Leserartikel Mein "ASUS TUF Gaming A15 (FA507NV-LP002W), Gaming-Notebook"

LiniXXus

Lt. Junior Grade
Registriert
Mai 2024
Beiträge
387
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_22h23m26s_005_(1) Unboxing the ASUS TUF Gaming A15 (202...png

Habe mir diesen Laptop März 2024 neu gekauft.

Ashampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_22h25m8s_009_(1) Unboxing the ASUS TUF Gaming A15 (2023...png Ashampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_22h24m43s_007_(1) Unboxing the ASUS TUF Gaming A15 (202...png
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_22h25m1s_008_(1) Unboxing the ASUS TUF Gaming A15 (2023...pngAshampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_22h23m38s_006_(1) Unboxing the ASUS TUF Gaming A15 (202...png


Grund dazu war, weil ich Gameplay's aufnehme und ich gerne neben meinem Rechner mich auch mal in eine ruhige Umgebung zurückziehen möchte. Mein Hauptrechner mit einem 13900K Prozessor + einer RTX 3080 Grafikkarte steht in einer Wohnküche und dort bin ich manchmal nicht alleine. Hiermit kann ich auch Videos bearbeiten und auch ggf. nachträglich mit einem Mikrofon besprechen.

20240317_155909.jpg

Für den Preis von 1150 Euro fand ich die Ausstattung sehr gut.
ProzessorBezeichnungAMD Ryzen 7 7735HS
ArchitekturZen 3+ (Rembrandt R)
Kerne8 Kerne, 16 Threads
TaktBasistakt 3,2 GHz, Boost-Takt 4,75 GHz
ArbeitsspeicherKapazitätGesamt16 GB (davon 16 GB eingebaut)
max. unterstützt32 GB DDR5 (davon 32 GB austauschbar)
TypDDR5 (4800 MHz)
Slots2 Speicherbänke vorhanden, davon belegt 2 Speicherbänke
BauartSO-DIMM
DisplayBild39,6 cm (15,6 Zoll)
Frequenz144 Hz
Auflösung1.920 x 1.080 Pixel
ArtLED
Seitenverhältnis16:9
EigenschaftAnti Glare
Helligkeit250 cd/m²
sRGB100 % Abdeckung
Adobe75,35 % Abdeckung
GrafikTypNVIDIA GeForce RTX 4060 Notebook GPU
Speicher8 GB (GDDR6)
LeistungTGP115 Watt
Dynamic Boost25 Watt
Maximale Gesamtleistung der GPU140 Watt
Boost-Clock2.420 MHz
MUX-SwitchJa
Anschlüsse1x HDMI (HDMI Version: 2.1)
MainboardAnschlüsse1x RJ-45, 2x USB-A 3.2 (5 Gbit/s), 1x USB-C 3.2 (10 Gbit/s), 1x USB4 (40 Gbit/s)
Die Bezeichnung USB 3.2 Gen 1 entspricht den früheren Bezeichnungen USB 3.1 Gen 1 bzw. USB 3.0.
Die Bezeichnung USB 3.2 Gen 2 entspricht den früheren Bezeichnungen USB 3.1 Gen 2 bzw. USB 3.1.
DatenspeicherAnzahl1
Gesamtkapazität1 TB
Datenspeicher 1Kapazität1 TB [M.2, via PCIe 4.0, SSD]
Optisches LaufwerkTypnicht vorhanden
KameraWebcamAnzahl1
Besonderheiten720p Webcam
SoundAnschlüsse1x Kopfhörer/Mikrofon-Kombi-Anschluss
Lautsprecher2.0
BesonderheitenDolby Atmos
Mikrofonvorhanden
Mikrofon-DetailsArray-Mikrofon
KonnektivitätLANLAN 10/100/1000 MBit/s
WLANWi-Fi 6 (802.11ax)
BluetoothBluetooth 5.3
EingabeTastaturLayoutDeutsch
FunktionenChiclet-Tastatur, eine Beleuchtungszone
Maus/TouchpadTouchpad
BeleuchtungTastaturRGB
BetriebssystemMicrosoft Windows 11 Home 64-Bit
Zusätzliche InfoDie Recovery-Daten des Betriebssystems müssen nicht zwingend in Form eines Datenträgers beigelegt sein, sondern können auch bereits auf der Festplatte vorinstalliert sein. Notebooks mit einem vorinstallierten Betriebssystem Microsoft Windows sind eventuell zu älteren Microsoft Windows Versionen und alternativen Betriebssystemen nicht kompatibel.
StromversorgungAkkuStromquelleLithium-Ionen
Anzahl Zellen4 Stk.
Kapazität90 Wh
SchutzfunktionenGegen DiebstahlBuchse für Kabelschloss der Marke Kensington
Lizenz-/DatenschutzTrusted Platform Module (TPM)
Weitere Informationender USB4 Port unterstützt DisplayPort und G-Sync, der USB-C Port unterstützt DisplayPort, Power Delivery und G-Sync
AbmessungenBreite: 354 mm x Höhe: 24,9 mm x Tiefe/Länge: 251 mm

Habe aber die Arbeitsspeicher gegen 4800 MHz 32 GB DDR5 ausgetauscht und noch eine zusätzliche SSD mit 2 TB mit eingebaut.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_21h57m5s_003_Elektronik & mehr online kaufen ALTERNATE ...png

Mit dem Arbeitsspeicher war ich mir nicht sicher, ob schnellere laufen und da ich keine Lust hatte später irgendwelche Probleme zu bekommen, wo ich den Laptop dazu erneut öffnen müsste, habe ich mich für welche entschieden, die der Geschwindigkeit des Controllers mit 4800 MHz entsprechen.

Hierzu ist noch ein freier Slot vorhanden. Es muss aber die komplette Unterseite des Laptops dazu demontiert werden.

Wieso AMD und kein Intel? In diesem Preisbereich, was ich ausgeben wollte, hätte ich mit Intel 4P + 4E Kerne bekommen. Jedoch habe ich 8 vollwertige Kerne haben wollen, denn von meinem 13900K kenne ich es so her, dass die E-Kerne nicht immer mit genutzt werden.

Zudem dachte ich auch an die geringere Leistungsaufnahme, was ein AMD Prozessor hat.
Das Zusammenspiel mit der internen Grafikkarte und der Nvidia Grafikkarte funktioniert sehr gut.

Die RGBs der Tastatur lassen sich auch nach Belieben bestimmen und können so schöne Effekte darstellen. Habe sie aber für mich in Grün und mit einem statischen Effekt eingestellt, da ich die Tasten so besser erkennen kann und dieses geblinke eines dynamischen Effektes nicht gebrauchen kann.
20240410_220742-2.jpg

Das Asus-Netzteil hat 240 Watt.
20240410_174416.jpg

Habe auch mal CB R23 durchlaufen lassen.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_18h12m7s_003_HWiNFO64 v8.00-5400 - Sensorstatus.png

Mit 3DMark hat die Nvidia Grafikkarte bis 95 Watt anliegen.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_18h39m17s_006_HWiNFO64 v8.00-5400 - Sensorstatus.png

Mit OCCT erreicht der Prozessor kurz 79 Watt und bleibt dann bei ca. 68 - 70 Watt.

Hierbei ist aber zu erwähnen, dass der AMD Prozessor bis kurz vor dem Temperaturlimit geht und so die max. Leistung, was Temperaturbezogen erreicht werden kann, fährt. Das hochdrehen lassen der Lüfter würde deshalb an der Temperatur nichts bewirken, sondern etwas mehr Leistung bringen.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_20h28m37s_001_OCCT - Stability Testing since 2003.png Ashampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_20h30m9s_001_HWiNFO64 v8.00-5400 - Sensorstatus.png

Mit Call of Duty Modern Warfare 3 sind es um die 140 - 160 FPS.
cod_2024_04_10_21_34_12_249.png cod_2024_04_10_21_33_09_828.png cod_2024_04_10_21_30_32_860.png cod_2024_04_10_21_30_30_168.png

Im Game sieht man auch, dass der Arbeitsspeicher bereits mit 16,5 GB belegt ist und es eine gute Entscheidung war, auf 32 GB aufzurüsten. Wobei ich dieses auch wegen meiner Videobearbeitung gemacht habe. Denn zuvor liefen die Spiele auch mit 16 GB problemlos. Nur dann kann es passieren, dass auf die SSD ausgelagert wird. Tests mit 16 GB habe ich jedoch nicht unternommen.

Zum Videobearbeiten nutze ich das Programm Movavi Video Editor 24.
Mit diesem Programm wird der Prozessor für die interne Berechnung verwendet und zum Rendern, CPU und Grafikkarten zugleich. Beim Installieren wird sogar ein Hardwaretest unternommen, um das Programm bezüglich der Hardware besser zu optimieren.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_22h29m0s_010_Pr�ferenzen.png

Mit meinem 13900K Prozessor an meinem Hauptrechner werden alle Kerne, auch die E-Kerne auf ca. 85 - 95 % ausgelastet. Mit dem Rendern verteilt sich die Last auf den Prozessor mit etwa 90 Watt und 115 Watt der Nivida RTX 3080 Grafikkarte.

Alle Prozessorkerne gehen mit dem Laptop auch mit der internen Bearbeitung bis auf 100 %.
Später mit dem Rendern sieht es dann so aus:
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_22h38m52s_001_HWMonitor.png Ashampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_22h39m35s_001_HWMonitor.png Ashampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_22h37m42s_011_Exporteinstellungen.png

Armoury Crate
Hiermit lassen sich einige Einstellungen tätigen und auch die Leistung kann hiermit überwacht werden.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 10. April 2024_22h13m25s_004_ARMOURY CRATE.png


Das Handy lässt sich damit auch verbinden und wird dann als Fernbedienung.
Gut finde ich auch, dass hiermit bestimmte Leistungszustände dann auch mit eingesehen werden können.
Screenshot_20240411_003624_ARMOURY CRATE.jpg Screenshot_20240411_003705_ARMOURY CRATE.jpg Screenshot_20240411_003731_ARMOURY CRATE.jpg Screenshot_20240411_003934_ARMOURY CRATE.jpg Screenshot_20240411_005549_ARMOURY CRATE.jpg Screenshot_20240411_005556_ARMOURY CRATE.jpg Screenshot_20240411_003951_ARMOURY CRATE.jpg

Sonstiges: Der Laptop läuft sehr gut und es lässt sich auch sehr gut damit arbeiten oder spielen. Die Lüfter sind mit Idle sehr leise und kaum wahrnehmbar. Mit Last habe ich das Profil Leistung eingestellt und damit sind die Lüfter zwar hörbar, aber nicht störend laut. Für meinen Einsatzzweck, wo ich auch mit dem Mikrofon was aufnehmen muss, wäre es das K.-o.-Kriterium. Aber das klappt sehr gut und die Lüfter hört man in Aufnahmen nicht heraus.

Über den Batteriebetrieb kann ich nicht viel aussagen, da ich hierzu keine ausgiebigen Tests unternommen habe. Aber bisher kann ich hierzu nichts Negatives aussagen.

Fazit: Wer mich gut kennt, dem ist bekannt, dass ich mir normalerweise Intel Systeme aufbaue. Aber ich bin mit dem Laptop sehr positiv überrascht und auch bisher sehr zufrieden. War jedenfalls die richtige Entscheidung, hier auf AMD zu setzen. Denn die Leistungsaufnahme des Prozessors fällt tatsächlich sehr gering aus und im Schnitt sind um die 4,2 GHz (Boost auf einem Kern bis 4,7 GHz) auf allen Kerne anliegen.

Die RTX 4060 Grafikkarte schaltet sich automatisch mit ein, wenn hierzu Programme oder Spiele sie beanspruchen. G-Sync ist auch vorhanden und wird mit dem 144 Hz Display in FullHD betrieben. Mir reicht auch diese Auflösung vollkommen aus und auch die Größe des Displays mit 15,6 Zoll finde ich für meine Bedürfnisse als ausreichend.

Meine Maus kann ich auch auf BT umstellen und so kann ich auch meine Maus mit dem Laptop nutzen. Das Touchpad ist aber auch schön groß und lässt sich auch gut bedienen.

Habe auch keine Probleme mit der hohen CPU-Temperatur, da dieses auch so gewollt ist und die Leistung dadurch auch da ist und auch ausreicht. Es hängt aber auch von der Last ab, denn diese 90 °C liegen nicht immer an. In Gaming sind es auch eher um die 75-80 °C.

Externer Monitor​

Mittlerweile habe ich mir auch einen neuen Monitor gekauft.
Monitor: 24" (1920x1080) 144 Hz LG Electronics UltraGear 24GN60R-B
20240523_144939.jpg
20240522_213046.jpg


Als Anschlüsse können dazu 1x HDMI und 2x USB-C zu Display Port verwendet werden.
20240518_171135.jpg 20240518_165900.jpg

Der USB-C Anschluss mit der Kennzeichnun "D" verwendet die Nvidia Grafikkarte. Der schnellere USB-C 4.0 Anschluss leider nur die integrierte AMD Grafikeinheit.

Damit das Display zugeklappt werden kann, muss unter Energiesparen eingestellt werden, das mit dem zuklappen nichts unternommen werden soll. Beim Zuklappen wechselt das Display dann vom Erweitertem Bildschirm zum Hauptbildschirm. Es lässt sich in diesem Zustand sogar das System neustarten, ohne das der Bildschirm vom Laptop aufgeklappt werden muss.

Damit lässt sich nun auch besser am Laptop arbeiten oder spielen. Denn besonders mit Spiele sind mir 15,6 Zoll etwas zu klein gewesen und so komme ich besser damit zurecht. Zum Teil habe ich dann sogar vergessen, dass ich vor meinem Laptop sitze. :D

Habe aber noch ein Hauptrechner, daher ist dieser Laptop, bzw. dieser Arbeitsplatz nur optional.

Netzwerkadapter Realtek​

Mit dem Laptop habe ich aber mit W-Lan ein Problem und hier habe ich schon Treiber seitig alles Mögliche versucht. Denn die Datenrate bricht immer etwas ein. Die Internetverbindung reicht zwar fürs Surfen aus, aber kopiere ich Daten aus unserem Netzwerk oder aus dem Intel, bricht die Bandbreite immer etwas ein.

Im Laptop wurde ein Netzwerkadapter von Realtek verbaut und diesen werde ich morgen gegen eines von Intel austauschen. Aus eigenen Erfahrungen und aus Recherchen aus dem Internet ist das Intel AX210 Netzwerk Adapter besser. Das Modul ist auch schnell ausgetauscht und so sollte der Austausch kein Problem sein.

Hierzu habe ich mir diesen Modul bestellt:
WAVLINK WiFi 6E Wireless Karte, Intel AX210 Tri-Band 5400Mbps 2.4GHz/5GHz/6GHz Netzwerk Adapter mit Bluetooth 5.3 für Laptop, Ultra-Low Latency, Unterstützung Windows 10/11 (64bit) M.2/NGFF

Der Austausch des W-Lan Modul wird in diesem Video gezeigt.
Im Video wird ein Intel AX200 Netzwerk Adapter verbaut, aber das Video ist schon etwas älter und daher habe ich mich zu dem neueren Intel AX210 Netzwerk Adapter entschieden.

In dem Video bestätigt er auch das Problem, was ich auch bereits mit der verbauten W-Lan Adapterkarte festgestellt habe und hat sich auch entschieden eine von Intel zu verbauen.

Ich werde dann noch nachträglich berichten, ob es was gebracht hat und wie der Laptop damit läuft.
Anmerkung! Das neue WiFi 7 Modul von Intel soll mit AMD Prozessoren nicht laufen!
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: trb85, calippo und iGameKudan
Dein Erfahrungsbericht kommt mir gerade ganz recht. :D

Ich bin derzeit am Schauen, was sich so im angemessenen Preisbereich um 1000-1500€ an Gaming-Notebooks anbietet, da ich doch ein wenig mehr am Notebook spiele wie erwartet, und die Radeon 780M dafür doch ein wenig stark limitiert.

Die Akkulaufzeit bei einfachem Websurfen würde mich aber doch mal interessieren.

Bei den GPUs gibts da ja quasi nur die 4060 und erste 4070-Modelle. Ich hab halt nur ein wenig mit der 4060 Bauchschmerzen - die 8GB VRAM sehe ich schon als erhebliches Problem an, die hatte schon ne GTX1070 Mobile... Allerdings gibts bei der RTX4070 ja auch nur 8GB VRAM, und die is bei gleicher TDP halt auch nicht wirklich viel flotter (vielleicht 10-15%). Die RTX4080 ist halt das nächste wirkliche Upgrade... Nur sind 12GB VRAM auch nich so der Brüller, und da liege ich dann schon bei 2000€+...

Wie reicht dir die 4060 denn so aus?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
In meinem Fall habe ich ja bereits einen großen Rechner hier stehen.
(Intel 13900K, RTX 3080, UWQHD)
20240523_150057.jpg

Ich nehme aber für meinen YouTube-Kanal viele Gameplays auf und mein Schreibtisch steht leider im Wohnzimmer, da ich keinen Platz habe. Aber ich habe hier nicht immer eine ruhige Umgebung, daher habe ich noch optional was Neues haben wollen, was ich im Schlafzimmer nutzen kann. War daher der Grund, wieso ich mir hierzu den Laptop + Bildschirm gekauft habe.

Meine Preisvorstellung lag bei etwa 1200 Euro und für 1150 Euro passte dieser Laptop gut in meinem Budget.
Natürlich darf man mit einem Laptop nicht die Leistung mit derselben Hardware eines Desktop-PCs erwarten, denn bezüglich der Abwärme ist hier einiges etwas eingeschränkter.
iGameKudan schrieb:
Bei den GPUs gibts da ja quasi nur die 4060 und erste 4070-Modelle. Ich hab halt nur ein wenig mit der 4060 Bauchschmerzen - die 8GB VRAM sehe ich schon als erhebliches Problem an, die hatte schon ne GTX1070 Mobile... Allerdings gibts bei der RTX4070 ja auch nur 8GB VRAM, und die is bei gleicher TDP halt auch nicht wirklich viel flotter (vielleicht 10-15%). Die RTX4080 ist halt das nächste wirkliche Upgrade... Nur sind 12GB VRAM auch nich so der Brüller, und da liege ich dann schon bei 2000€+...
Natürlich wäre eine RTX 4070 oder gar RTX 4080 noch besser und dann kann auch eine höhere Auflösung damit genutzt werden. Aber hier hätte ich mein Budget, was ich mir vorgesetzt hatte, überschritten. In diesem Sinn, wenn jemand dazu bereit ist mehr Geld auszugeben, würde ich dieses auch bevorzugen.

iGameKudan schrieb:
Wie reicht dir die 4060 denn so aus?
Ich komme gut aus, weil das Display 1080P und 144 Hz hat und es daher von der Leistung gut ausreicht. Habe ja in meinem ersten Beitrag Bilder mit eingestellt und die FPS, die ich damit in etwa erreiche. Diese FPS erreiche ich auch mit meinem Hauptrechner mit einer RTX 3080 Grafikkarte, aber mit einem 3440x144p Monitor. Aus diesem Grund habe ich mich mit dem Monitor auch für 1080P entschieden, damit ich mehr FPS erreiche und mit einem 24-Zoll-Bildschirm, der bei mir besser zu dem kleinen Schreibtisch passt.
Ashampoo_Snap_Donnerstag, 23. Mai 2024_15h23m02s_001_.png

Mit dem VRam habe ich bisher auch noch keine Probleme gehabt.

iGameKudan schrieb:
Die Akkulaufzeit bei einfachem Websurfen würde mich aber doch mal interessieren.
Getestet habe ich das jetzt nicht direkt, aber die Akkulaufzeit ist ganz in Ordnung. In meinem Fall nutze ich aber immer den Netzstecker, daher habe ich diese Akkulaufzeit noch nicht genau unter die Lupe genommen. Zudem habe ich im Bios die Darstellung der Bildschirme fest auf die Nvidia Grafikkarte gesetzt und das wird die Akkulaufzeit auch verkürzen.

Per Akku wird aber die Leistung herabgesetzt, sodass die volle Leistung nur per Stromanschluss möglich ist. Aber bevor ich den Bildschirm auf die Grafikkarte umgestellt hatte, habe ich in einem Fall im Garten fürs Surfen gut 2 Stunden im Batteriebetrieb nutzen können. Die Batterie war danach zwar noch nicht leer, aber ich habe dann doch wieder den Netzstecker angeschlossen.
 
Zuletzt bearbeitet:
LiniXXus schrieb:
Im Video wird ein Intel AX200 Netzwerk Adapter verbaut, aber das Video ist schon etwas älter und daher habe ich mich zu dem neueren Intel AX210 Netzwerk Adapter entschieden.
Habe jetzt sogar ein Video gefunden, wo ein AX210 Netzwerk-Adapter mit diesem Laptop verbaut wird. Mit diesem Video geht es mir nicht um den Einbau selbst, sondern um die Kompatibilität, ob das Modul auch laufen wird.

 
Hi,

erstmal danke für deine Ausführungen :D.

Bei mir steht natürlich auch ein dicker PC unterm Tisch, das Notebook würde hauptsächlich fürs Zocken auf Arbeit während der Bereitschaft gebraucht werden.

Ne 4070 macht halt nicht so Sinn, die 4060 ist halt mit nur 10-15% Nachteil bei gleicher TDP kaum langsamer. Die große Frage ist halt, wie sich 8GB VRAM machen... 1000-1500€ ist halt nachwievor viel Geld. Vermutlich hast du aber recht, in FullHD dürften es die 8GB VRAM relativ gut tun. Selbst wenn man nen 17"-Bildschirm nimmt, ist FullHD ja noch ne super Auflösung.

Das Notebook würde dann aber halt in gewissen Maßen auch abseits von Steckdosen fürs Surfen zum Einsatz kommen, von daher wäre da eine grobe reelle Einschätzung der Akkulaufzeit praktisch gewesen. Naja. :D

Wegen dem WLAN-Modul: Das AX210 sollte eigentlich (wenn der Hersteller keine Whitelist nutzt...) immer laufen, das AX211 ist das CNViO-Modul, welches nur auf Intel-Systemen funktioniert.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: LiniXXus
iGameKudan schrieb:
Wegen dem WLAN-Modul: Das AX210 sollte eigentlich (wenn der Hersteller keine Whitelist nutzt...) immer laufen, das AX211 ist das CNViO-Modul, welches nur auf Intel-Systemen funktioniert.
Deshalb habe ich auch genau nach einem Video gesucht, wo dieses Modul bereits mit demselben Laptop erfolgreich verbaut wurde. Weil zuvor hatte ich eines gefunden, wo ein AX200 verbaut wurde.

Was die Spiele angeht, spiele ich zurzeit aktiv folgende Spiele und damit habe ich keine Probleme, auch nicht mit meiner RTX 3080, was auch nur 10 GB hat.
  • Overwatch
  • Call of Duty Modern Warfare 3
  • The Crew Motorfest
  • Cities Skylines II
  • Assassin's Creed Mirage
  • Euro Truck Simulator 2
  • Dead by Daylight
Mit meiner RTX 3080 ist aber ein UWQHD Monitor mit 120 Hz dran.
 
Heute habe ich den neuen Adapter bekommen und auch bereits verbaut.
Der Einbau hat gut und problemlos geklappt.

Hier mal ein Bild mit offenem Unterteil.
20240524_134802.jpg

Mit dem original Modul.
K1600_20240524_135015.JPG

Mit dem eingebauten Modul.
K1600_20240524_135359.JPG

Der Rest mit dem Treiber hat problemlos funktioniert. Für das W-LAN hatte ich mir bereits ein Intel-Treiber heruntergeladen und für den Bluetooth hat Windows von sich aus selbst ein Treiber installiert. Danach habe ich über die Intel Webseite den Intel Treiber Support-Assistenten installiert und der fand sogar einen aktuelleren Treiber.

Die Verbindung sieht auch gut aus und dazu habe ich einmal in der Nähe (ca. 1,5 Meter entfernt) meiner Fritz!Box (6690) Wi-Fi 6 ein Speedtest laufen lassen.
Ashampoo_Snap_Freitag, 24. Mai 2024_14h21m11s_002_Speedtest.png

Damit habe ich sogar die volle Bandbreite erreicht.

Im Schlafzimmer steht eine ältere Fritz!Box 6591, die als Repeater fungiert. Diese ist aber per W-LAN Brücke eingerichtet und so wird keine volle Bandbreite erreichen werden.
Ashampoo_Snap_Freitag, 24. Mai 2024_15h57m16s_003_Speedtest.png

Ist daher auch ein sehr gutes Ergebnis.
Ansonsten ist es halt W-LAN, was immer etwas störanfällig sein kann.

Mit dem Browser erreiche ich irgendwie einen stabileren und besseren Test.
Ashampoo_Snap_Freitag, 24. Mai 2024_17h4m7s_001_Speedtest by Ookla - The Global Broadband Spee...png

Das ist auch ein gutes Ergebnis, denn an meinem Repeater (Fritzbox 6591), was per W-LAN an meiner Fritz!Box angebunden ist, erreiche ich die halbe Bandbreite. Irgendwie läuft dieser Speedtest mit dem Browser besser, als mit der App davon.

Per Wi-Fi 6 hatte der Laptop bei 5GHz eine Datenrate von 2,4 GBits erreicht und mit dem Repeater (Fritz!Box 6591) mit 5GHz eine Datenrate bis 1,7GBits.

Bluetooth funktioniert auch gut. Zumindest konnte ich ein Xbox Controller und kabellose Kopfhörer koppeln. Funktionieren auch gut.

Allerdings macht meine kabellose Maus Probleme. Die war aber bereits gekoppelt und ließ sich nicht entkoppeln. Im Gerätemanager konnte ich sie dann deinstallieren. Neu lässt sich aber nicht verbinden, da bekomme ich auch ein Fehler. Hat aber nichts mit dem neuen Modul, was zu tun, sondern dass hier Windows mit der alten Koppelung irgendwie in Konflikt steht. Bin es jetzt aber nicht weiter nachgegangen, denn neue Geräte lassen sich problemlos koppeln und die Maus ist normalerweise auch per Dongle und per Funk angebunden.

Möglicherweise sind da noch Treiber Reste vom alten Modul noch mit enthalten.
Denn den alten Treiber habe ich noch nicht deinstalliert.

Anmerkung, nachdem was umgebaut wird, muss beim ersten Einschalten der Netzstecker angeschlossen sein, denn im Batteriebetrieb lässt sich der Laptop ansonsten nicht einschalten.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: trb85
LiniXXus schrieb:
Allerdings macht meine kabellose Maus Probleme. Die war aber bereits gekoppelt und ließ sich nicht entkoppeln. Im Gerätemanager konnte ich sie dann deinstallieren. Neu lässt sich aber nicht verbinden, da bekomme ich auch ein Fehler. Hat aber nichts mit dem neuen Modul, was zu tun, sondern dass hier Windows mit der alten Koppelung irgendwie in Konflikt steht. Bin es jetzt aber nicht weiter nachgegangen, denn neue Geräte lassen sich problemlos koppeln und die Maus ist normalerweise auch per Dongle und per Funk angebunden.

Möglicherweise sind da noch Treiber Reste vom alten Modul noch mit enthalten.
Denn den alten Treiber habe ich noch nicht deinstalliert.
Mit der Maus ist schon etwas seltsam. :D

Es handelt sich um diese Maus:
CORSAIR DARK CORE RGB PRO SE

Die habe ich schon seit ein paar Jahren an meinem Hauptrechner und als ich mir diesen Laptop gekauft habe, nutze ich sie per Bluetooth. Die Maus lässt sich per Schiebeschalter von 2,4 GHz Funk auf Bluetooth umstellen. Wobei das jetzt nicht so schlimm ist, denn vor ein paar Tagen gab es sie auf Amazon statt für 119 Euro für nur 79 Euro und daher habe ich sie mir erneut für mein Laptop gekauft.

Daher muss ich diese Maus nicht mehr auf Bluetooth umstellen.

Mit dem Modul funktioniert das W-LAN viel besser, aber auch das Bluetooth geht.
Denn folgende Sachen konnte ich bereits verbinden und erfolgreich austesten:
  • Xbox One Controller
  • Bluetooth-Kopfhörer
  • Handy Samsung S23 Ultra
Mit dem Handy konnte ich mich auch per Armoury Crate mit der Android App verbinden und kann so die Windows App steuern und auch die Leistungsdaten einsehen.

Das Problem mit der Maus bin ich aber trotzdem nachgegangen.
  1. Treiber deinstalliert und neu installiert.
  2. Windows clean Install versucht.
  3. Bios Default Werte geladen.
  4. Letzte Bios Version erneut draufgezogen.
  5. Maus auf Werkseinstellung zurückgesetzt.
Da ich nicht so einfach ein Bios Reset ausführen kann, habe ich einfach die letzte Bios Version wieder darauf gezogen, denn damit wird das Bios auch zurückgesetzt.

Nichts hat geholfen und betroffen ist auch die andere Maus, die identisch ist.

Wenn ich nach neuen Geräte suche, wird die Maus auch gefunden und korrekt angezeigt, nur kann sich Windows nicht mit der Maus per Bluetooth verbinden. Es wird immer ausgegeben, ich solle es erneut versuchen.
Ashampoo_Snap_Samstag, 25. Mai 2024_0h41m48s_001_Program Manager.png Ashampoo_Snap_Samstag, 25. Mai 2024_0h42m10s_002_Program Manager.png

Na ja, ist jetzt nicht so wichtig, da die Maus ja per 2,4 MHz Funk und dem Dongle funktioniert und nur die Maus bisher davon betroffen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: trb85
Heute habe ich auch JBL Bluetooth-Lautsprecher gekoppelt und das funktionierte auch problemlos.
Ton wurde dann auch mit ausgegeben.

Bisher ist nur die Maus davon betroffen. Aber die war mit dem alten Adapter bereits gekoppelt und mit dem neuen Adapter konnte ich sie nicht entkoppeln und bekam ein Fehler. Kenne einen ähnlichen Fall, da musste ein Netzteil Reset ausgeführt werden. Habe aber keine Lust den Laptop wieder aufmachen zu müssen, da ich davon keine große Hoffnung habe.

Aber wie bereits geschrieben, ist es im Grunde auch egal, da ich für die Maus einen Dongle nutze. Hat mich nur, sofern interessiert, es genauer nachzugehen, um sicherzustellen, dass mit dem neuen Adapter alles in Ordnung ist.
Bluetooth Lautsprecher JBLBluetooth Lautsprecher JBLBluetooth Lautsprecher JBLBluetooth Lautsprecher JBLBluetooth Lautsprecher JBLJBL Bluetooth Lautsprecher
 
Habe es hinbekommen. :D
Ashampoo_Snap_Samstag, 25. Mai 2024_17h15m50s_001_Einstellungen.png


Habe nur den neuen Treiber mit der Version 23.50.0.2 deinstalliert und Windows hat mir direkt einen eigenen Treiber mit der Version 22.160.0.4 darauf gemacht und damit konnte ich die Maus sofort ohne Probleme koppeln und auch nutzen.

Was passiert jetzt, aber wenn ich den neuen Treiber wieder darauf mache, da die Maus ja bereits gekoppelt ist? Nichts, die Maus ist immer noch gekoppelt und funktioniert weiterhin... 🤪

Was passiert, wenn ich jetzt mit dem neuen Treiber die Maus herausnehme und versuche wieder zu koppeln? Das war ein desaster... :D

Zunächst tauchte meine Maus gar nicht mehr auf und deshalb musste ich sie Hard-Resetten. Danach hat sich erneut nicht verbinden wollen und das ganz egal ob mit dem neuen oder altem Treiber. Da ich heute Nacht ein Backup erstellt hatte, konnte ich den Laptop zurücksetzen und dann klappte es wieder mit dem alten Treiber. Das bleibt dann auch mit dem neuen Treiber so, solange die Maus noch gekoppelt ist.

Danach hatte ich es erneut versucht und bekam dasselbe Problem. Auch in diesem Fall konnte ich mit einer Wiederherstellung des Systems und dem alten Treiber die Maus per Bluetooth einbinden.

Aus diesem Grund wird hier halt der Treiber noch eine Macke haben und da ich jetzt alles mit dabei habe, lasse ich es besser so. 😁

Habe noch unter Dienste BT von Manuel auf Automatisch umgestellt.
So muss ich nicht, nachdem ich ein Gerät eingeschaltet habe, noch auf verbinden klicken.
 
Zuletzt bearbeitet:
Um etwas genauer darauf einzugehen, komme ich in der Wohnung mit der Helligkeit gut zurecht. Aber das lässt sich ohne Messgeräte nicht gut beurteilen, weil jeder hierzu etwas anders empfinden kann. Bei schönem Wetter saß ich auch mal auf der Terrasse und mit direkter Sonneneinstrahlung war das Display schon etwas grenzwertig. Hier konnte ich zwar noch alle gut erkennen, merke aber schon, dass es nicht ganz so gut war.

Aber zu dem Zeitpunkt habe ich nicht daran gedacht, die Helligkeit zu verändern, da ich auch damals etwa 80 % Helligkeit eingestellt hatte. Ich merke es aber an meinem neuen externen Monitor, dass hier nach oben noch viel Luft ist. Denn hier muss ich sogar auf 50 % der Helligkeit und 60 % der Kontraste gehen. Sonst wäre mir das Bild vom Monitor, besonders mit hellen Hintergründen zu hell.

Ich trage auch eine Lesebrille, da ich ohne Brille nichts sehen würde. :D
Die Brille hat sogar einen Blaulichtfilter.
Ergänzung ()

Wobei, da fällt mir gerade die Nvidia Grafikkarte dazu ein, denn umgestellt auf die Nvidia Grafikkarte müsse sich noch einiges an Kontrast und Helligkeit einstellen lassen. Aber das schaue ich mir später noch genauer an, da ich jetzt langsam schlafen gehen werde. :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Display lässt sich mittels Armoury Crate oder im Bios auf die Nvidia Grafikkarte umstellen.
Hier lässt sich von 50 % noch einiges an Helligkeit hochstellen. Mit 100 % ist es jedenfalls viel zu hell und übersteuert bereits.
Ashampoo_Snap_Sonntag, 26. Mai 2024_8h43m53s_002_NVIDIA Systemsteuerung.png

Hatte es mal eine Zeitlang so umschaltet, habe aber mittlerweile wieder auf optimierte Automatik zurückgestellt, da mit der Nvidia Grafikkarte mehr Strom verbraucht wird und es auf die Batterieleistung geht.

Mein externer Monitor läuft aber über Hdmi mit der Nvidia Grafikkarte. Mit USB-C auf Display-Port hängt es davon ab welcher der zwei USB-C Anschlüsse verwendet wird.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gestern habe ich Windows neu drauf machen wollen, und zwar die neue Version 24H2. Bei mir war Windows bereits vorinstalliert und hier habe ich mein eigenes Windows installieren wollen. Das hat soweit gut geklappt, nur irgendwann dachte ich mir, wieso dieser ganze Aufwand, denn ich war noch mitten drin alles neu einzurichten.

Daher entschied ich mich, mein Backup einzuspielen und es passierte es. Mein Backup Programm meldete, dass das Laufwerk gesperrt wurde und kein Zugriff mehr dazu bestand. Mit einem Neustart konnte ich nichts mehr erreichen, denn im Bios wurde ausgegeben kein Laufwerk zu finden. Ich konnte auch nicht mehr auf Windows booten. Mein Backup Programm hin sich auch per Bootstick auf, da es nicht auf das Laufwerk zugreifen konnte.

Es hat mit dem BitLocker was zu tun, was stillschweigend mit Windows mit eingerichtet wurde und ich zuvor nicht deaktiviert hatte. Hatte daher auch keine Codes und mir wurde noch nicht mal die Möglichkeit gegeben, Windows per Code aufsuchen zu können. Wahrscheinlich wurde das Wiedereinspielen des Backups so gestört, dass die alte Installation von Windows beschädigt war.

Danach startete ich das Windows-Setup erneut und darin konnte ich zum Glück die alten Partitionen löschen und dann klappte es mit dem Wiederherstellen meines Backups.

Hat jetzt zwar nichts mit dem Laptop zu tun, aber habe nur darauf hinweisen wollen, nach diesem BitLocker zu schauen und ggf. falls es nicht benötigt wird in Windows zu deaktivieren. Im Bios lässt der sich, so weit mir richtig bekannt ist, auch deaktivieren. Nur ist mir nicht bekannt, ob dann ein Windows Setup möglich ist.

Vor ein paar Tagen hatte ich auch auf meinem Hauptrechner dieselbe Windows-Version neu installiert und hier wurde der BitLocker nicht automatisch mit aktiviert. Als ich mir den Laptop kaufte, war Windows bereits vorinstalliert und der BitLocker war auch aktiv. Hatte ich damals aber in Windows deaktiviert.
 
So jetzt konnte ich mich nicht mit dem Gedanken abfinden, wieder alles wie zuvor darauf zu haben. :D
Daher habe ich jetzt ein Backup von meinem Rechner einfach aufgespielt. Das hat auch gut geklappt und Windows hat beim ersten Start einiges korrigiert, damit das System mit dieser Hardware starten kann.

Danach bin ich die APPs über die Windows Einstellungen durchgegangen und alle Treiber und Anwendungen, die was mit meinem Rechner, was zu tun haben deinstalliert. Neue Treiber darauf und Anwendungen, die sich mit dem Laptop beziehen und fertig war ich.

Dann bin ich mit dem CCleaner über die Windows-Registrierung noch darüber gegangen. Denn damit lässt sich die Registrierung auf Fehler absuchen. Danach wurde das Programm auch wieder deinstalliert.

Zu guter Letzt bin ich nochmal mit einem Windows Setup darüber gegangen, aber über Windows, weil dann alles vorhanden bleibt.

Hat alles gut geklappt und nun habe ich alles sehr schnell so eingerichtet, wie auf meinem Hautrechner. Und nein, ein System muss heute nicht mehr immer komplett neu aufgesetzt werden. Zumindest nicht, solange alles gut läuft. Meinen Rechner habe ich auch erst vor zwei Tagen komplett neu aufgesetzt.

Also momentan läuft alles gut und zur Not habe ich noch das Backup von meinem vorherigen System.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt ein Update, denn ich rüste unser Netzwerk auf 2,5 GBit/s auf.
https://www.amazon.de/dp/B0CD1FDKT1
Klar, mit dem Internet wird man da keine großen Vorteile haben, aber ich bin momentan an einem Angebot mit 1GBit/s Bandbreite dran. Dann werden wahrscheinlich die vollen 1000 MBit/s ankommen.

Aber darum geht es nicht, es geht eher darum zu meinem Rechner und zur NAS mit solch einer Datenrate zugreifen zu können. Meine NAS wird auch auf 2,5 GBit/s aufgerüstet. Die verbauten Festplatten konnten zumindest als sie neu waren bis zu 277 MB/s in einem Test erreichen.
Ashampoo_Snap_Mittwoch, 12. Januar 2022_15h27m29s_002_.png

Toshiba Enterprise Capacity MG09ACA 18TB
 
LiniXXus schrieb:
Vor ein paar Tagen hatte ich auch auf meinem Hauptrechner dieselbe Windows-Version neu installiert und hier wurde der BitLocker nicht automatisch mit aktiviert.
Für gewöhnlich hat die Home Edition keinen Bitlocker Schutz, es gibt aber Hersteller, Lenovo z.B., bei denen es auch bei der Home möglich ist.
Warum man den aber unbedingt deaktivieren muss, entzieht sich meiner Kenntnis
 
Die Home Version war vorinstalliert, wurde aber von mir im Nachhinein auf Pro umgestellt.
Im vorinstalliertem Zustand war zumindest bei mir der BitLocker auch aktiv.

Brauche kein Bitlocker, auch in der Vergangenheit nicht. An meine Rechner geht niemand dran und ich nehme den Laptop auch nicht mit. Es handelt sich in diesem Thema auch nicht um eine Empfehlung, sondern ist eine persönliche Entscheidung von mir. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Unioner86
Zurück
Oben