News IDF: Erstes Sockel-1160-Mainboard gesichtet

Ich verstehe die neue Sockelpolitik von Intel nicht so recht, damit mein ich nicht, welche Unterschiede die Sockel besitzen, sondern warum Intel jetzt auf 2 Sockel für Mainstream und High End setzt.

Ich denke das wird viele von dem Kauf einer Intel CPU abschrecken, da es nicht wie beim 775 einfach möglich ist eine Mainstream CPU gegen eine High End CPU auszutauschen.

Inwiefern sich das jedoch negativ auswirken wirkt, das muss sich noch zeigen, ist ja noch etwas Zeit bis zum Nehalemstart und somit ist wohl abwarten angesagt.
 
Ob die Kühlung in der Serienfertigung so bleibt. Der kleine Vorserienkühler scheint ja eher für ein kühles MB zu sprechen.
Das wäre wirklich interessant, weil geringe Hitzeentwiklung meist auch ein Hinweis auf geringen Stromverbrauch ist.
 
Jeder mit einer Bemerkung zu schlecht positionierten Teilen und Anschlüssen, sollte sich einfach nochmal die News durchlesen (oder nicht nur die Bilder anschauen).

Die Frage zum kleinen Speicher-Slot klärt sich auf Bild 3: "NVRAM"
-> http://de.wikipedia.org/wiki/NVRAM

Und die Augenbrauen...sie sind enorm.
 
sucram92 schrieb:
Also wenn die so bleiben, findet das bestimmt kein Casemodder so gut, wegen den seitenfenstern, da man vollen blick auf dieses unschone Board hat.

Ich würde mir das schon mal nicht kaufen.^^

Glücklicherweise sind nur die wenigstens Casemoddern und interessieren sich für das Aussehen ihres Mainboards. Ich würde mir allein aus elektromagetischen Gründen schon mal kein Fenster in einen PC machen, den ich wirklich benutzen will. So was macht maximal für Ausstellungsstücke Sinn.

Das Mainboard finde ich jedenfalls sehr interessant. Die Integration von Speichercontroller und Grafikkern in der CPU und die Zusammenführung von North- und Southbridge vereinfacht das Layout und führt v.a. zu Kostensenkungen, so dass die Mainboardpreise tendenziell etwas günstiger sein dürften. Außerdem gibt es mehr Freiheiten beim Layout. Vielleicht gibt es dann Mainboards, die die Ram-Bänke endlich mal parallel zu den Karten (insbes. Grafikkarten) haben und somit das Kühlen vereinfachen und zudem Verhindern, dass sich RAM und Grafikkarten ins Gehege kommen.

AeS schrieb:
Komplettzitat entfernt *klick*

Das hat mit Mainstream und High End eigentlich nichts zu tun. Bloomfield wird auch Mainstream CPUs haben. Die unterschiedlichen Sockel liegen v.a. an Quickpath und damit dem integrierten Speichercontroller. Lynnfield und Havendale für LGA1366 zu produzieren und so 206 sinnlose Pins daranzuklatschen wäre finanzieller Blödsinn. Natürlich ist das ärgerlich mit den zwei Sockeln und ich hätte mir gewünscht, wenn Intel die irgendwie kompatibel gemacht hätte (z.B. einfach alle mit Quickpath ausstatten; ggfs. unterschiedlich schnell)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Komplettzitat entfernt. Bitte Regeln beachten.)
@ supergulu

Wozu sollte man an die Batterie kommen wollen? Ich habe in den letzten 8 Jahren unzählige BIOS-Resets durchgeführt ohne jemals die Batterie erreichen zu müssen. Für sowas hat man einen Clear-CMOS-Jumper. ;)
 
Mein Gehäuse hat zum Glück kein Fenster und keine Weihnachtsbeleuchtung, daher kann ich mir getrost alles einbauen ohne auf das Aussehen zu achten. Ein imenser Vorteil wie mir scheint wenn ich den Unsinn mit bunt usw. lese.
 
Ibexpeak = ICH11, man könnte stattdessen auch beliebig ICH10 oder 9 einsetzen, die Schnittstelle ist dieselbe, der Funktionsumfang auch fast.
Aber das ist die wirkliche Nehalem-Plattform.
 
Also mein Gehäuse hat auch keine fenster, aber hässliche Platinenfarben (wie Asusbraun) kommen mir da trotzdem nicht rein. Klar, wenn ein hässliches Board Sachen hätte, die ich brauche und die ich bei keinem schönen Board bekomme ist das was anderes, aber wenn ich den gleichen Funktionsumfang auch mit MSI-Rot, MSI-Schwarz oder Gigabyte-Blau bekomme, warum soll ich dann auf eine schöne Farbe verzichten? Wobei ich dieses grün jetzt aber auch nicht so hässlich finde.
 
MountWalker schrieb:
Komplettzitat entfernt *klick*

Naja, wenn man sich unter allen geeigneten Mainboards das schönste aussucht, ist das ja nicht ganz ungewöhnlich. Die Leute schauen ja (neben den eigentlichen Funktionen) auf die unterschiedlichsten Sachen (von welcher Firma kommt es; etc.). Es ist aber so, dass den meisten Leuten ziemlich egal ist, welche Farbe das Board hat. Wenn es das gleiche Board zum gleichen Preis in versch. Farben geben würde, dann würde ich mir auch z.B. schwarz aussuchen (meins ist z.B. schwarz), aber die meisten schauen wohl erst auf andere Dinge, weshalb die Farbe eher eine Nebensache ist. (Ich schaue zum Beispiel - nach den technischen Eigenschaften - auf Hersteller(brauche welche, zu denen ich ein gewisses Vertrauen habe), Garantie(bringt nur was bei dem richtigen Hersteller und beruhigt außerdem) und Preis(nicht zu günstig, da viele sehr günstige Mainboards schlechtere Komponenten verbaut haben und schneller mal den Geist aufgeben)
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator: (Komplettzitat entfernt. Bitte Regeln beachten.)
mich würde mal interessieren ob auf dem/der IbexPeak vom LGA1366 n fetterer kühlkörper ist. und inwieweit die sich untersceiden, wenn es überhaupt unterschiede gibt.

finde es gut, das die speichercontroller jez mit in der CPU sind und so diese ultra heatpipe konstruktionen verschwinden. beim LGA1366 wird es die sicherlich trotzdem noch geben um die spawas undso noch zu kühlen, aber aufm mainstream board sind wie auf den meißten (wenn auch etwas älteren) AMD boards nur ganz kleine kühlkörper.
 
The_Silent_One schrieb:
das wird wohl für flash-speicher gedacht sein, um das vista system etwas zu boosten ;)

Sicher? Oder lagert Intel jetzt den CPU Cache wieder aufs Mainboard aus?! :lol:
 
Ich kann immer wieder nur mit dem Kopf schütteln. Mir ist es doch so was von egal ob das Board grün, schwarz, blau, rot oder sonst für eine Farbe hat. Wichtig ist das, das Board den Zweck erfüllt und auch Stabil läuft.
 
riDDi schrieb:
Ein winziger Passivkühler auf einem Intel-Chipsatz? Sachen gibt's...

Es gibt keinen wirklichen Chipsatz mehr.
Es ist sozusagen nur noch die "Southbridge" auf dem Board und heißt jetzt PCH. Platform Controller Hub.

Und die Southbridge war noch nie sehr groß und hatte immer nen winzigen Kühler.

Die "Northbridge" ist in dei CPU gewandert. Sowohl der Speicher als auch die Grafik wird nun direkt von der CPU angesprochen.

Vorteil daran ist, das die "Northbridge" auch im gerade aktuellen Fertigungsverfahren hergestellt wird und nicht noch teilweise in "schlechteren/veralteten" Techniken.

Der PCH geht ja fast unter. Ob der nun 7 Watt oder 5 Watt aufnimmt macht im Gesamtbild nicht viel aus.



Zitat The_Silent_One Beitrag anzeigen
das wird wohl für flash-speicher gedacht sein, um das vista system etwas zu boosten
Zitat MacPok:
Sicher? Oder lagert Intel jetzt den CPU Cache wieder aufs Mainboard aus?!


Ich denke mal schon. Den Cache auszulagern macht nicht wirklich sinn. Da herrscht auch eine gewisse Wärmeentwicklung. Diese wird effizienter über den CPU Kühler abgeführt. Oder wollt ihr wieder lärmende 4 cm Lüfter?

Es war ja auch schon mal die Rede den Boost Speicher direkt auf das Board zu setzen. Aber mit der voranschreitenden Technik rentiert es sich einfach nicht.
Da kauft sich jeder erschwingliches. Und dann fallen die Preise und es geht noch mal 50% schneller. Da will man doch sicherlich den Boostspeicher tauschen können. Sonst würde ich hier noch eine Diagnose Schnittschnelle in die Diskussion werfen. Halte aber das für relativ unwahrscheinlich, haben ja ihre Test CPUs mit Kontakten auf der Oberseite, an welcher nochmal einiges abrufbar ist und sich viele Fehler zeigen werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hurrycane schrieb:
mich würde mal interessieren ob auf dem/der IbexPeak vom LGA1366 n fetterer kühlkörper ist. und inwieweit die sich untersceiden, wenn es überhaupt unterschiede gibt.
In Anbetracht der Tatsache, dass die CPUs für den 1160-Sockel keinen IMC und nach dem Stand der Dinge kein Quickpath besitzen, müsste sich der Chipsatz eines LGA1366-Boards eigentlich eher einfacher kühlen lassen. Die Logik-Schaltkreise, welche Hitze verursachen, befinden sich nämlich in der CPU - so wie bei AMD.

/EDIT

PediM² schrieb:
Es gibt keinen wirklichen Chipsatz mehr. Es ist sozusagen nur noch die "Southbridge" auf dem Board und heißt jetzt PCH. Platform Controller Hub.
[...]
Die "Northbridge" ist in dei CPU gewandert. Sowohl der Speicher als auch die Grafik wird nun direkt von der CPU angesprochen.
Vorteil daran ist, das die "Northbridge" auch im gerade aktuellen Fertigungsverfahren hergestellt wird und nicht noch teilweise in "schlechteren/veralteten" Techniken.
So ganz stimmt das nicht, es gibt natürlich noch einen Chipsatz. Dieser besteht nicht mehr aus zwei Elementen, sondern einem Chip. Das ist allerdings bei Nvidia's nForce-Chipsätzen bereits seit 2003 so und man spricht trotzdem von einem Chipsatz...der verbleibende Chip kann imo eher als Northbridge denn als Southbridge bezeichnet werden, er stellt immer noch PCIe-Lanes zur Verfügung.
Die Northbridge wandert nicht in die CPU, sondern "nur" der Speichercontroller und eine Schnittstelle für PCIe, und das auch nur bei den teureren Modellen. Natürlich wirkt es sich insgesamt positiv aus, wenn ehemalige Elemente des Chipsatzes im kleineren CPU-Fertigungsverfahren produziert werden als vorher mit dem relativ alten der Intel-Chipsätze.
 
Zuletzt bearbeitet:
MountWalker schrieb:
Also mit diesem Sockeldurcheinander ist mir die Intelplattform zu kompliziert.

äh, ja. weisst du überhaupt wovon du da sprichst? intel hatte jetzt einige jahre lang den sockel 775. davor für einige jahre sockel 478.
chipsätze, ja, die wurden häufiger mal getauscht, aber der sockel ist bei intel sehr beständig.
 
@ Loopman

Gestern war gestern, heute ist heute. Und die Beständigkeit eines Sockels ist mir scheiß egal, ich will nur nicht verschiedene gleichzeitige für den eigentlich gleichen Markt (Desktop-Computer) haben. War bei AMD 2004 mit 754 und 939 auch schon doof.
 
Zurück
Oben