MSI MAG CORELIQUID E360 AIO auf ASUS TUF Gaming X570-Plus funktioniert nicht

Stranze

Newbie
Registriert
Mai 2024
Beiträge
6
Hallo zusammen,

vor meinem aktuellen Board hatte ich ein MSI MPG X570 GAMING EDGE WIFI und eine MSI CORELIQUID Wasserkühlung verbaut. Das Anschließen selbiger war kein Problem, allerdings hatte ich einige Probleme, wie ich glaube, mit dem Board, was ich eingeschickt hatte, die Reklamation aber nicht anerkannt wurde. Wie dem auch sei, Tower und Wasserkühlung standen dann knapp ein Jahr rum, da ich noch einen Laptop zur Verfügung habe und mich ohnehin die Bootprobleme von AMD mit der WD SSD gestört haben.

Jedenfalls hatte ich mir den Rechner nun wieder zusammen gebaut, bestehend aus obig beschriebenem Board, einem AMD Ryzen 9 5900X und zunächst der alten Wasserkühlung. Erster Start, ich ging ins BIOS und stellte fest, dass die CPU-Temperatur innerhalb kürzester Zeit auf 80°C anstieg, was dazu führte, dass das Board die Spannung runtergeregelt hat. Da das Board in "Grün" gestartet hat, alle Laufwerke, die CPU und auch der Arbeitsspeicher richtig erkannt wurden, nahm ich an, dass die Pumpe der Wasserkühlung defekt sei. Immerhin ergab eine kurze Recherche im Netz, dass diese zeitweise schon nach 6 Monaten die Segel streichen.
Also habe ich mir eine neue MSI MAG CORELIQUID E360 AIO bestellt und zunächst provisorisch, wie auf dem Bild zusehen, angeschlossen. Eigentlich kann man dabei auch nicht wirklich etwas falsch machen. Der Teil, der auf der CPU sitzt, wurde von mir in AIO_Pump angeschlossen und die Fans des Radiators, per Adapter, in CPU_FAN1. Die Fans liefen und das BIOS zeigt knapp 5k Umdrehungen für die MSI MAG an, dennoch findet offenbar keine Kühlung statt. Die Plastikabdeckung, die auf dem auf der CPU aufliegenden Teil angebracht wurde, habe ich natürlich abgemacht, neue Wärmeleitpaste ist ebenfalls aufgetragen.

Ich bin mit meinem Latein wirklich am Ende, kann es sein, dass die Kühlung und das Board nicht miteinander kompatibel sind?
Irgendwelche anderen Ideen, die mir helfen könnten?

Beste Grüße

Markus





20240519_134040 (1).jpg
 
Wäre es möglich das du AIO Pump aktivieren musst im BIOS?

Ist doch eigentlich auch nur ein Lüfter oder?

hört sich so an als ob die pumpe nicht läuft, steck die pumpe mal um in nen Lüfter Ausgang
 
Hat das eigentlich einen speziellen Grund, dass die Front-Lüfter die Luft rauspusten?
 
Auch wenn das Problem sicherlich nicht an der AiO liegt. Schon mal einen handelsüblichen Luftkühler getestet?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Azghul0815
Naja, weil die eben schon 2 Jahre alt war und längere Zeit außer Betrieb, daher dachte die wäre womöglich defekt, wie oben beschrieben.
Einen Luftkühler habe ich bisher noch nicht getestet, nein. Bevor ich mir die weite AIO gekauft habe, hatte ich nach Preisen für solche geschaut und 85€ für einen Luftkühler sind auch nicht wenig und die MSI AIO war gerade im Angebot...
Die Pumpe habe ich auch bereits auch an CPU_FAN2 und CPU_FAN1 getestet, jedes Mal knapp 5k Umdrehungen ohne Kühlleistung.
Was die Frontlüfter angeht habe ich keine Wahl, die sind auf dem Radiator befestigt, also ja, das weiß ich, dass diese die Luft nach außen pusten.
 
Wenn Du das Geld für einen sehr guten Luftkühler hast und ausgeben willst, dann nimm den Noctua NH-D15. M.E. immer noch einer der besten LuKü's.
Edit: Meine 360er Gigabyte AiO hat ein paar Grad mehr Kühlung gebracht, aber nach jetzt ca. 4 J scheint sie langsam schlechter zu werden. Evtl. werde ich dann den NH-D15 wieder einbauen. Ist allerdings ein ziemlich großer Klotz u. passt nicht in jedes Gehäuse.
 
Azghul0815 schrieb:
Wenn die Pumpe läuft. evtl. falsch montiert?

Wieso man sich 2x die gleiche AIO kauft, wenn die erste schon Probleme gemacht hat, versteh ich auch nicht.
Kleiner Nachtrag noch: Auf dem alten Board lief diese ja problemlos.
Fazzo schrieb:
Wenn Du das Geld für einen sehr guten Luftkühler hast und ausgeben willst, dann nimm den Noctua NH-D15. M.E. immer noch einer der besten LuKü's.
Edit: Meine 360er Gigabyte AiO hat ein paar Grad mehr Kühlung gebracht, aber nach jetzt ca. 4 J scheint sie langsam schlechter zu werden. Evtl. werde ich dann den NH-D15 wieder einbauen. Ist allerdings ein ziemlich großer Klotz u. passt nicht in jedes Gehäuse.

Naja, so wie es aussieht, habe ich zwei grundsätzlich funktionsfähige Wakü hier rumliegen, die jeweils auch jenseits der 100 € gekostet haben, zudem ist der Tower recht eng...
 
Dann sorry für den Tipp, das Gehäuse muss halt groß genug sein. Hast ja auch dein Gehäuse leider nicht genannt. Ich bin natürlich auch der Meinung, dass ne WaKü besser kühlt, aber bei AiO-WaKü's, die keinen Stutzen o.ä. zum Nachfüllen vom Kühlmittel haben, wird das Kühlmittel mit der Zeit verdunsten, auch wenn der Kreislauf geschlossen ist u. bei Billig-WaKü's kommt noch hinzu, dass die feinen Kanäle auf dem CPU-Teil mit der Zeit auf Grund chemischer Reaktionen (ja nach Kühlmittel) "vollschleimen" und dann immer schlechter werden.
 
Ehm, nur so eine Idee. Laufen die WaKü Lüfter und die Gehäuse lüfter gegeneinander?
Und bei 5000Rpm sollte man durch Handauflegen feststellen können ob die Pumpe läuft.
Ist der Radiator denn überhaupt warm wenn man den anfasst?
80° sind jetzt nicht so ungewöhnlich bei dem 5900x wenn die nicht richtig die Luft los wird.
 
yakuza schrieb:
Ehm, nur so eine Idee. Laufen die WaKü Lüfter und die Gehäuse lüfter gegeneinander?
Und bei 5000Rpm sollte man durch Handauflegen feststellen können ob die Pumpe läuft.
Ist der Radiator denn überhaupt warm wenn man den anfasst?
80° sind jetzt nicht so ungewöhnlich bei dem 5900x wenn die nicht richtig die Luft los wird.
Also vorher lief der Rechner wie gesagt, allerdings mit einem 5700X, und da gab es auch keine Probleme. Außerdem ist das Gehäuse, wie auf dem Bild zusehen, offen und im Leerlauf sollte der Radiator die Kühlung auch ohne jeglichen Lüfter schaffen!?
80°C im Leerlauf finde ich nicht normal, zumal das Board auch automatisch die Spannung runterregelt.
 
Stranze schrieb:
im Leerlauf sollte der Radiator die Kühlung auch ohne jeglichen Lüfter schaffen!?
Nein. Ein Radi ist auf den Luftstrom angewiesen. Ohne Luftstrom funktioniert das mit nem Mora oder ner anderen großen Custom-WaKü, nicht mit ner AiO.
 
Ich habe die Anzeige im BIOS, mit knapp 5k Umdrehungen. Wie stelle ich denn fest, ob die Pumpe läuft? MIt Strom sollte sie das doch automatisch?
 
Wenn das Bios Drehzahl erkennt läuft sie vermutlich auch.
Alternativ anfassen oder Ohr ran.

Nächste Fragen.
Wie sieht der Anpressdruck aus?
Temperaturen der Schläuche?
Ergänzung ()

Und zum Thema Lüfter, die kann man zur Not auch rumdrehen als Pusht oder evtl. Auf die andere Seite des Radis Schrauben.
 
Ich habe ehrlich gesagt etwas Schiss den Rechner zulange laufen zu lassen, würde denn ein Bild vom Monitor Mode helfen, auf dem man sehen kann, dass alles angeschlossen ist und laufen müsste?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass die Lüfter so auf dem Radiator sind, wie sie sein sollen. Auf die andere Seite des Radiators schrauben ist nicht möglich und so leiten die Lüfte die Luft doch momentan von innen nach außen.
 
Schön das hier nichts wirklich beantwortet wird.
Ist der Radiator und oder die Schläuche warm? Falls ja sollte die Pumpe laufen und der Kühler Kontakt haben.
Wenn nicht läuft die Pumpe nicht und oder der Kühler liegt nicht richtig auf.
Ist der Radi warm dann wird dieser die Wärme nicht los.
So wie das ding da liegt arbeiten die Lüfter gegeneinander was keinen sinn macht.
Die Lüster kann man auch umdrehen und muss nicht auf die andere Seite bauen, dann würden die Gehäuse Lüfter und die Radi Lüfter in die selbe Richtung arbeiten.
Die Lüfter sollen nur so sein wenn er richtig eingebaut ist.

Ein guter Luftkühler wäre sicher besser für dich!
 
Zurück
Oben