[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Was heißt zeitnah? Das Seasonic G550 wäre auch gut, allerdings in der PCGH-Edition, die Standard ist ziemlich laut.
 
Warum sollten 500 an der Grenze werden?
imgF.png
http://www.tweakpc.de/hardware/tests/grafikkarten/geforce_gtx_980_970_maxwell/s05.php
Testsystem:

GeForce GTX 980 und Gainward GeForce GTX 970 Phantom.
Intel Core i7 3960X auf 4,4GHz
MSI Big Bang-XPower II X79 Mainboard
G.Skill TridentX 2400 - 4x8 GB DDR3 2400 MHz
XFX 1000 Watt 80Plus Platinum Netzteil /Super Flower Leadex Platinum 1200 Watt (für SLI/Crossfire)
Seagate SSHD 2 TB
OCZ Vertex 3 240 GB
 
Hallo, ich bin relativ unerfahren und bin mir nicht zu 100% sicher ob mein (bereits gekauftes) Netzteil wirklich ausreicht. Mein System:
1× seagate barracuda 1tb
1×crucial mx 100
1×Intel xeon e3-1231 v3 (3,4ghz)
1×sapphire r9 280x dual x oc
1×alpenföhn sella
2×4gb crucial ballistix sport ddr3-1600
1× Gigabyte ga h97-d3h
1× Asus Pce-n15 (Wlan-Karte)
1×be quiet system power 7 bulk non modular 500W

Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir sagen könntet ob das Netzteil welches ich gekauft habe dafür in Ordnung ist. Mit Übertakten hab ich nicht viel am Hut (beim Prozessor gehts ja eh nicht).
Vielen Dank für eure Hilfe!!
 
DDD schrieb:
Warum sollten 500 an der Grenze werden?
Aktuell ist es keine Grenze aber es ist eine automatische "Aufrüstgrenze".
Das System fasst diverse 140mm Lüfter, evtl. ne zweite oder stärke Grafikkarte, weitere PCIe Karten (z.B. Wlan), diverse HDDs, etc. etc. etc.
Aktuell reichen die 500Watt, bilden aber eine geringere Grenze wenn es ums Aufrüsten geht...

Neuling1995 schrieb:
Ich wäre euch sehr dankbar wenn ihr mir sagen könntet ob das Netzteil welches ich gekauft habe dafür in Ordnung ist. Mit Übertakten hab ich nicht viel am Hut (beim Prozessor gehts ja eh nicht).
Vielen Dank für eure Hilfe!!
Sobald das System unter Last abschaltet ist nen NT zu klein... sollte das bei dir nicht der Fall sein dann passt alles.
 
Eine zweite Grafikkarte werde ich dem System nicht nutzen, denn das Board unterstützt kein SLI. Eine deutlich stärkere High-End GPU werde ich auch eher nicht verbauen, denn dort finde ich das Verhältnis von Preis und Leistung oftmals nicht ansprechend. Das einzige, was evtl. noch hinzukommt, wäre eine weitere SSD (Samsung 830) aus meinem alten PC, aber das ist eher unwahrscheinlich, denn die 500 GB reichen mir erstmal. Also sollte ich eher zu einem ~500 Watt Netzteil greifen, oder?
 
Danke. Dann werde ich mir eins in dem Bereich holen, vermutlich ein Be quiet!. So eins arbeitet auch in meinem alten PC und ich hatte nie Probleme damit.
 
Hallo zusammen,

ich hab heute meine GTX 970 geliefert bekommen. Beim Einbau und versuchten Start des Pcs gabs einen kleinen Knall und mein Strom war im ganzen Haus erstmal weg. Danach nochmal probiert und das gleiche wieder. Mein E9 480W hat es dabei schön zerlegt. Das ist schonmal hin.

Ich hab dann auf die Verpackung geschaut, dort wird ein netzteil ab 500W empfohlen. Gott sei dank hatte ich noch ein L7 530W hier rumfahren und damit springt der PC nun auch an und es funktioniert einwandfrei (belasten mag ich ihn bisher nicht, da ich früher oft das Problem hatte das bei Last das Netzteil ebenfalls ausging).

Ich brauche jetzt also ein neues Netzteil mit am besten 550W oder mehr und brauche hierfür empfehlungen. Kabelmanagement brauche ich keines, da ich sowieso alle Kabel benötige in meinem Gehäuse. Das ganze System seht ihr hier http://www.sysprofile.de/id185373

Sollte ich mir das E10 mal genauer ansehen oder gibt es eventuell noch andere gute Netzteil in der Preisklasse ? Ich hab hier auch noch ein Antec V550P rumfahren, würde das eventuell sogar reichen? Wichtig ist mir das Netzteil sollte schon ein paar Jahre halten, also lieber etwas mehr als billig und schneller kaputt.

Schonmal danke für eure Tipps
 
Hi Intelio,

auf das Straight Power 9 hast du 5 Jahre Garantie. Die Serie gibt es nun etwa 3 Jahre, also kannst du es doch einschicken? Die Rechnung dazu solltest du natürlich noch finden..

Das V550P ist ok, aber mMn auch nur ein wenig besser als das L7.
 
Hibble schrieb:
Hi Intelio,

auf das Straight Power 9 hast du 5 Jahre Garantie. Die Serie gibt es nun etwa 3 Jahre, also kannst du es doch einschicken? Die Rechnung dazu solltest du natürlich noch finden..

die rechnung finden wird sicher ein größeres problem. Aber generell würde es mich mal interessieren warum das Netzteil durchbrennt bei der der gtx 970 aber mit der gtx 780 problemlos funktioniert. Von dem L7 wurde mir vor nem jahr oder so mal abgeraten, angeblich schlechte 12v kabel. Wäre es generell egal welches VGA Kabel man an den 8pin anschluss anschliest vom E9 480W ? Hab ja dort 2 stück.

Oder ist das Netzteil garnicht durchgebrannt? hab ich irgendwas falsch gemacht? Ich hatte noch nie den Fall das der Strom flöten geht im haus beim PC Start.
 
Also bei manchen Online-Händlern kannst du die Rechnung auch ausdrucken..

Ist jetzt natürlich schwer zu sagen, woran es gelegen hat. Vielleicht war es schon kurz vor dem Sterben und die Systemveränderung hat jetzt noch den Rest gegeben. Du hast jedenfalls nichts falsch gemacht, soweit man das natürlich von außen sagen kann.
 
Hoffe ich, es würde mich ja schon in den Fingern jucken es nochmal zu testen. Die Strix hat 1x8pin anschluss und es ist egal welchen der beiden 6/8pin steckern ich nutze für die Karte oder muss es die sein wo VGA 1 draufsteht ? Hatte bisher bei der gtx 780 beide im Einsatz.

Ich werd glaub mal nen benchmark machen das sie etwas warm wird und schauen wie sie reagiert. Wenn der PC nicht ausgeht weils Netzteil zickt kann ich auch alles so belassen wie es ist.
 
Bitte halte dich aus dem Thema heraus, wenn du nur mit Unfug kommst.

Tresenschlampe schrieb:
beQuiet errechnet für dein System einem Stromverbrauch von ca. 410Watt und empfiehlt NTs ab 500W

Durch folgende Angaben:
4x SATA
6x Lüfter
1x GTX770 (etas über der 970 zur Sicherheit)
2x RAM
Kein OC
[Die Soundkarte ist nicht einberechnet]
Die Angaben kannst du vergessen, be quiet möchte natürlich auch ein teureres Netzteil an den Mann bringen..
Wenn du nur CPU und Grafikkarte eingibst, soll der Rechner aber einigermaßen verlässlich sein.

Tresenschlampe schrieb:
Empfohlen werden ab 500Watt! Weil unter Last bzw. Spikes bereits 82% des Netzteil belastet werden können bzw. du nur noch 18% "Luft" hast... ohne das dir das NT flöten gehen könnte. Siehe Intelio...
Nur weil die Grafikkarte einen Peak-Wert von etwa 350W hat, heißt das noch lange nicht, dass das Netzteil auch mit 350W belastet wird. Die Grafikkarten Spawas schalten (mit 10 µs) wesentlich schneller als das Netzteil, das ist hier das Problem!
Es kommt hierbei eigentlich nur auf die Kapazität der Sekundärkondensatoren an. Dem Problem kannst du meistens auch nicht durch ein stärkeres Netzteil einer Serie aus dem Weg gehen, weil die Basis dieselbe ist und sekundär auch meistens dieselben Kondensatoren verbaut sind. Jedenfalls trifft das beim E10 von 500 auf 600W zu. Die 700W Version basiert auf einer modifizierten Plattform.

Tresenschlampe schrieb:
Kein Wunder das dein NT abgeraucht ist!
Die 12V Schienen von beQuiet liefern nur 18A bedeutet max. 216W unter 100% Last... die Strix zieht aber bis zu 225W im Spike auf nur einer Schiene!!! Das kann nur schief gehen...
Bitte informiere dich ausführlicher über die Spike-Thematik. Die Schutzschaltungen des Netzteils sind viel zu lahm für die Spikes. Außerdem wäre es selten dämlich wenn sich das Netzteil aufgrund des Eingreifens einer Schutzschaltung zerstört. Dann könnte man die gleich weglassen..

BTW: Die Grafikkarte bezieht nicht nur über den PCIe-Stecker Strom, sondern auch über den Slot. Außerdem ist die OCP immer mit einem Puffer eingestellt. Nur weil die Schiene auf 18A spezifiziert ist, heißt das noch lange nicht, dass die Schutzschaltung schon bei 18,75A greift. Da ist gewöhnlich noch ein Puffer von 10 oder eher 20%.


Tresenschlampe schrieb:
Entweder nen NT mit mehr Amper auf ner 12V Schiene oder eine Grafikkarte die nicht an nem zweiten 8pin spart...
Du hältst also zwei 6-Pin Anschlüsse für sinnvoller? Es gibt kaum noch Netzteile ohne 8-Pin-PCIe-Stecker, weshalb es doch mal viel sinnvoller ist, wenn die auch genutzt werden können..

Tresenschlampe schrieb:
Das gleiche gilt für dich Neuling1995 sofern deine 970 nur einen Anschluss hat bzw. nen WerksOC besitzt.
Mit 20A auf einer Schiene sollte es gehen... (240W) bzw. einem 2>1x8pin Stecker um die Last zu verteilen.

Wie schon erwähnt wäre man mit nem E10 600W safe da dieses auf der 12V3 und 12V4 20A liefert...
http://geizhals.at/de/be-quiet-straight-power-e10-cm-600w-atx-2-4-e10-cm-600w-bn235-a1165608.html
6ooW sind an sich zuviel, keine andere Meinung. Aber es geht um die Amper pro 12V Rail und erst das E10 600W liefert genug bzw. 20Amper auf einer Schiene


http://www.asus.com/Graphics_Cards/STRIXGTX970DC2OC4GD5/specifications/
No comment :rolleyes:
 
Wie viel Leistung sollte man für einen 970er SLI Verbund (mit Reserven für oc) einplanen?
Restsystem bestehend aus i5 4690k, Asus Maximus VII Hero, 1x SSD, 2x HDD, 10 Gehäuselüftern, Laing DDC Pumpe(18W),8GB RAM.
 
Zuletzt bearbeitet:
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
13
Aufrufe
885
M
Antworten
28
Aufrufe
1.017
  • Geschlossen
Antworten
7
Aufrufe
1.172
Zurück
Oben