Du denkst? :-)
Sorry, aber fast alle die so anfangen, wissen meist nicht was sie schreiben... ;-)))
Ich hab deinen link noch nicht angeklickt, aber redest du da von RAMDRIVE Laufwerken??? (ehem. von Quantum für eine tausender zu erwerben...)
Mir sind ansonsten keine Laufwerke bekannt, (egal ob SCSI oder IDE) [also die mit ner drehenden Schreibe drinn ;-)] welche in der lage wären physikalische Gesetze ausser Kraft zu setzen. Die FPs arbeiten alle mit konstanter Drehzahl und somit laufen die Datenblöcke im Außenbereich des Trägertellers mit x-facher Geschwindigkeit, im Gegensatz zum Innenbereich, am Schreib- Lesekopf vorbei.
Wenn also jemand ein System hat bei dem nachweißlich die Daten von beiden Bereichen (innen und außen) gleichschnell in den Rechner gelangen, dann hat die Person ein ganz anderes Problem....
Denn dann bedeutet das, das die Daten auf dem Weg vom auslesen in den Rechner irgenwo ausgebremst werden und zwar MIND. auf die Geschwindigkeit des Innenbereichsleistung.
Und das kann dutzende Ursachen haben, besonders dann wenn man sich ein Monster RAID aufbaut und die limitierenden Faktoren, wie z.b. den lamen PCI Bus (der ja auch noch andere Daten zum "gleichen" Zeitpunkt transportieren muss. CPU<->RAM<->GRAKA/Sound/BS interne/Netzwerk etc pp. , alle Geräte also ständig bei ihrer Arbeit unterbrochen werden müssen (Interrupt) und dazu noch einen ganz besch.... Protokoll Overhead hat) - (war nur EIN Beispiel/Faktor) nicht mit einberechnet.
Wie gesagt, das einzige "Laufwerk" das nicht langsamer werden würde, ist garkeines, es wird nur wie eines angesprochen.....
Ich meine das Quamtum RAMDRIVE mit SCSI Schnitstelle für etliche tausend Mark...LOL..
Und ich glaube kaum, (um mal sachlich beim Thema zu bleiben) das ein solches Ramdrive von TeddyBiker gemeint war als er von seiner 45GB Platte sprach...oder doch????
==============================================
Desweiteren ist das aber irgendwie ganz am Thema vorbei, denn:
der Gewschindigkeitsverlust von dem ich bei TeddyBiker sprach resultiert aus den wesentlich höheren ZUGRIFFSZEITEN durch ständiges umpositionieren in ganz andere Bereiche der FP und nicht aus dem Datenfluss beim sequenziellem Datenlesen.
==============================================
Und bei den Zugriffszeiten würde ein billig Raid (egal ob IDE oder die einfache SCSI-Raids) wie es ja zu 99% benutzt wird, sehr wenig bringen, weil beide Platten sich bei Datenanforderung schlicht und ergreifend gleichzeitig positionieren müßten, was die Zugriffszeit nicht wesentlich verkürzt. Im Gegenteil, bei einer schlechten Raidkomponete kann sich die Zugriffszeit sogar gravierend verschlechtern.
Zugriffzeiten erhöht man, wenn überhaupt, nur mit einem professionellem Raidsystem (erkennbar an einigen MBs RAM [Raid-Cache] auf dem Kontroller) :-)
Und dann auch nur, wenn die angeforderten Daten auch tatsächlich dort im Raid-cache liegen. (Ähnlich wie bei CPU L1/L2 Cache)
Ansonsten bringen Raidsysteme hauptsächlich einen höheren (sequenziellen) Datendurchsatz (und Sicherheit).
Aber auch ein solches System konnte ich bei der Beschreibung von TeddyBiker nicht rauslesen. :-(
Gruß BigBug