News Multiplattform-Messenger: Element 1.11.67 mit mehr Barrierefreiheit erschienen

POINTman-10

Redakteur
Teammitglied
Registriert
Feb. 2014
Beiträge
1.757
Der Multi-Protokoll-Messenger Element (ehemals Riot) bringt in Version 1.11.67 eine Menge Änderungen und Modifikationen zu Gunsten einer besseren Barrierefreiheit. Beispielsweise sind Chat-Nachrichten und Chat-Räume einfacher zu erreichen. Aber auch die Zugänglichkeit des rechten Bedienfeldes wurde optimiert.

Zur News: Multiplattform-Messenger: Element 1.11.67 mit mehr Barrierefreiheit erschienen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: dasBaum_CH, flo.murr, flaphoschi und 11 andere
Toller OpenSource Messenger.
Basiert auf Matrix.

Nutze ich bereits privat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lemba, flo.murr, Charminbaer und 2 andere
Klingt ziemlich interessant, vor allem mit den bridges!
Ich würde gerne nur eine APP für die ganzen messenger nutzen. Im Moment ignoriere ich halt 99% und nutze nur signal und whatsapp.

Mich persönlich interessiert Matrix aber schon eine halbe Ewigkeit.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: 9t3ndo, flo.murr, Charminbaer und 4 andere
Früher war das so einfach, man installiert Pidgin, Trillian oder irgendeinen anderen Multimessenger, trägt dort alle seine Dienste ein (ICQ, Jabber, IRC, ...) und schon hat man alle seine Chats in einem einzigen Client. 20 Jahre später ist es wieder kompliziert, was vor 20 Jahren sehr einfach gewesen ist...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E, caruniom, ÖX45 und 37 andere
Kann man solche "News" wie diese hier irgendwo/irgendwie ausblenden? Wahrscheinlich bin ich wieder der Einzige, den solche "News" zu irgendwelchen Software-Updates nervt. Für mich sind solche "News" uninteressant und dennoch bekommt man in letzter Zeit fast täglich solche "News".

Ich würde es gut finden, wenn man sich als Nutzer seine eigene "News-Seite" zusammenstellen kann, welche Kategorien einen interessieren, aber das wird es wohl mit hoher Wahrscheinlichkeit niemals geben.

Photon schrieb:
Früher war das so einfach, man installiert Pidgin, Trillian oder irgendeinen anderen Multimessenger, trägt dort alle seine Dienste ein (ICQ, Jabber, IRC, ...) und schon hat man alle seine Chats in einem einzigen Client. 20 Jahre später ist es wieder kompliziert, was vor 20 Jahren sehr einfach gewesen ist...
Weil halt viel an den Protokollen geschraubt wurde. Ich habe jahrelang Miranda benutzt, aber da habe ich die Hoffnung auf ein Steamchat Plugin aufgegeben, weil Valve da wohl einen Riegel vorgeschoben hat.

Aber so ist das eben in der Softwarewelt, viel wird verschlimmbessert, das beste Beispiel dafür ist Windows.

Entfernen von Features, weil man auf Teufel komm raus etwas neues machen möchte. Siehe bspw. Windows 10 Startmenü oder Windows 11 die Superbar, wo man keine eigene Symbolleisten mehr anlegen kann. Die nutze ich seit es das per Internet Explorer 4 kam. Und dann wird es entfernt. Top!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: M11E, GameOC, Taron und eine weitere Person
Photon schrieb:
. 20 Jahre später ist es wieder kompliziert, was vor 20 Jahren sehr einfach gewesen ist...
Beeper schon Mal getestet?
Dürfte nah dran sein, auch wenn selber machen bzgl. E2EE sicherer sein dürfte/könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
Etwas mehr Zugänglichkeit tut Element gut. Die Bedienung ist gerade am Anfang stark verbesserungswürdig. Ansonsten ist es einer der besten Messenger.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Charminbaer und Gabber
Das stimmt. Hatte bei mir lange gedauert bis ich mich da überhaupt anmelden/registrieren könnte. 🐌

Einen besseren Messenger hatten wir für unsere semi-private Gruppe allerdings nicht gefunden. Ende-zu-Ende-Verschlüsselung nonproprietär!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Termy
Wie war das gleich nochmals?
Wenn man die Bridges nutzt um andere Messenger Protokolle einzubinden kann der Server sämtliche Kommunikation mit lesen weil die E2EE ja frisch umgewandelt werden muss, und die Login Daten auch iwo gespeichert werden?
Also die einzige möglichkeit sowas sicher zu haben ist seinen eigenen Server zu hosten?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Muntermacher
Mordhorst3k schrieb:
Kann man solche "News" wie diese hier irgendwo/irgendwie ausblenden?
Sich über die News beschweren und dann den längsten Kommentar zum Thema abliefern. Genau mein Humor. :rolleyes:

@Topic:
Die Größte Hürde von Element ist seine Freiheit. Der Großteil der Menschen will an die Hand genommen werden. Ein klarer Weg. Keine Auswahl. Klipp und klar.
Deswegen werden solche Lösungen immer ein Nischendasein führen.
Was ja auch ok sein kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Charminbaer, Anti-Monitor, W00m und 2 andere
Mordhorst3k schrieb:
Hoffnung auf ein Steamchat Plugin
Das gabs lange zeit in Pidgin. Miranda auf Linux wär mir aber noch lieber gewesen. Von mir aus mit Signal/Matrix/WA und wie die dienste halt gerade lauten. ev geht ja was mit der neuen eu-geschichte für gatekeeper. aber das muß jetzt quasi alles neu gemacht werden und wer kann es?
 
Haldi schrieb:
Also die einzige möglichkeit sowas sicher zu haben ist seinen eigenen Server zu hosten?
oder die Bridges mit E2EE (bzw. End-To-Bridge-Encryption) selbst zu hosten oder auf den Endgeräten laufen lassen
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Charminbaer und Termy
Schwierig mit den ganzen Apps mittlerweile. Nutze wenn möglich Telegram und halt noch WhatsApp weil viele da einfach nicht weg wollen.

@POINTman-10
Passend zum Thema: ICQ stellt übrigens nächsten Monat den Dienst ein. Viele hier werden es sicherlich noch kennen. Weiß nicht ob ihr da auch eine News bringen möchtet.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ÖX45, aid0nex und POINTman-10
KitKat::new() schrieb:
oder die Bridges mit E2EE (bzw. End-To-Bridge-Encryption) selbst zu hosten oder auf den Endgeräten laufen lassen
Wie viel Leistung zieht denn so eine Bridge? Muss bei der Verwendung der Client des Messengerdienstes auch nebenher laufen? Und wie aufwendig ist die Einrichtung?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: knoxxi
S.Kara schrieb:
Passend zum Thema: ICQ stellt übrigens nächsten Monat den Dienst ein. Viele hier werden es sicherlich noch kennen. Weiß nicht ob ihr da auch eine News bringen möchtet.
wenn du mehr Infos hast gerne her damit, bisher habe ichs nicht mitbekommen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ÖX45 und aid0nex
Photon schrieb:
Wie viel Leistung zieht denn so eine Bridge? Muss bei der Verwendung der Client des Messengerdienstes auch nebenher laufen? Und wie aufwendig ist die Einrichtung?
Lässt sich nicht pauschal beantworten.
WhatsApp musste man früher z.B. alle 2 Wochen oder so verbinden lassen - entweder am Handy oder in einer VM. Ob das noch immer so ist, kann ich nicht beantworten.

Bzgl. Aufwand, ist folgendes wohl mind. der Aufwand mit dem man beim Selbsthosten von Bridges rechnen muss: https://github.com/beeper/bridge-manager, wobei es auch Dienstleister gäbe, die dir die Einrichtung und Wartung abnehmen würden (auf deiner eigenen Hardware).
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Numrollen
Über Matrix-Bridges lässt sich mit vielen anderen Protokollen und Messengern wie Discord, Slack oder WhatsApp kommunizieren.

Was hier völlig unerwähnt bleibt, ist ein kleines aber sehr pikantes Detail zu WhatsApp:

Diese WhatsApp Bridge wird von Meta aktiv bekämpft. Dies geschieht durch regelmäßige API-Änderungen, wodurch die Bridge für eine gewissen Zeit nicht mehr funktioniert (bis die Matrixleite die Änderungen reverse engineert haben) und was noch schwerer wirkt: Meta / WhatsApp sperrt Nummern, die diese Bridges benutzen.

Ich nutze prinzipiell kein WhatsApp, da ich diese Produktpolitik zum kotzen finde. Telegram macht genau das Gegenteil, die bieten sogar ganze Libaries an, um die Shcnittstellen nutzen zu können, für alle gängigen Programmiersprachen - komfortabler gehts nicht. AUch ein Grund, warum es Tg auf nahezu allen Betriebssystemen gibt, WhatsAPp aber nur auf Android und iOS.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lemba, ÖX45, n8mahr und 2 andere
S.Kara schrieb:
Schwierig mit den ganzen Apps mittlerweile. Nutze wenn möglich Telegram und halt noch WhatsApp weil viele da einfach nicht weg wollen.
Verstehe jetzt nicht, wo Telegram besser sein soll. WhatsApp nutzt soweit ich weiß eine Open Source E2E Encryption (dieselbe wie Signal glaube ich). Problematisch ist hier, dass Meta (Facebook) aber noch die Metadaten speichert, wie: wer ist in welchem Gruppenchat (mit wem). Die Nachrichten an sich kann Meta aber nicht lesen! Durch die anderen Daten können sie aber auch schon viel interpretieren...

Telegram ist per default gar nicht verschlüsselt (außer beim Transport). Aber alles wird Klartext auf dem Server gespeichert. Das sorgt dafür, dass nach nem Reset oder Handywechsel alle Nachrichten wieder da sind. Bequem ja, sicher nein!
Es gibt ne Verschlüsselung (private Chats), diese ist allerdings nicht Open Source, nur die Telegram Macher kennen die. Ich vertraue einem russischen Entwicklerteam, gerade aktuell nicht so sehr, dass ich mich darauf verlassen würde...

Für belanglose Alerts ist Telegram allerdings cool.

Photon schrieb:
Früher war das so einfach, man installiert Pidgin, Trillian oder irgendeinen anderen Multimessenger, trägt dort alle seine Dienste ein (ICQ, Jabber, IRC, ...) und schon hat man alle seine Chats in einem einzigen Client.
Damals als es noch kein E2E gab, war es auch einiges einfacher, vermute ich.

B2t: Matrix ist glaube echt cool, vor allem da das Netzwerk dezentral läuft (wie Email). Aber es ist leider zu kompliziert und (daher) auch zu selten verbreitet. Das mit den Bridges hört sich allerdings interessant an.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Anti-Monitor
Zurück
Oben