[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hey Hibble,

danke für die schnelle Antwort. Ich habe in meinem Rechner, der schon brave 7 Jahre ohne Ausfälle auf dem Buckel hat, ein Enermax Liberty 500W werkeln, also wird's wohl das Enermax Platimax 500 werden. Wenn die 50W weniger auch reichen, soll mir das recht sein. :)
Danke nochmals und schönen Abend noch!
 
Hibble schrieb:
Dann gäbe es noch das Antec TP-550C, was jedoch nicht modular ist und bei Gaming-Last sehr laut werden kann.

Gleiches gillt für das SeaSonic S12G 550W

Sind aber Technisch gesehen TOP Netzteile
 
Bei Netzteilen sollte man sich nicht nach der Marke richten, denn das einzige was über alle Serien hinweg gleich gut bleibt, ist der Support. Der soll bei Enermax ja ziemlich gut sein. Bei den Serien gibt es aber bei fast jeder Marke eine, die einen "Griff ins Klo darstellt".
Blind einem Hersteller zu vertrauen sollte man also besser sein lassen. Mit den Platimax machst du aber tatsächlich nichts falsch ;)

@SnakeByte: Wobei wenn ich die Wahl hätte, eher zum Antec greifen würde, wegen den längeren Kabeln.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hibble schrieb:
@SnakeByte: Wobei wenn ich die Wahl hätte, eher zum Antec greifen würde, wegen den längeren Kabeln.

So isses ;) iss ja auch so ziemlich das gleiche ^^

Dachte nur wenn die Einbautiefe einer Rolle spielt (muss klein bleiben), wird das Case schon nicht unbedingt riesig sein ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Beim CPU-Kabel kommt es aber tatsächlich auf die entscheidenden Zentimeter an :D

Bei meinem Gehäuse (Corsair Carbide 500R) mit Netzteil-Einbau unten und Kabelverlegung hinter dem Mainboard-Tray würden mit dem Sea Sonic z.B. 2 cm fehlen.
 
Danke für die schnelle Antwort.

Ich denke ich probier mal das Cooler Master und hoffe das die beiden Mainboradstränge auch relativ flexibel sind.
Ja das mit den Kabellängen ist so ne Sache bei meinem alten Big-Tower war ich auch froh um jeden Zentimeter. Jetzt ist es eher anders herum. :D

Kann man, falls das Cooler Master zu störrisch ist, auch auf eines der Corsairs zurückgreifen? Ich habe auf einigen Bildern gesehen, dass da ein Teil der fest verbundenen Kabel auch in flacher Ausführung sind.
Ergänzung ()

Zum Thema wenig Platz, ein Bild des Rohbaus:
IMG_20140820_131952002.jpg
 
Genau das mein ich
Ergänzung ()

...das cx500M müsste von der Länge auch passen
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Community,

ich hätte eine kleine frage welches Power Suply den ausreicht.

Im Rig befinden sich:

2x GTX 780 Gigabyte - GPU's
1x Asus x79-deluxe - Mainboard
1x i7 4930K - CPU
1x Corsair h100i - Kühlung
1x500gb ssd samsung evo
1x120gb ssd samsung evo
1x Seagate 2 TB
1x 32gb corsair domminator DDR3 1866 CL10-11-10-30


Erweiterungen bei den festplatte können durchaus noch folgen!

Bitte um mithilfe beim finden der richten PSU.


DAnke jetzt schon einmal ;D
 
Gustav-Gans schrieb:
Ergänzung ()

...das cx500M müsste von der Länge auch passen
Ja, sind beide 140mm lang - wobei ich das CS als effizienteres NT bevorzugen würde.

RedBukkit schrieb:
ich hätte eine kleine frage welches Power Suply den ausreicht.

Sofern du nicht gleich 5 zusätzliche HDDs einbaust, sind diese erstmal nebensächlich für den Verbrauch. Wichtig ist aber der Übertaktungszustand von CPU und den beiden GPUs. 8xxW sollten es wohl schon sein.
 
Ja, ist ok. Der Lüfter wäre halt nicht der beste, aber wenn der PC im idle ist, dreht er sich sowieso nicht.

Wenn du die Software-Möglichkeiten nutzen möchtest, kannst du es nehmen, ansonsten gibt es auch (günstigere) Alternativen.
 
Hi Leute,

ich werde folgendes Setup betreiben:

- Xeon 1231v3 (kann/werde ich nicht übertakten ^^)
- R9 290 mit Raijintek Morpheus (werde ich nach Möglichkeit bis zu akzeptablen Temperaturen übertakten)
- 2x 4gb RAM
- insgesamt 4x 140mm silentwings 2 (gehäuse) 2x 120mm silentwings 2 (graka) und 1x 135mm (CPU)
- 1 HDD / 1 SSD
- eine einsame PCIe Wlan karte
- und halt den üblichen kram: maus, tastatur und ab und zu mal noch ne externe usb powered

Bin eigentlich schon fast festgelegt auf bequiet, da ich die Kiste schön leise haben will. Falls jemand was anderes empfehlen kann, schau ich mir das auch gern mal an. (unterstrichen damit das auch keiner übersieht ;))

Schwanke im Moment zwischen Straight Power E9 480W CM und 580W CM. Nach allem was ich gelesen habe glaub ich ja schon, dass 480W reicht. Aber würde ggf. lieber etwas mehr investieren als nachher dann keine Luft mehr für die Graka zu haben.

Was Zukunftssicherheit angeht wär das halt auch ne Frage. Habe zwar nicht vor, in demnächst noch RAM oder eine neue CPU einzubauen, aber man weiß ja nie. :D

Was haltet Ihr von der ganzen Kiste? Lieber auf Nummer sicher und 580W? Die 20€ würdens jetzt eigentlich auch kaum mehr machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo zusammen...

mein 7 Jahre altes Seasonic M12 700W Multi Rail NT gibt langsam den Geist auf. Es gibt ganz komische Geräusche von sich,
auch der Rechner ist plötzlich sehr langsam geworden....

Habe mir jetzt paar neue NT angesehen, leider ist es schwierig ein gutes NT mind 750W ~ max 850W mit Multi Rail zu finden.
Wo auch die Kabel einigermaßen gesleevt sein sollten, keine Lust und Zeit erneut alles selber Sleeven zu müssen.

daher habe ich jetzt paar Netzteile in die engere Auswahl genommen.... Welches könnt ihr mir sehr empfehlen?
Ich kenne mich mit den Schutzmechanismen nicht sehr gut aus, weil die folgenden nur Single Rail Nt sind,
sollten die schon gute Schutzmechanismen besitzen...

meine Auswahl...

https://geizhals.at/de/corsair-rm-series-rm850-850w-atx-2-31-cp-9020056-eu-semi-passiv-a1000951.html
http://geizhals.de/evga-supernova-850-g2-850w-atx-2-3-220-g2-0850-xr-a1083961.html
oder auch gerne wieder ein Seasonic NT welches gesleevte Kabel besitzt??


weitere Anforderungen & Problematik...

das NT sollte in alle Fälle leise sein, besitze ein Silent Rechner. ;) Allerdings habe ich bei mir im Case
ein Platz Problem, daher bläst mein Radi & Lüfter direkt auf den Netzteil, dieser muß die Eigenschaft
die Luft von der anderen Seite aus dem NT & Gehäuse-Seitennteil (TJ-07) rauszublasen.

Bisher hatte mein SS NT das sehr gut bewerkstelligt, es hatte höhere Temperaturen gut & ausgehalten & die heiße Luft rausgeblasen.

Natürlich wäre es besser wenn es Sleeved & MultiRail besitzen würde, also das neue NT.

Ich bin auf eure Empfehlungen sehr gespannt, danke schon mal im voraus. :)


LG Water
 
Hi Watercoolio,

aus welchem Grund soll das Netzteil denn mindestens 750W haben? Dein System würde selbst mit OC ein 500W Netzteil nicht komplett auslasten können.
Netzteile mit Flachbandkabel fallen also generell schon einmal raus, richtig?

Sofern der PC nicht ständig als Server läuft, hast du sowieso kaum einen Sicherheits-Gewinn durch Multi-Rail. OCP und OTP braucht man nicht unbedingt, bei den anderen sollte man aber schon schauen, dass die vorhanden sind.
 
Hallo Admiral :wink:

zu mind.. 700W... zum einen damit ich genug Reserven für später habe. Und zum anderen,
damit das Netzteil & System stabil bleibt, ab 700-800W haben die meisten NT wesentlich mehr
Stromstärke, meine Erfahrung hat gezeigt, das solche NT in meinem System wesentlich
stabiler arbeiten. Hatte davor paar 550W NT (sogar BeQuiet) habe damit nur Abstürze (mit OC) gehabt. ;)

zu den Kabeln... Jo Flachbandkabel fallen raus, aus folgendem Grunde... habe im Rechner bereits alle
Kabel gesleevt (24 Pin + 8 Pin Verlängerungen + PCI-E (GPU). diese sollen soweit möglich weiterverwendet werden.

Nur die gesleevte Peripherie (S-Ata + Molex) Kabel kann ich nicht mehr weiterverwenden, weil diese mittlerweile
andere Anschlüße zum NT besitzen. Daher denke ich das würde nicht zum Gesamtbild passen,
wenn ich zum größten Teil gesleevte und dazu Flachbandkabel in meinem TJ-07 einbaue. ;)

Die kann man glaube ich auch nimmer Sleeven, oder? :)

P.S. der Rechner läuft fast durchgehend. :D ;)


Lg
 
Zuletzt bearbeitet:
Also die früheren be quiet Netzteile aus E5, P7, P6 und so weiter Serien waren auch nicht so toll. Da kannst du schon drauf vertrauen, dass auch ein kleineres Netzteil stabil arbeitet. Und für was brauchst du Reserven? SLI?
Wie willst du denn die Mainboard, CPU und PCIe Kabel weiterverwenden? Dann brauchst du zumindest schon mal ein vollmodulares Netzteil, das über die gleichen Anschlussbuchsen und Belegung verfügt.
 
@Hibble

genau einer aus der P Reihe muß es gewesen sein. ;)

zu den Reserven... yep hatte mal zwischendurch mehrere Karten drin gehabt. Vielleicht baue ich wieder ein SLI/Crossfire Gespann ein.
Auch so ist mein Rechner nicht gerade sparsam, habe neben der ganzen Wakü Komponente, jede Menge Beleuchtung und dazu 10 Lüfter verbaut, dazu OC etc...

Soweit ich gesehen habe, haben die NT bis 600W sehr wenig Ampere auf 12V + 5V (3V) Leitungen, bei die Modelle ab 700W vergleichbar mit meinem SS M12. Selbst dieser hatte starke Schwankungen auf 12V + 5V Schiene.

Yep ganz vergessen zu erwähnen... soll klar ein Modulares NT sein, voll ist nicht unbedingt erforderlich.
Wie gesagt habe ich bereits für 24 Pin + 8 Pin MB Kabel gesleevte Kabel-Verlängerungen (Akasa),
die werde ich einfach beim neuen Netzteil auf die 24 Pin u. 8 Pin MB Kabel draufstecken.
Die Originalen vom Netzteil bleiben somit hinter der Seitenwand, da ist für sowas genug Platz im TJ-07 :D
(hinter der Seitenwand habe ich eine große Kabelsammlung verstaut. :D)

zu den von mir verlinkten Netzteile...

habe gelesen das diese Semi-Passiv sind, meinst diese sind geeignet, um das NT vor dem Radiator + Lüfter einzubauen.
Kann es sein das diese intern (verbaute Teile) die Hitze vom Radiator nicht verarbeiten kann, weil es nur Semi-Passiv ist.
Würde dann vielleicht der Lüfter permanent auf Hochtouren arbeiten, gar das NT unstabil werden? :)

mein jetziger war eben kein Semi-Passiv. Laut Hersteller konnte es intern Temps bis ca. 55° problemlos aushalten & bearbeiten, wenn ich mich jetzt richtig erinnere.


LG
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
13
Aufrufe
885
M
Antworten
28
Aufrufe
1.017
  • Geschlossen
Antworten
7
Aufrufe
1.172
Zurück
Oben