Notiz Neuer Chipsatztreiber: AMD bessert beim Power Management für Ryzen nach

SVΞN

Redakteur a.D.
Dabei seit
Juni 2007
Beiträge
21.711
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gurkenwasser, Onkel Föhn, iron-man und 8 weitere Personen

TheTrapper

Commodore
Dabei seit
Juni 2017
Beiträge
4.745
Hab zwar ein Asrock Board aber das stört ja nicht, daher werde ich den neunen Treiber mal testen.

EDIT: Also laut Ryzen Master hat sich die CPU Stromaufnahme im Idle nicht verändert die liegt weiterhin bei 7-8 Watt, allerdings werden einzelne Kerne nicht mehr in den Schlafmodus versetzt.

Was mir auch auffällt das die Last nicht mehr auf wenige Kerne konzentriert wird und dann von Kern zu Kern hüpft sondern man scheint die Last relativ gleichmäßig auf alle Kerne zu verteilen.
Das sind meine Beobachtungen unter Win 11.

Ist übrigends ein R5 3600
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: -Stealth-, NMA, Mar1u5 und 9 weitere Personen

DannyA4

Captain
Dabei seit
Dez. 2006
Beiträge
3.292
Verstehe nicht so recht.. bringt der Treiber jetzt nur Vorteile in Win 11?
Das geht aus dem Artikel irgendwie nur sehr missverständlich hervor.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChavezD, Andy4, iron-man und 12 weitere Personen

Neodar

Captain
Dabei seit
Apr. 2020
Beiträge
3.614
Nur für Win11 relevant, oder auch unter Win10 mit Verbesserungen?
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man und uli_2112

Amiga500

Rear Admiral
Dabei seit
Dez. 2005
Beiträge
5.562
Nur unter win11 oder auch win10?
 

cplpro

Lt. Commander
Dabei seit
März 2008
Beiträge
1.581
Beim X570 Unify z.B. gibts den neuen Treiber ausdruecklich nur fuer Win 11.
Win 10 hat noch die alte Versionsnummer.

Unter Win 10 wuerde ich den neuen daher nicht nehmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Apple ][

TheTrapper

Commodore
Dabei seit
Juni 2017
Beiträge
4.745
Unter Windows 10 würde ich Ihn nicht nutzten, gerade weil bei mir unter Win 11 jetzt nicht mehr die besten Kerne bevorzugt werden sondern die Kerne der Nummerierung nach.
 

Rumbah

Lieutenant
Dabei seit
Apr. 2004
Beiträge
695
Microsoft hat den L3 Bug nicht behoben, nur die Situation etwas verbessert. Die Latenz ist wieder deutlich besser, aber die L3 Datenrate ist immer noch deutlich unter Win 10 Niveau.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Salamimander, Harpenerkkk, Mr Peanutbutter und 5 weitere Personen

Sur5ive

Cadet 4th Year
Dabei seit
Nov. 2019
Beiträge
116
Zitat von TheTrapper:
Hab zwar ein Asrock Board aber das stört ja nicht, daher werde ich den neunen Treiber mal testen.

EDIT: Also laut Ryzen Master hat sich die CPU Stromaufnahme im Idle nicht verändert die liegt weiterhin bei 7-8 Watt, allerdings werden einzelne Kerne nicht mehr in den Schlafmodus versetzt.

Was mir auch auffällt das die Last nicht mehr auf wenige Kerne konzentriert wird und dann von Kern zu Kern hüpft sondern man scheint die Last relativ gleichmäßig auf alle Kerne zu verteilen.
Das sind meine Beobachtungen unter Win 11.
Welche CPU nutzt du denn? Wäre interessant zu wissen, bei wie vielen Kernen die Last wie verteilt wird.
 

Besuz

Ensign
Dabei seit
Apr. 2013
Beiträge
254
Asus B550-E / 5800x / Win11, habe den Treiber seit gestern installiert.
Kerne gehen weiterhin schlafen:
1636041205103.png

Dass vornehmlich Core 5/6 verwendet wurden, hatte ich vorher auch schon.
Änderung am Verbrauch ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, habe dazu aber keinen genauen Messungen.
 

Wechhe

Rear Admiral
Dabei seit
Aug. 2002
Beiträge
5.947
Irgendwie wird nicht ganz klar, ob:
1) das nur für Windows 11 Nutzer ist und für Windows 10 nicht geeignet
2) warum das nur bei MSI veröffentlicht wird.

--> Ich warte auf einen Release seitens AMD direkt
 
Zuletzt bearbeitet: (Rechtschreibung)
  • Gefällt mir
Reaktionen: zhompster, iron-man, cust0m und 2 weitere Personen

TheTrapper

Commodore
Dabei seit
Juni 2017
Beiträge
4.745
Zitat von Besuz:
Asus B550-E / 5800x / Win11, habe den Treiber seit gestern installiert.
Kerne gehen weiterhin schlafen:


Dass vornehmlich Core 5/6 verwendet wurden, hatte ich vorher auch schon.
Änderung am Verbrauch ist auf den ersten Blick nicht ersichtlich, habe dazu aber keinen genauen Messungen.
Bei meinem 3600 ist es genau anders, kein Sleep und es werden nicht mehr die stärksten Kerne bevorzug.
Komisch!
 

SVΞN

Redakteur a.D.
Ersteller dieses Themas
Dabei seit
Juni 2007
Beiträge
21.711
Der Treiber ist für Windows 11 optimiert. Reiche ich gleich im Artikel noch nach.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: iron-man, sebulba05, NMA und 4 weitere Personen

Vincy

Lt. Commander
Dabei seit
Sep. 2007
Beiträge
2.036
Screenshot 2021-11-02 at 11-39-12 AMD Chipset Driver 3 10 22 706.png


Das Chipset Treiberpaket ist für Win10 und Win11. AMD verwendet da keine getrennte Versionen.


The AMD Ryzen™ Chipset Driver installation package contains various independent drivers designed to support the following Microsoft® Windows® platforms. Operating System support may vary depending on your specific AMD product


Hier die Release Notes der "älteren" offiziellen Version

Package Includes:
AMD Chipset Drivers
AMD Ryzen™ Power Plans (required for UEFI CPPC2 support with “Zen+” and “Zen 2” in Windows® 11)
AMD Ryzen™ Power Provisioning Package (required for UEFI CPPC2 support with “Zen 3” and later in Windows® 11)

https://www.amd.com/en/support/kb/release-notes/rn-ryzen-chipset-3-10-08-506


Screenshot 2021-11-04 at 17-40-07 AMD Ryzen™ Chipset Driver Release Notes (3 10 08 506).png
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: sebulba05, h00ver und Do Berek

injemato

Commander
Dabei seit
Jan. 2012
Beiträge
2.411
  • Gefällt mir
Reaktionen: mcbloch und andi_sco

Chesterfield

Admiral
Dabei seit
Sep. 2011
Beiträge
9.352
Gefühlt sind mit Maßnahmen seitens amd und Microsoft Besserung da aber behoben ist es bei weitem nicht wenn man Windows 10 als Referenz sieht !!!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Hatsune_Miku und injemato
T

Tontilon

Gast
Hier vor zwei Tagen den (MSI)-Chipsatz-Treiber auf WIN 11 und Asus Prime B550 Plus installiert = keine Probleme!
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Ragnador
Top