Heizkörperthermostate + STeckdosen

1337LEET

Banned
Registriert
Jan. 2014
Beiträge
1.144
Hey Leute,

in meiner neuen Wohnung möchte ich gerne alle 5 Heizkörper mit Smarten Thermostaten ausstatten.

Meine Anforderungen:
  • Eine App, in der ich für jedes Thermostat eigene Pläne voreinstellen kann
  • Zugriff auf die Thermostate auch Remote ohne gesonderte Anmeldung. Heißt einfach App öffnen und Thermostate steuern.
  • lange Batterielaufzeit
  • leise Betätigung

Die Wohnung ist relativ klein (~70 qm). Die Entfernungen sollten kein größeres Problem darstellen.


Zudem möchte ich 2-3 Steckdosen "Smart" machen. Also per Smartphone (am besten gleicher Anbieter wie Thermostate) in der App ein-/ausschalten können. Die Steckdosen liegen schon - es soll also nur ein "Adapter" rein, der dann per Smartphone gesteuert wird.

Ich nutze den Telekom Speedport Smart 3 - ich denke es wird ein Gateway benötigt - deshalb bitte auch beides vom gleichen Anbieter, so dass nur ein Gateway benötigt wird.
 
Ich empfehle die von tado. Gefällt mir am Besten.
 
Danke - und erfüllen die Anforderungen von mir? Und von denen gibt es Thermostate UND Steckdosen?
 
https://www.homematic-ip.com/produkte.html

schau dich dort mal um. Bieten eigentlich alles was du suchst. Die normalen Thermostate haben auch einen Flüstermodus wo die Betätigung langsamer läuft. Als Zentrale brauchst du den günstigeren Access Point und nicht die CCU3 Zentrale.

https://www.homematic-ip.com/produkte/detail/schaltsteckdose.html

https://www.homematic-ip.com/produkte/detail/heizkoerperthermostat.html

https://www.homematic-ip.com/produkte/detail/home-control-access-point.html
 
Vielen Dank.
Und die App kann man auch remote nutzen ohne sich bei jedem Zugriff anmelden zu müssen?

Wie interagiert der AP mit den Geräten? DECT, W-LAN oder Bluetooth?
Und kann man die Senderstärker regulieren oder nachts deaktivieren? Ich lege recht hohen Wert auf eine niedrige Strahlenbelastung.

Und reicht dieser Standard AP auch noch, wenn ich z.B. die Steckdosen nehme die auch den Verbrauch messen und zusätzlich noch die Rauchmelder und die Alarmanlage?

Wo unterscheidet sich der reine AP von der großen Steuerung?
 
Zuletzt bearbeitet:
1337LEET schrieb:
erfüllen die Anforderungen von mir?

Eine eigene Recherche auf deren Website wird Dir keiner abnehmen können. Ich hatte mich nur auf die Heizungsregler bezogen. tado liefert auch nur diese. Für eine eierlegende Wollmilchsau wird es da schwieriger. Die Regler von tado sind schon mit das Beste am Markt. Ein seriöser Anbieter, der beides im Portfolio hat ist mir nicht bekannt. Bis auf das genannte von homematic hier. Dabei haben vor Allem viele Chinesen den Markt mit smarten Steckdosen geschwemmt und deren Datensicherheit ist alles Andere als sicher. Ich denke, da muss man Regler und Steckdosen bei dem jeweiligen Anbieter kaufen. Zusammen wird es da kaum Angebote geben. Außer hier das Homematic-System, was ich persönlich für unschön halte.
 
@Akula Aussehen ist erstmal zweitrangig, wenn die Funktion gegeben ist.
 
Es gibt zur Fritzbox passende Thermostate und Schaltsteckdosen, die die eingebaute DECT-Basis zur Kommunikation nutzen. Wenn Du den Telekom-Router gegen eine Fritzbox austauschst, ist nur ein Gerät mit Standbyverbrauch am Netz.

Weiterer Vorteil: die Dinger brauchen keine Herstellercloud, wie manch anderes Produkt.

Die App habe ich allerdings noch nicht getestet, vielleicht gibt Youtube da etwas her.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
Ich hatte bisher die Fritz Dect Teile. Die App ist schon seit Jahren im Betastatus und ist so scheiße, dass ich mir nie wieder ein AVM Gerät kaufen werde.
 
1337LEET schrieb:
Vielen Dank.
Und die App kann man auch remote nutzen ohne sich bei jedem Zugriff anmelden zu müssen?

Die App soll laut Hersteller keine Registration mit persönlichen Daten erfordern. Ein VPN oder so ist nicht notwendig.

Wie interagiert der AP mit den Geräten? DECT, W-LAN oder Bluetooth?
Und kann man die Senderstärker regulieren oder nachts deaktivieren? Ich lege recht hohen Wert auf eine niedrige Strahlenbelastung.

Die Geräte kommunizieren über ein verschlüsseltes proprietäres Funksystem im 800 MHz Bereich. Ob man die Sendestärke regulieren kann weiss ich nicht aber normal sollten die Geräte ja auch nur kommunizieren wenn es notwendig ist.

Und reicht dieser Standard AP auch noch, wenn ich z.B. die Steckdosen nehme die auch den Verbrauch messen und zusätzlich noch die Rauchmelder und die Alarmanlage?

Zitat vom Hersteller: Die Homematic IP App ist optimiert für die Verwaltung von bis zu 20 Räumen, 80 Geräten und 15 Smartphones pro Access Point.

Wo unterscheidet sich der reine AP von der großen Steuerung?

Der AP ist auf die Nutzung mit der App ausgelegten und die CCU3 darauf man alles selber hosted und organisiert.

Interessant an Homematic ist noch, dass die eingestellten Profile offline auf den Geräten gespeichert werden. Fällt das Internet Mal aus arbeiten alle Geräte so weiter wie es vorher festgelegt wurde und auch die Kommunikation untereinander klappt noch. Nur Änderungen über die App können dann nicht mehr vorgenommen werden da die auf Cloud angewiesen ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1337LEET
Vielen Dank.

Den Unterschied zwischen CCU3 und dem AP habe ich trotzdem noch nicht so ganz verstanden.
Der CCU3 ist deutlich teurer - also wird er ja irgendwelche Vorteile bieten, die der AP nicht hat?
 
Zitat aus dem Internet:

"Die Homematic CCU3 ist für eine lokale Steuerung über Weebrowser oder 3. Anbieter Apps gedacht und gemacht. Der Homematic IP Accesspoint hingegen ist eine Cloud basierte Plattform, die ausschließlich eine Steuerung über die passenden Smartphone Apps erlaubt."

Mit der CCU3 ist man also absolut autark vom Hersteller unterwegs und teils auch mit mehr Funktionen aber dafür ist die WebUI sehr technisch und keine originale App dabei.

Für normale Anwender reicht aber eigentlich immer der AP, welcher ja auch mit der App deutlich intuitiver ist.
 

Anhänge

  • Vergleich_HAP-CCU3 (1).pdf
    172,3 KB · Aufrufe: 340
  • Gefällt mir
Reaktionen: 1337LEET
Habe die Homematic Geräte heute bekommen und installiert. Ging alles super easy und die App ist genau so, wie ich sie mir wünsche.
Da werden sicher noch einige Geräte hinzu kommen :)

Danke nochmal für den Tipp.
 
1337LEET schrieb:
Ich nutze den Telekom Speedport Smart 3 - ich denke es wird ein Gateway benötigt - deshalb bitte auch beides vom gleichen Anbieter, so dass nur ein Gateway benötigt wird.
Von Bosch gibt es beides und mit Philips Hue ist es auch kompatibel:
bosch-smarthome.com/de/de/produkte/smart-system-solutions/heizung-starter-paket
bosch-smarthome.com/de/de/produkte/smart-system-solutions/zwischenstecker

Die Telekom bietet auch beide Gerätetypen an:
smarthome.de/geraete/smarthome-heizkoerperthermostat-weiss
smarthome.de/geraete/smarthome-zwischenstecker-innen-weiss
smarthome.de/geraete/smarthome-home-base-2-weiss
 
Danke für die ganzen Nachrichten - aber ich habe bereits das Homematic Set und bin damit sehr zufrieden.
 
Zurück
Oben