News Samsung leitet Wettrüsten bei Fernsehern ein

Noch ein BlueRay-Player, ein Sat-Receiver und ne HDD in das Ding rein und meine PS3 der alte Sat-Receiver und der alte TV (noch HD-Ready) fliegen raus... alles in einem Gerät.
Im gegensatz zur PS3 kann man mit dem Ding sicher auch halbwegs vernünftig im Internet surfen... bzw. sich aus dem Market nen vernünftigen anderne Browser ziehen...
Vorausgesetzt der Preis stimmt und ich muss nicht ein eigenes Kohlekraftwerk bauen, um das Ding zu betreiben... finde den Stromverbrauch von manchen "aktuellen" TV-Geräten haarsträubend.
 
zombie schrieb:
nicht zu vergessen dann ob mit luft oder wasserkühlung oder gar stickstoff :evillol:

schon nicht schlecht was samsung immer wieder abliefert. wenn man durch die medienmärkte schlendert fällt samsung immer am meisten auf mit innovation und design.

Aha mit welcher Innovation fallen sie dir denn auf? Mit fehlender Now+Next Funktion die jeder 30,- Receiver besitzt, oder mit runter gerechnetem 3D, oder mit einer Sendereinstellung die an Umständlichkeit nicht zu überbieten ist oder doch die vielen Probleme mit CI+ Modulen einzelner TV Anbieter? Dünne TVs gibt es von jedem Hersteller, ein ordentliches Bild hat mittlerweile auch jeder. Samsung rangiert für mich mittlerweile im TV Bereich irgendwo hinter Phillips und Sony (wobei auch Phillips kein Now+Next mehr bietet).
 
Hauptsache der zusätzliche Stromaufwand bleibt im Bereich geht in den oder bleibt im Bereich von Smartphones.

Mir würde ja sorgen machen, dass wir hier Strom und Ressourcen für unnötige Redundanz vergeuden. Lassen wir Fernseher lieber zu reinen Bildschirmen werden, damit dem Kunden Kauf und Aufrüstung einfach gemacht werden, denn dann gäbe es nur Verbrauch und BQ als relevante Features. Reciever/DVD-Player/TV-eigene Features können in einen kleinen sparsamen Computer ausgelagert werden, Thin-Clients gibt es schon für unter 200€, sie könnten optional mit BD-Laufwerk und Festplatte und serienmäßig mit TV-Karte ausgestattet werden.

Das könnte man dann zum Beispiel auch einsparen, wenn man eh einen Wohnzimmer-PC mit Windows möchte, auf dem man auch ein paar aufwendigere Spiele als Angry Birds darstellen kann. Oder man könnte es einsparen, weil man eine Spielekonsole kaufen möchte, in jedem Fall wird der Kunde flexibler und sicherlich offener für Innovationen, weil dafür nicht immer gleich das ganze Gerät auszutauschen ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Die haben alle Angst vor Apples iTV, hoffe dass auch Panasonic auf den Zug des Wettrüstens aufspringt und einen würdigen KURO Nachfolger rausbringen, das wäre mal ne sinnvolle Neuerung. Die aktuellen Plasmas von Panasonic sind auch nicht schlecht, aber der Schwarzwert könnte bei meinem VT20 ruhig noch ein wenig besser sein.
 
Samsung bekommt es schon nicht gebacken, ihre mobilen Geräte gescheit mit Software UND Softwareupdates zu versorgen. Da sollen jetzt auch noch Fernseher dazu kommen?

Nach mehreren Samsung Geräten musste ich leider auch zu dem Schluss kommen: Technik im Schnitt Top = Software/Support im Schnitt Flop. Ärgerlich, denn auch Optisch machen die meisten Geräte von denen schon was her. :(

Demnächst kommen neben den "How to OC my TV"-Threads sicher auch die "Kommt Android Update x.y.z auch für meinen Fernseher?"-Threads...
 
schönes gerät an sich , aber wer nutzt diese features ?

das wichtigste ist doch das 2d bild - dieses muss einfach bombastisch sein .

3d brauche und will ich persönlich nicht ... da gehts mir sicher nicht allein so!

danach die qualität und haltbarkeit - und der kundenservice.

dann kommt lange lange nichts, dann vllt features wie spiele oder gestensteuerung.

und dann kommt enorm lange nichts , und nach dem letzten allerletzten vllt angry birds -.-
 
so ganz traue ich den sachen nicht. der tv wird ja zu pc man man sowas will ich ja nicht haben..vielleicht jetzt noch nicht aber irgendwann wenn man mit dem tv www. mit nutzten muss+ hdd? dauert es nicht lange und da kommen die ersten viren. genau der selbe misst wie beim PC.
und sprachsteuerung is auch nicht das ware.. dann lieber nur mit der hand eine bewegung machen, um die sender zu wegseln. wie auch laut und leise drehen oder im videotext mit der hand da anklicken was man lesen will.
 
Finde diese Entwicklung durchaus positiv. Man hat bald ein All-In-One Gerät. Früher oder später, braucht man kein HTPC mehr. Aber ich finde Android als OS wäre sicherlich besser.

Aber ausgereift ist die Technik mit dem MediaPlayer noch nicht so. Hab ja selber ein Fernseher von Samsung mit USB Anschluss und da gibts teilweise schon probleme mit dem Abspielen von 1080p Materialien bzw. erkennen der Daten auf der Festplatte..

Aber Samsung sollte sich sowas patentieren, bevor eine Firma einen Fernseher herausbringt, der ähnliches kann, aber schon alles patentiert hat..
 
na endlich gehts los :D
erst Mofa frisiert, dann Mottorad/Auto, dann Konsolen, dann PC's und nun Fernseher. Tuning 4 all
 
Hört sich interessant an,TV mit Power, würde dann endlich meinen 55 Zoll LED Samsung fernseher Ablösen, vom Standfuß abgesehen ( den ich eh nicht brauche ) sieht das teil ja ganz interesant aus. evtl werde ich auf mehr Zoll aufstocken. Solang der TV nicht die 2600€ Marke überschreitet ist das eine Anschaffung wert.

Hab gerade den Beitrag mal komplett gesehen und lese, dass man die Prozessoreinheit tauschen kann :D hahahaha, das ist ja .... hmm, was soll ich davon halten? gut? nicht gut? Um dann eventuell bessere Apps nutzen zu können die mehr CPU und GPU Leistung brauchen.. hm.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich finds sehr interessant. Gerade die eingebaute Gäste und Sprachsteuerung. Sieht auch recht schlank aus, bin sehr gespannt auf die Preise :D
 
Ich muss sagen ich finde das alles komplett sinnlos, sämtliche Aufgaben und Einsatzgebiete die ein solcher TV übernehmen könnte haben sich doch längst die Tablets gekrallt - und es ist nunmal viel bequemer das alles am Tablet per Intuitiver Touchbedienung zu machen als umständlich am TV.

Das einzige was mich an einem TV interessiert ist dass er ein gutes Bild hat und alle gängigen Formate von meiner Festplatte abspielen kann.
 
Sensationell schmaler Rahmen! Wow!
 
Einen modular aufgebauten TV finde ich top. So etwas gibt es auch z.B. bei den großen AV-Receivern von Denon und Konsorten: Man kauft sich ein (sündhaft teures) Gerät, kann aber alle 2 Jahre die Hauptplatine wechseln, um so in den Genuss der neuesten Features zu kommen (neue Decoder, neue CPU, um das Decodieren erst zu ermöglichen und neue Software, die wiederum neue Hardware voraussetzt).

Bei den TVs gibt es einen Hersteller, der das seit 10 Jahren macht: Metz (meine Tante hat eine "alte Röhre" von denen und bei Bedarf konnte man da diverse DVB-C- und DVB-S-Decoder sowie eine Festplatte für den PVR-Betrieb nachrüsten. Heute gibt es zwar keine Module mehr für den 10 Jahre alten Röhren-TV, aber bis vor 3 Jahren war eine Aufrüstung möglich.

Alles in allem also eine gute Idee von Samsung, wobei ich mir aber erst im Dezember einen 46D7090 (zusammen mit dem xxD8090-Modell das Flaggschiff von Samsung) gegönnt habe und ihn eine Weile behalten möchte. ;-)

LG,
Martin
 
Was kommt den als nächstes ? Ein Bett mit Quadcore ? Damit es berechnet wie oft ich mich in der Nacht umwälze ? o.O Mal im ernst wer braucht sowas ? Ich nicht.

Ja und 3D ist totaler der Hype (der zwar schon seid 3 Jahren ungebrochen weitergeht) den du sicher auch nicht brauchst. Tablets sind unnötig und Smartphones sowieso. GEH HEIM.


Ich find die Entwicklung Super. Hab selbst nen D7090 und muss sagen das das Smart Hub selten genutzt wird, da es zu träge reagiert. Ne stärkere CPU wäre da wirklich sehr angenehm. Die Frage ist nur "Welches OS"?

LG hat ja schon ein Android 4.0 TV vorgestellt, auch wenn ich mir nicht vorstellen kann wie das ablaufen soll bez. Steuerung. Ein Tablet das den Bildschirminhalt direkt in gleicher Auflösung auf einem Tablet darstellt wäre genial!


Der wirtschatliche Aspekt ist auch nicht zu unterschätzen. Solange Tablets keine Fernbedienungen sind, kann man JETZT NOCH ein eigenes OS mit eigenem Market etc. aufbauen und eben im TV-Bereich die ganzen "Market"-Einnahmen abfassen und muss sie nicht Apple oder Google überlassen. Ist schon ganz clever. Die 300.000.000 Trilliarden Apps von Apple und Google von denen alle Bekannte von mir eh maximal 30-40 nutzen sind meist nicht TV-Tauglich, von daher wünsche ich das Samsung und Co. da durchstarten und das Angebot verbreitern.

Vieleicht WebOS kaufen ;) Dann noch ein paar GUTE Entwickler hinsetzen die GEMEINSAM 25-50 Standard-TV-Apps entwickeln.
Wichtig:

- Gleiches Design (das sich auch übergreifend anpassen lässt)
- Gleiche Steuerungs-Grundlagen in jeder App
Für die Auflösung und den Gebrauch als App für Fernsehgeräte optimiert. Nix wischiwaschi Tablet und TV oder so ein Blödsin.

Man schaut ja nicht "mehr" TV dadurch, und die Kritiker hier "Das Leben läuft doch nicht nur vorm TV ab" - die gabs schon vor 30 Jahren.



Ich bin ein Mann und ich brauche es aus folgendem Grund: EINFACH NUR WEIL ICH ES KANN :cool_alt::evillol: und es mein Hobby ist.
 
Neuen Fernseher gibts erst wieder, wenn 3D ohne Brille zu genießen ist.

Warum hier nun manche meckern verstehe ich nicht ganz.
Sollen die Hersteller auf der Stelle treten? Sie müssen nur aus den Apps alle Möglichkeiten ziehen um dem Benutzer ein flüssiges "Arbeiten" zu ermöglichen. Und die (richtige) Auswahl an Apps muss natürlich folgen.
 
Kann Google mal bitte einen Android Ableger für Fernseher Programmieren. Um einen einheitlichen (Herstellerübergreifenden) Standard zu schaffen.
 
Steuerung per Sprache und Rumzappelei (ähm Gesten) haben die neuen TV von LG ebenso.

Wenn hier jemand ein "Wettrüsten" veranstaltet, dann LG, denn die bringen schließlich einen TV mit OLED heraus.
 
Fallen durch den Dualcore dann auch die langen Umschaltzeiten weg, von denen immer berichtet wird?

Und von wegen "kein sonstiges Verbesserungspotential": man braucht doch nur in entsprechende Foren zu schauen, dann sieht man genau, was User wurmt; seien es nicht sortierbare Senderlisten, mangelnde Abspielbarkeit von Filmen als Datei, inkompatible 3D-Brillen-Welten, der CI+-Wahn, etc. Das bekommen sie allein mit Dualcore nicht weg.
 
Kingmuh schrieb:
Die haben alle Angst vor Apples iTV, hoffe dass auch Panasonic auf den Zug des Wettrüstens aufspringt und einen würdigen KURO Nachfolger rausbringen, das wäre mal ne sinnvolle Neuerung. Die aktuellen Plasmas von Panasonic sind auch nicht schlecht, aber der Schwarzwert könnte bei meinem VT20 ruhig noch ein wenig besser sein.

Ich hoffe mal das sich panasonic dem wettrüsten enthält.
ein fernseher mit dual-core braucht niemand aber wenns mit der bildqualität nicht klappt muss man das gerät mit so schwachsinn wie dual core cpus bestücken.

mein panasonic VT30 hat ein genialen schwarzwert und lässt den kuro im schatten stehen.
bildqualität sollte beim kauf eines fernsehers an erster stelle stehen und nicht irgendwelche app stores und schnick schnack ausm kindergarten den eh niemand braucht.

@kingmuh panasonic wird da nicht mitziehen die bauen auch so die besten tvs ohne dualcore
der VT30 ist mit abstand der beste fernseher den ich besessen habe
 
Zurück
Oben