Sammelthread Kaufberatung und Fragen zu SSDs

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
@perfectsam:

Google mal nach "Crucial LPM deaktivieren" ..

Greets
smiler10
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke smiler10. Das war die Lösung. Habe LPM per Registry für den Port, an dem meine m4 dranhängt deaktiviert.
Ich dachte, die Freezes würden nur bei der C300 auftreten, aber nun wurde ich eines Besseren belehrt. Aber naja, sonst hätte ich einfach den msahci benutzt.
 
als für mich persönlich gesprochen: Dieses Problem wäre für mich keines ;)
Muss aber jeder selbst wissen.

Edit: Im Notebook wäre es aber vllt. eins wgn. höherem Stormverbrauch und somit kürzerer Akkulaufzeit durch das deaktvierte LPM. Den erhöhten Stromverbrauch müsste man mal messen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Naja zugegeben noch ein Fehler der einfacheren / nicht kritischen Sorte, aber dennoch ein Problem, welches den Käufer einer derartigen SSD betrifft. Besser wäre es alle mal ohne solche Patzer, sowas muss einfach nicht sein.
 
Will mir heute auch eine SSD fürs System zulegen. Ich plane evtl meinen "Eigenen Dateien" auf eine HDD auszulagern sodass eine 60GB SSD fürs Win7 System + Programme und vllt 2-3 Spiele ausreicht. Wäre das möglich?

Ich les mich gerade ein bisschen ein, trotzdem ist es finde ich schwer da einen anständigen Überblick zu bekommen. Was für eine SSD kann man denn empfehlen?

gruß :)
 
warum wird hier eigentlich so selten zur OCZ Agility3 gerate, wo diese doch bessere Lese -u. Schreibgeschwindigkeiten als zb die M4 von Crucial hat?
 
Einfach mal die letzten paar Seiten des Threads lesen, dann verstehst Du, warum...

Kurz gesagt: Die Intel werden als sehr zuverlässig angesehen und die OCZ sind hier im Forum aktuell nicht so beliebt, da OCZ SSDs laut einer Statistik deutlich höhere Rücklaufquoten zu verzeichnen haben.

Wenn man dennoch mit seiner OCZ glücklich ist, heißt es dann, die Zufriedenheit einer Einzelperson würde "nichts bringen", da nur die statistische Aussage relevant sei.

Allgemein kann man aber festhalten, dass die in der Praxis (nicht auf dem Papier) kleinen Geschwindigkeitsunterschiede zwischen den aktuellen SSDs nicht ausschalggebend sein sollten. Stattdessen kann man mehr auf Zuverlässigkeit fokussieren, wobei die Intel 320 mit ihren neuerdings 5 Jahren Garantie sicherlich eine gute Figur macht.

Aber andere Hersteller haben auch gute SSDs... hilfreich ist es, sich selbst zu informieren, was z.B. durch das Lesen des Threads hier passiert.
 
das mit den Rückläufen von OCZ hab ich schon mitbekommen. Trotzdem gibt mir der Schreibunterschied von 475 MB/s bei OCZ zu 95 MB/s bei Crucial schon ein bisschen zu denken. Wie kann es da solche Unterschiede geben... oder merkt man das garnicht? Bin imo ein bisschen ratlos.
 
Ein Ferrati kann seine 300Km/h auch nicht im Stadtverkehr ausspielen. Reicht das als Erklärung?
 
auf deutsch diese 475mb bekomme ich vllt in einem Benchmark zu sehen nicht aber bei normaler Verwendung?
 
CHriSTuS OnE schrieb:
Naja zugegeben noch ein Fehler der einfacheren / nicht kritischen Sorte, aber dennoch ein Problem, welches den Käufer einer derartigen SSD betrifft. Besser wäre es alle mal ohne solche Patzer, sowas muss einfach nicht sein.

Wobei der Fehler aber auf der Seite von Intel liegt. Perfectscan hat ziemlich sicher den RST 10.5 eingesetzt, der braucht jedoch Firmwarefixes, die bei seinem Asus erst mit dem nächsten BIOS-Update in der Version 17xx ausgeliefert werden. Dass die eigenen SSDs von Intel diese Bugs berücksichtigen, darf man wohl als Herrschaftswissen bezeichnen.

Es gibt keinen Unterschied zwischen den Werten von Corsair und OCZ. Bei OCZ werden die gleichen Angaben bei diesen Messungen in den PDFs zu den SSDs gemacht. Bei den asynchronen NANDs wirken sich die Verzögerungen bei der Übertragung in einigen Benchmarks nun einmal erheblich aus. Wenn man sich ansieht, wie die Daten ineinander verschachtelt werden, ist das auch verständlich. So kommt es in diesen Fällen dazu, das mehr als 2/3 der Zeit für die Datenübertragung nur mit dem Warten auf deren Beginn drauf geht.
 
Das sind sequ. Raten, die kriegst du also nur mit Großen, zusammenhängenden Dateien hin, zb Filmen. Außerdem hat die m4 keine 95 Mbs sondern eher so um die 200 Mbs. Was aber auh egal ist, weil die Schreibgeschwindigkeit im Alltag eh Banane ist.
 
Jaytie schrieb:
auf deutsch diese 475mb bekomme ich vllt in einem Benchmark zu sehen nicht aber bei normaler Verwendung?

Genau, denn alle SandForce SSDs werden mit theoretischen Werten beworben, da der Controller diese Werte nur mit Kompression erzielt. Zudem macht sich keiner die Mühe, die Werte für kleinere SSDs anzupassen.
Die kleineren SSDs sind aber langsamer, weil nicht alle Kanäle des Controllers belegt sind oder er nur ein Die pro Flashbaustein ansprechen kann.

Bei der Agility3 von OCZ und der Force3 von Corsair kommt noch der langsamere asynchrone Flashspeicher dazu.
Siehe: http://www.tweakpc.de/hardware/tests/ssd/ocz_agility_3/s08.php
Die 120GB Version ist nochmal langsamer und die 60GB nochmals langsamer als die 120GB.
 
Ok danke. Also würdet ihr, vorallem wegen der Zuverlässigkeit auch zur Crucial m4 raten? Diese wird es dann wohl auch werden ...
 
Ich hab schon danach gesucht, aber nichts gefunden... also habe ich auch nochmal eine Frage:
Welche der 3 SSDs sollte ich kaufen?
-Crucial RealSSD M4 2,5" SSD 64 GB
-OCZ Solid3 2,5" SSD 60 GB
-OCZ Agility3 2,5" SSD 60 GB

Für Empfehlungen wäre ich sehr dankbar
 
Hallo alle zusammen,

so ich hab nun inzwischen meine neue Crucial M4 128Gb eingebaut und konfiguriert und muss sagen, dass ich begeistert bin. Ich frag mich inzwischen warum ich nicht schon vorher eine gekauft hab.

Egal was ich mache, ob Spiele, Programmstarts oder Bootzeit. Das System ist jetzt schneller als die Polizei erlaubt :D

Ich hatte auch das Problem mit den Freezes und konnte dieses auch zum Glück lösen, indem ich die Registry mit dem LPM-Mod modifiziert hab.

Ich hab auch schon einen Benchmark gemacht, muss aber dazu sagen das ich den mit dem alten System, wo die SSD noch nicht als Systemplatte konfiguriert war getätigt habe und dass die SSD komplett leer war. Ich hatte insgesamt ca. 700 - 750 punkte. Ich glaub es war der ASSD Benchmark. Sobald ich heute abend zuhause bin mach ich aber einen neuen und werd dann auch beide Scores für euch hochladen!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Zurück
Oben