[gesucht] passendes AM2+ Mainboard

Lotusblüte

Lt. Commander
Registriert
Dez. 2006
Beiträge
1.124
Guten Tag zusammen,

ich habe nun einen gebrauchten AMD Phenom II X3 720 ersteigert, für faire 55 €.


Jetzt benötige ich für dessen Betrieb allerdings noch ein geeignetes AM2+ Board.
Meine 4 GB an DDR2-RAM möchte ich behalten, da ein Verkauf nicht sinnvoll wäre.

Welches AM2+ Board würdet ihr mir empfehlen bzw. mit welchem Chipsatz?
(Zum Freischalten des 4. Kernes muss ja mind. eine SB 710 enthalten sein).

Anforderungen:
- AM2+ Sockel mit AM3-Unterstützung
- mind. SB 710
- preiswert
- OC fähig

Optional:
- mind. 6 * USB (extern)
- eSATA-Port (extern) [denn dann muss ich nicht eine zusäliche SATA-Blende einbauen]


Zu welchen Mainboards würdet ihr mir raten?
Ich bin auch durchaus gewillt, mir ein älteres, gebrauchtes Mainboard zuzulegen.

Das Gigabyte GA-MA770-UD3 wird in vielen Threads hier im Forum empfohlen.
Welche Vorschläge habt ihr sonst noch auf Lager ;)?
 
Zuletzt bearbeitet:
Also das Gigabyte ist wirklich zu empfehlen aber wenn die diesen kaufst dann einen im Rev2.
Klick


mfg gta007619
 
Danke für den Hinweis. Da hatte ich wohl voreilig den falschen Link herausgesucht.

Mir gefällt an dem Gigabyte UD3 allerdings nicht so sehr, dass es lediglich zwei PCI-Slots besitzt.
Denn diese würden durch meine Creative X-Fi XtremeMusic und meine Terratec Cinergy S2 bereits belegt werden.
Da wären mir drei PCI-Slots lieber, falls eine weitere PCI-Steckkarte hinzukommen sollte.
 
Das MSI E63 hatte ich auch schon ins Auge gefasst, allerdings scheinen negative Erfahrungen mit dem Board häufig zu sein.

Ich käme eventuell an ein gebrauchtes Gigabyte GA-MA790X-UD4 (gekauft: 2009).
Was würdet ihr davon halten?
 
Ich hab das Gigabyte GA-MA790X-UD4. Alles in allem ein ganz normales Mainboard, hab bei mir keine Fehler entdeckt. Mit dem Bios Update F7C laufen auch die neuen 6-Kerner von AMD drauf, allerdings hab ich "bloß" einen Phenom II X4 965.

Allerdings solltest du auf die Spannung aufpassen: Wenn ich die Spannung auf Auto stelle, dann setzt er sie bei mir auf 1,46 Volt wobei die Spezifikation laut AMD nur bis 1,4 Volt geht.

Edit: Was vielleicht noch interessant wäre: Bei mir macht der Mischbetrieb von 2 x KVR800D2N5 und einem KHX6400D2LL Riegel keine Probleme.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich danke dir, dass du kurz deine persönlichen Erfahrungen preisgegeben hast.
Wie sieht's denn mit dem Overclocking aus?
Die Kühlung des MOSFETs und der NB scheint mir ja recht imposant zu sein.
 
Overclocking ist kein Problem, ich habe allerdings nicht versucht, den FSB-Takt anzuheben (wozu auch bei einer Black Edition). ACC ist übrigens auch möglich (falls du deinen X3 auf einen X4 unlocken willst, allerdings kann dann die Temperatur der einzelnen CPU-Kerne nicht mehr angezeigt werden).

Auf der Northbridge und den Mosfets ist ein ganz normaler Passivkühler drauf, so wie auf allen Mainboards. Ich persönlich habe allerdings die Wärmeleitpads abgemacht und eine Wärmeleitpaste draufgeschmiert.

Das Board hat übrigens keinen eSATA-Port und auch weder SATA 3 noch USB 3.
 
SATA3 und USB3 gibt's natürlich nur bei AM3-Boards, dessen bin ich mir schon bewusst.

Momentan tendiere ich aber dazu das MSI 785GT-E63 zu kaufen.
Es bietet eine Menge Ausstattung und das OC scheint mir damit mehr als passabel zu laufen ;).
Ergänzung ()

Nein, die Case Fan Anschlüsse (3 polig) sind auf dem MSI 785GT-E63 leider nicht regelbar :(.

Von daher geht die Suche weiter.
Wie sähe es beispielsweise mit dem ASUS M4A77D aus?



Vorallem interessiert mich, ob sich der 3-polige Anschluss für Gehäuselüfter per Speedfan steuern / regeln lässt.


Kennt jemand zufällig den Besitzer eines ASUS M4A77D ;)?
 
Zuletzt bearbeitet:
wie wärs mit ner lüftersteuerung für den 3,5 zoll schacht ?
Dann brauchst du nicht ewig nach einem womöglich teuren regelbaren Mainboard suchen ^^

Btw die Asrock Boards mit 785er Chipsatz sind nicht regelbar ;)
Weiß ich aus eigener leidvoller erfahrung :D
 
In einem anderen Forum hat sich ein User freundlicherweise dazu geäußert.
Der 3-polige Gehäuselüfter anschluss scheint per Speedfan regelbar zu sein.
Auch wenn mir mehr als zwei Lüfteranschlüsse im Prinzip lieber wären, so macht's eigentlich nur bedingt Sinn, die Gehäuselüfter unterschiedlich schnell laufen zu lassen.

CPU- auf der einen und Gehäuselüfter auf der anderen Seite seperat zu steuern, dürfte wohl reichen.

Ich denke, dass ich mir somit wohl das ASUS M4A77D bestellen werden und bei nichtgefallen kann ich es zur Not ja auch zurückschicken.


Ich finde Lüftersteuerungen per Software bequemer ;).
Naja, rund 65 € inkl. Versand ist jetzt nicht besonders teuer. Selbst gebrauchte Mainboards sind meist nur 15 - 20 € preiswerter.
 
Ja bequemer sind sie sicherlich, es sei denn man hat so eine digitale programmierbare Steuerung, die dann aber preislich wieder ziemlich uninteressant ist ;)

Gehäuselüfter einheitlich zu regeln würde mir auch reichen, leider kann ich sie garnicht regeln, ausser über die 5,7 oder 12 Volt schiene
 
An einem AM2+ Board besteht nun kein Bedarf mehr, da ich mich aufgrund von DDR3-RAM für ein AM3-Board werde entscheiden müssen.
Danke für eure Antworten :).
 
Eines, das diesen Kriterien entspricht.
Generell bin ich bei der Boardauswahl eher wenig voreingenommen.
 
Zurück
Oben