kein zugriff auf die Festplatte

oncho

Cadet 4th Year
Dabei seit
Okt. 2010
Beiträge
72
kann mir niemand mehr helfen? kein zugriff auf die Festplatte

Hi,

ich habe auf einmal keinen zugriff mehr auf meine festplatte.
es ist eine zusätzliche festplatte auf der nicht das betriebssystem installiert ist.
wenn ich sie angeschlossen habe startet der rechner extrem langsam. sie wird im startbildschirm (bios?) anzegeigt und auch im gerätemanager. sie ist sogar im windows explorer zu sehen. wenn ich allerdings darauf zugreifen will geht es nicht.

ich habe da einige daten drauf die ich ungerne verlieren möchte.
ich habe mich hier schon durch ein paar threads gelesen und bin zu dem schluß gekommen das ich mal testdisk drüber laufen lassen sollte.

leider hab ich ein bisschen bammel davor. kann ich was falsch machen bzw. noch mehr kaputt machen???

danke

ach ja, es handelt sich um eine WD15EADS
 
Zuletzt bearbeitet:
Mir ist auch letztens eine WD15EADS abgeraucht, exakt der selbe Fehler wie bei dir. Extrem langsame Erkennung beim Starten, im Windows erkennung aber nurnoch schwer/sporadisch Zugriff.

Da dort wichtige Daten drauf waren hab ich sie geschreddert und ne neue gekauft. Das hilft dir zwar nicht weiter, aber es deutet darauf hin, dass die Platte hinüber ist. Formatieren half bei mir nicht, er spuckte genau wie HDTune laufend Fehlermeldungen aus das mit der Platte was nicht stimmt.
 
hmmm testdisk und weitere software hat auch nix geholfen?
so private daten sind jetzt auch wieder nicht drauf. aber trotzdem würde ich sie gerne wieder haben. garanite habe ich auch nich drauf. würde sie sogar zu western digital einschicken um ne "neue" zu bekommen.
 
Bei mir ist vor einer Weile eine WD5000AAKS mit den gleichen Erscheinungen gestorben, allerdings konnte man den Fehler im Windows Fehlerprotokoll nachlesen, eventuell du auch dort fündig.
 
komm ich denn mit rettungstools bzw. testdisk nicht weiter??

wie geh ich am besten vor um vielleicht doch daten zu retten?
 
Führe zumindest mal eine Diagnose mit Testdisk soweit möglich aus.
Grund ist, Testdisk läuft unter cygwin und hat vielleicht nicht die Hänger wie Windows?
Wenn ja, teile es mit.

Auch kann Testdisk Daten kopieren.
Infos folgen dann.
Ähnlich hier;
https://www.computerbase.de/2008-12...von_einen_beschaedigten_datentraeger_kopieren

Mache mal eine Diagnose nach dieser Anleitung;

Lade dir mal Testdisk Version 6.12 beta für Windows.
Link dazu gibt es hier;
https://www.computerbase.de/downloads/systemtools/festplatten/testdisk/
Starte Testdisk bestätige bei dem Log-Datei-Screen mit Enter, wähle deine betroffene Festplatte aus und bestätige mit Enter, bestätige bei Partition Table Typ Intel, bestätige bei Analyse mit Enter und setze mir einen Screenshot.
Bestätige auch bei Quick Search mit Enter (wenn nötig wegen Vista-check mit y) und setze mir auch den Screen.
Markiere mal die betroffenen Partitionen und drücke p auf der Tastatur ob deine Daten angezeigt werden oder eine Fehlermeldung.
Zurück kommst du mit q drücken.

Wenn keine Partition mit Daten gefunden wurde;
Bestätige weiter bis du zum Menü kommst wo unten steht [Quit] Deeper [Search] [Write] und gehe mit dem Pfeil auf [Deeper Search] (tiefere Suche) und lasse es laufen.
Setze mir auch einen Screenshot.
Die betroffene Partition sollte wenn du den Screen machst markiert sein.

Markiere mal die betroffenen Partitionen und drücke p auf der Tastatur ob deine Daten angezeigt werden oder eine Fehlermeldung.
Zurück kommst du mit q drücken.

Viele Grüße

Fiona
 
Hier der erste Screenshot:



Uploaded with ImageShack.us

und hier der zweite:



Uploaded with ImageShack.us

nachdem ich p gedrückt habe erscheind das:



Uploaded with ImageShack.us
Ergänzung ()

hab jetzt auch mal CrystalDiskInfo laufen lassen



Uploaded with ImageShack.us


kann ich daraus irgendwelche schlüsse ziehen?
 
Zuletzt bearbeitet:
Sieht man sich nur die 1465 schlecht lesbaren Sektoren an, die zur Auslagerung vorgemerkt sind, können die Probleme davon herühren...
Was verwunderlich ist - im MBR ist eine erweiterte mit einer logischen FAT32-Partition eingetragen, wo sogar noch der Name vorhanden ist; Testdisk findet dann aber eine primäre NTFS an anderer Stelle, die möglicherweise vorher drauf war und das P nicht geht, weil dieser Bereich(außer den ersten paar Sektoren) mit der FAT32 überschrieben wurde.
Ergänzung ()

Ist nicht besonders intelligent, zum selben Problem in 3 Threads zu posten - da fängt man immer wieder von vorne an, obwohl ja ohnehin bekannte zusätzliche Informationen woanders stehen
Zitat von oncho:
was mir allerdings komisch vorkommt, ist das dort ntfs steht obwohl es eigentlich fat32 sein müsste.
also wird wohl die erste Anzeige mit der FAT32 in einer Erweiterten eher passen.
Im erstem Thread hast Du nicht mehr geantwortet - etwas mehr Disziplin bitte, wennman Dir helfen soll...
Dafür gehts 4 Wochen später mit kein zugriff auf die Festplatte weiter, und jetzt hier und nebenher noch da

Ist doch alles das gleiche Problem mit immer noch derselben Platte, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
hi,

zu meiner verteidigung muss ich sagen, dass ich nur die letzten 3 seiten aus dem forum datenrettung einsehen kann.

den post im anderen thread hab ich nur gemacht, weil ich mir eventuele hilfe von den dortigen postern erhofte. den habe ich auch erst über die google suche gefunden.

so nun zu meinem problem.
ja, es ist immer noch die selbe platte.
ich war zwischenzeitlich bei ner datenrettungsfirma. die wollen 500-800€ von mir damit ich meine daten wieder bekomme. :(
 
Nun. ich würde mal kostenlos :D empfehlen, eine Platte gleicher oder größerer Kapazität zu besorgen und dann einen 1:1 Klon mit einer Linux-RescueCD zu machen.
Datenwiederherstellung direkt von einem defekten Drive ist sonst mühsam und gefährlich, kann den endgültigen Tod der Platte vorzeitig heraufbeschwören.
Erst davon mit Rettungstools auf einen/mehrere weiteren intakten Datenträger der notwendigen Kapazität zu arbeiten macht Sinn.

Sieh Dir dazu das mal an
Ergänzung ()

PS: zum Auffinden älterer Beiträge gibt es einen Trick
Einfach in der Forumssuche auf "Erweitert" Deinen Benutzernamen eingeben zeigt alle eigenen Beiträge.
Unter Antworten/Erweitert kann man die Screenshots auch auf den cb-server hochladen, bei anderen Anbietern sind die nach einiger Zeit nicht mehr einsehbar
 
hi,

bin gerade dabei mir die cd zu brennen.
denn eine baugleiche platte hab ich schon da.
aber wie soll das denn ablaufen, weil ich doch überhaupt nicht auf die platte zugreifen kann??? (versteh ich leider nicht so ganz)
Ergänzung ()

ach so gehts das mit den älteren beiträgen.
danke für den tipp

das mit den screens auf cb hochladen hab ich aber noch immer nicht raus.

mit dem andere thread hast du mir aber ganz schön hoffnug gemacht.
werde mich heute abend mal ran setzen. hoffentlich steig ich da durch.
sieht auf den ersten blick ziemlich kompliziert aus.
 
Ich denke, wenn Du Testdisk und CrystalDiskInfo von der Platte noch machen kannst, dann wird die im BIOS noch ansprechbar sein. Nur die Windows-Datenträgerverwaltung kommt damit nicht klar, weil das Filesystem beschädigt ist. Also sollte ein physisches sector-to-sector-Copy auch funktionieren (außer an den harten Fehlstellen, die überspringt das empfohlene Tool aber schneller als jede andere Methode)
 
hört sich plausibel an. (für mich als absolut festplatten verpeilter)

wie lange wird da bei eine 1,5tb denn etwa dauern? (kann man das überhaupt schätzen?)

kann ich da auch was verkehrt machen mit ddrescue?
 
rechne mal mit mindestens 1 Tag. Je nach Fehlerhäufigkeit kann das aber auch viel länger dauern.
Man kann zwischendurch pausieren und später fortsetzen.
Das Schlimmste wäre, den Inhalt der neuen auf die kaputte HDD zu klonen - falsche Quell- und Ziellaufwerkangabe überschreiben die zu rettenden Daten für immer.
In der Anleitung ist beschrieben, wie man sich bei jedem Lauf vorher versichern kann, von der richtigen auf die richtige HDD (Seriennummer prüfen) zu arbeiten. Bei Neustarts oder Umkabelung kann sich die Reihenfolge der Devices jederzeit ändern.

Nachtrag: Platte, wenn nicht eingebaut, auf keine leitende Unterlage legen und Temperatur beobachten.
 
Zuletzt bearbeitet:
ich werd einfach alle festplatte einbauen. somit sollte es ja eigentlich keine probleme geben.

ich hab mir die anleitng bisschen durch geschaut.
bis einschl seite zwei hab ich alles verstanden. :freak:

hätte da jetzt schon paar fragen. obwohl ich noch nicht mal angefangen hab.

1. wo geb ich "fdisk –l" ein um mir alle platten anzeigen zu lassen? oder ist es selbsterklärend wenn ich soweit bin?
2. die input-datei ist doch die neue platte und dementsprechend die output die alte, oder?
3. bei den schritten von seite 3 auf seite 4 versteh ich auch nur bahnhof
 
Hast Du schon mal im DOS, der Eingabeaufforderung unter Win, oder sonst einem Kommandozeilenprogramm gearbeitet?
1. dort wo es im Beispiel steht, neben dem >
2. wie kommst Du darauf - einigen wir uns statt auf neu/alt auf kaputt/Ersatz
dann sollte von der kaputten gelesen(=input) und auf die Ersatz geschrieben(=output) werden
3. Bilder genau anschauen, mit der eigenen Anzeige vergleichen, dann dämmert's vielleicht.
Im Zweifelsfall statt Dummheiten zu machen lieber 2x rückfragen erspart Kummer.
Zweifle an Dir selbst, bis Dir sonnenklar ist, was Du da machst. :)

Ich nehme solche Rückfragen dazu gerne entgegen, um die Anleitung zu verbessern.
Wie ich sehe, wäre ein Filmchen (für youtube-Geschädigte) da eine passende Ergänzung, um es anschaulicher zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
ja, hab schon mal in dos oder der eingabeaufforderung gearbeitet.
ich glaub das es schon gehen wird wenn ich die einzelnen schritte durchführe.

da meine platte ja in fat32 ist muss ich ja wie bei dem usb stick vorgehen und
die logfile muss doch auf dem ersatz laufwerk gespeichert werden, oder?


oh je, ich hoffe das ich das hinkriege. :rolleyes:
Ergänzung ()

ich wollte jetzt mit dem klonen anfangen.

allerdings hab ich noch ne frage. wie muss ich die ersatz platte vorbereiten?

fat32 oder ntfs??

sonst noch irgendwas beachten?
 
Die Ersatzplatte brauchst Du gar nicht initialisiern/Formatieren - wird ja sowieso alles überschrieben.

Bei abgesteckter kaputter Platte (damit Du die nicht irrtümlich überschreibst)
kannst Du ja zuerst mal mit zB einem USB-Stick als input üben.
Danach, wenn Du es mit der kaputten Platte probierst, aber unbedingt neu abchecken, wie die aktuellen device-Zuordnungen sind und welche (anhand der Seriennummer) jetzt die Ersatz- und welche die kaputte HDD ist.
 
hmm,

wenn ich show Filesystem anklicke kommt ein leeres fenster.
muss ich dann nochwas eingeben?



ähmmm, ich hab jetzt im terminal fenster fdisk -l eingegeben.
hat auch geklappt.
um jetzt meine ersatzplatte anzuschließen wollte ich runter fahren.
hab rechts unten in die ecke geklickt und gequitet. jetzt bin ich im "bios-startmenü" gelandet. (mir ist gerade keine bessere beschreibung eingefallen)

wie komm ich da raus bzw. wie kann ich den recher runterfahren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn Du im von der CD gebootetem System bist, brauchst Du nur einfach "Power off" zu machen, um das zu beenden. System läuft komplett im Speicher.
 
Zurück
Top