Heimliche Drosselungen DG

DLMttH schrieb:
Würde ich nicht vermuten, denn es gibt bei der deutschen Glasfaser kein "Profil" mit 20 Mbit/s Upload
Vielleicht irgendein Standard-Profil vom OLT-Hersteller.
DLMttH schrieb:
und das würde sich mit Reset des ONT auch nicht rückgängig machen,
Naja, wenn man ihn neu passend konfiguriert läufts ja. Irgendein Stück Software konfiguriert den ONT/Anschluss halt nach 3 Tagen wieder um.

Ich kann’s nicht nachvollziehen, besonders wieso sowas erst nach 3 Tagen passiert.
 
KnolleJupp schrieb:
Auch bei Glasfaser kann es einen Fallback geben,
z.B. Telekom 500/100MBit, Minimum 400MBit Download und Minimum 80MBit Upload.
Ist das wirklich ein klassischer Fallback, wie bei DSL? Ich würde behaupten, dass die Telekom diese Werte einfach angibt, falls mal nicht alles ankommen sollte. Wenn bei PON 32 Teilnehmer (hinter dem selben Splitter) die 1Gbit geordert haben, alle gleichzeitig einen Speedtest starten, dann kommen auch die 400Mbit nicht an.
Wenn bei AON alle Kunden gleichzeitig einen Speedtest starten, ist auch da irgendwann die Leitung voll. Mein Provider gibt eine Überbuchung von 50x an. Was sehr gut ist. Aber es ist eben immer noch eine Überbuchung.
Ranayna schrieb:
Und natuerlich kann es Signalstoerungen auch bei Glasfaser geben
Und wie soll das funktionieren? Entweder die Optiken kriegen Licht, oder nicht. Elektromagnetische Wellen interessieren das Licht nicht. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.

@boonstyle Sag' denen doch, die sollen dir einen Test- oder Ersatzrouter zusenden, falls du einen Leihrouter hast. Dann kannst du eine mögliche Fehlerquelle ausschliessen.
 
Lass einfach deine Hardware tauschen.
Davor ist alles weitere einfach nur Kaffeesatzleserei.
Und den Mist mit der "heimlichen Drosselung" behältst du am besten erstmal für dich.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: h_calenberg, BFF, netzgestaltung und eine weitere Person
Howdegen schrieb:
Und wie soll das funktionieren? Entweder die Optiken kriegen Licht, oder nicht. Elektromagnetische Wellen interessieren das Licht nicht. Lasse mich aber gerne eines besseren belehren.
Licht ist eine elektromagnetische Welle. Nur halt wesentlich hochfrequenter als das was so ueber Kupfer laeuft.

Es gibt genauso wie bei Signal ueber Kupfer Leitungsdaempfungen, Daempfungen an Spleissverbindungen, Daempfungen an Steckverbindungen. Wird die Daempfung zu hoch, kommt keine Verbindung zustande, oder die Datenrate muss reduziert werden.
Beispiel dafuer aus der Realitaet, eine Tabelle der Reichweite von LWL Kabeln, abhaengig von Faserqualitaet und Geschwindigkeit:
https://www.glasfaserkabel.de/Reichweite-der-LWL-Fasertypen:_:24.html
Hoeherwertige Fasern mit geringerer Daempfung erlauben hoehere Reichweiten oder Geschwindigkeiten. Bei gleicher Faser haben schnellere Datenraten geringere Reichweiten.
Bei FTTH wird Singlemode verwendet, aber letztendlich gelten da die gleichen Regeln bei hoeherer Reichweite.

LWL hat da sogar im Gegensatz zu Kupfertranceivern den Nachteil, das heutzutage meistens LED Laser verwendet werden, und LEDs altern. Mit der Zeit verlieren die Sendeleistung (Umgangssprachlich: Sie werden dunkler), bis dann irgendwann ein Punkt erreicht wird, das der Link verloren geht.

Im LAN Bereich mit Standard-SFP Modulen gibts dann tatsaechlich keinen Fallback. Kommt der Link nicht bei beispielsweise 10 Gbit/s zustande, gibts nie Link. Das liegt daran das die SFP Module auf die Geschwindigkeit festgelegt sind, die koennen nicht drosseln.

Ich muss jetzt allerdings gestehen das ich nicht genau weiss wie PON arbeitet, aber da es eine ganze Reihe an Endkundengeschwindigkeiten gibt, wuerde ich schon irgendwo Profile erwarten, die auch dann ggf. die Linkrate reduzieren.
Wuerde jedenfalls Sinn ergeben, weil so der Link laenger gehalten werden kann. In der Regel ist es fuer Endkunden ja besser einen langsameren Link als garkeinen Link zu haben.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Howdegen
Howdegen schrieb:
Und wie soll das funktionieren? Entweder die Optiken kriegen Licht, oder nicht.
Sie können zuwenig Licht bekommen oder das falsche Licht. Gerade bei GPON ist ein Rückwegstörer durchaus denkbar, indem man einfach auf 1310nm irgendwas einspeist. Bspw. von einem normalen Ethernet/AON-Medienkonverter. Da geht dann natürlich gleich gar nichts mehr.
Ranayna schrieb:
Ich muss jetzt allerdings gestehen das ich nicht genau weiss wie PON arbeitet, aber da es eine ganze Reihe an Endkundengeschwindigkeiten gibt, wuerde ich schon irgendwo Profile erwarten, die auch dann ggf. die Linkrate reduzieren.
Der Link nach außen ist ja immer 2,5G/1,25G, da gibts keinen Spielraum. Wenn schon bei der Planung absehbar ist, das das normale Dämpfungsbudget knapp wird muss man entweder mit mehr Leistung senden (gibt es) oder halt den Split verringern. Wobei das übliche 1:32 schon ziemlich weit reicht.

Da die jeweiligen Sende-/Empfangsleistungen auch aus der Ferne und untereinander messbar sind würde ich hier ein Monitoring erwarten, was bei zu niedriger Sendeleistung einen SFP-Tausch veranlasst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: arvan, Howdegen und Ranayna
Habe jetzt ein Tauschmodem erhalten und zumindest in den letzten Tagen kein Reset, werde es Mal weiter beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kieleich und Lawnmower
Hallo Boonstyle,
ich habe exakt das gleiche Problem, wobei es nicht nach 3 Tagen sondern nach ca. 2-3 Stunden auftritt.

Was hast du unternommen, dass du ein Tauschmodel erhalten hast? Bis jetzt läuft beim Supportticket und habe 3x an je zwei Tagen die Geschwindigkeit gemessen.
Habe im Schnitt nur 30 mbit im Download und 0,55 mbit im Upload sowie einen ping von ca. 800ms.
Bezahlen tue ich für 300/100 im DG Basic Tarif.

Das ganze geht jetzt schon ca. 2 Wochen so. Neu konfiguriert hat die Dame am Telefon mir das Teil schon zwei mal.
 
Das passt aber überhaupt nicht zum hier beschriebenen Problem. Bist du sicher, dass es am Modem liegt? Zu wie vielen unterschiedlichen Servern hast du die Geschwindigkeit gemessen? Auch mal per iperf3?
 
Zu ca. 4 Stück über ookla sowie (worauf DG besteht) über die Breitbandmessungs-Software des Bundesnetzargentur.
Getestet habe ich bis jetzt folgendes:
  • andere FritzBox (7590)
  • anderes Kabel von ONT zum Router
  • direkt mit Lankabel vom Rechner zum ONT

nach einem Reset des ONT ein paar Stunden alles wie bestellt. Danach kompletter zusammenbruch.
Nein, mit iperf3 nicht geprüft.
 
kiing schrieb:
nach einem Reset des ONT ein paar Stunden alles wie bestellt.
Hilft nur ein Reset oder auch ein Neustart? Den Reset kannst du ja auch von Hand auslösen. Hast du das mal gemacht? Hast du mal einen Speedtest mit einem Notebook direkt am ONT gemacht, ohne Router dazwischen? (Achtung: ggf. Wartezeit für DHCP Lease beachten!). Finden die Tests per IPv4 oder IPv6 statt und gibt es da einen Unterschied?
 
Defektes Ont hatte ich auch schon mal im Bekannten Kreis. War ein ziemlicher Kampf, das dem Provider (Nothern Access) beizubringen. Zuvor Router getauscht. Aber da war ein total Ausfall. LEDs leuchteten zwar, aber trotzdem tot.
 
Also hab jetzt nach Tausch des Modems bereits 2 Wochen keine Probleme mehr.

Vermute Mal das es mit dem Gerät zusammenhing auch wenn ich die Zusammenhänge nicht ganz verstehe.

@kiing versuch Mal ein neues Modem zu bekommen.
 
Zurück
Oben