 2 bis 3 8-Pin Stecker auf der Karte hat und dafür einen Stecker in der Größe eines 8-Pin Steckers nutzt, welcher auch noch mehr Leistung bietet, ist das für die sicher was Feines. So hat man zugleich für mehr Leistungsreserven in der Stromversorgung gesorgt (Stichwort OC), als auch das Kabelwirrwarr verkleinert als auch die Platine frei gmacht für andere Komponenten wie z.B. Lüfter.

Im Besten Fall ist es ein Zwischenschritt auf den Intel ATX12VO Standard.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: estros und mäxchen
Ich frag mich grad ob mein Netzteil da reicht 🤔
Seasonic TX-1000
versorgt aber einen 3960X der auch über 300W nuckeln kann. Warte derzeit auf die neue Alphacool AIO für Trx zum wechseln.
 
SFVogt schrieb:
Die Frage würdest nicht stellen wenn dir mal die paar Minuten von IgorsLab angesehen hättest.
Doch, hab ich angesehen, schlauer wurde ich nicht. Vielleicht habe ich auch vor lauter Geschichtsunterricht und Wortwitze den Faden verloren.

Das Vergleichsbild von @Pazox machts doch recht deutlich warum man es macht. Hätte mir wieder 14 Minuten Lebenszeit erspart.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Onkel Föhn
soll ich jetzt mein hochpreisiges, vor kurzem gekauftes bq! sp 11 650w in die tonne kloppen für die 3090 oder wie stellt sich nV das vor?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Mcr-King und Cpt.Willard
betrifft halt nur die Founders-Edition von Nvidia, Partnerkarten nutzen weiterhin die ganz normalen 8 Pin Stecker... nur eben bis zu 3 davon.
Niemand muss also nun Ausschau halten nach Seasonic Netzteilen mit 12 Pin Gpu Kabel oder 12 Pin Adaptern auf Amazon ;)

Falls sich jemand (aus welchen Gründen auch immer) für die FE entscheiden sollte, da legt Nvidia garantiert ein Kabel mit dazu.

Seasonic is preparing a new "NVIDIA 12-pin PCIe Molex Micro-Fit 3.0 Connector", which will convert your 2 x 8-pin PCIe power connectors into a single 12-pin PCIe power connector, to plug into NVIDIA's upcoming GeForce RTX 30 series graphics cards.

According to previous reports it will be NVIDIA's own GeForce RTX 30 series Founders Edition cards that will use the new 12-pin adapter, where AIB partners will be using 2-3 x 8-pin PCIe power connectors.


12-pin PCIe power connector on Founders Edition ONLY: NVIDIA will be using a special new 12-pin PCIe power connector on its GeForce RTX 3090 Founders Edition graphics cards, something that I've confirmed with a few industry sources of mine now (to confirm the rumors floating around online).
Many, many 8-pin PCIe power connectors on custom AIB: But, custom GeForce RTX 3000 series graphics cards from AIBs like ASUS, COLORFUL, EVGA, MSI, etc will not be using the 12-pin PCIe power connector and rather multiple (2 and even up to 3 x 8-pin PCIe power connectors).

Read more: https://www.tweaktown.com/news/7466...-pin-pcie-cable-for-geforce-rtx-30/index.html
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bensen und Averomoe
Kühler wird größer. Stromstecker wird kleiner. :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Tzk und Daniel D.
@bigclangg
Naja, frage ist was die Restverbraucher wollen. Wenn du 64Cores plus 3090 betreiben willst, wird es Essig werden.
Sache ist wieviel die Karten wirklich ziehen oder ob es nur im OC gebraucht wird.
 
bigclangg schrieb:
soll ich jetzt mein hochpreisiges, vor kurzem gekauftes bq! sp 11 650w in die tonne kloppen für die 3090 oder wie stellt sich nV das vor?

100 Euro sind nicht hochpreisig für ein Netzteil... nicht mal ansatzweise.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: CMDCake und jemandanders
Zurück
Oben