SSD auf HDD Kopie - Lesegeschwindigkeit nimmt ab?

o0Julia0o

Commander
Registriert
Dez. 2012
Beiträge
2.754
Nimmt die Lesegeschwindigkeit einer SSD beim Kopieren großer Datenmengen auf eine HDD ab?
 
Bei günstigen SSDs und HDDs ja. Liegt am vorhandenen NAND-Cachespeicher und deren Durchsatz.
Grundsätzlich ist auch Leistung des PCs abhängig und auch um welche Daten es sich handelt.
Komplettkopien dauern halt länger als einzelne Dateien bezogen auf jene Dateien die von SSD gelesen und auf Hdd geschrieben werden sollten als Beispiel.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: o0Julia0o
Pauschal? Nein. Die Schreibgeschwindigkeit ist aber von mehrer Faktoren abhängig, und kann sich daher im Laufe der Zeit ändern.
Faktoren die eine Rolle spielen können:
  • CMR vs SMR
  • Fragmentierung
  • Position auf dem Platter
  • Temperaturen
  • Art/Größe der Dateien
  • Größe des Caches
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Baal Netbeck und o0Julia0o
Ich habe durchaus auch schwankungen beim kopieren auf eine HDD erlebt obwohl dies nicht erwartbar war.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: o0Julia0o
Ich find's immer wieder faszinierend, dass von exakt diesem User seit Jahren konstant die abstraktesten Fragen gestellt werden und dann zu einem Großteil auch nie wieder etwas rückgemeldet wird.

Um's dennoch pauschal zu beantworten:
Die Lesegeschwindigkeit einer SSD - selbst, wenn "nur" via SATA angebunden, sollte keinesfalls abnehmen. Wenn jedoch die HDD beim Schreiben schwankt, z.B. wenn statt einer großen, zusammenhängenden Datenmenge viele kleine Dateien geschrieben werden müssen, dann bringt es auch nichts, dass die SSD diese theoretisch immer noch mit über 500 MB/s durchpumpen könnte.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bart0rn, Baal Netbeck, o0Julia0o und 6 andere
o0Julia0o schrieb:
Nimmt die Lesegeschwindigkeit einer SSD beim Kopieren großer Datenmengen auf eine HDD ab?
Im Prinzip nein. Doch wenn die "große Datenmenge" aus Dateien besteht, die kleiner sind als die Blockgröße des Dateisystems, können angezeigte Datenraten klein werden.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ThoZim und o0Julia0o
Danke! Wobei die SSD 100% ausgelastet angezeigt wird und die HDD nur 15%. Sollte das nicht andersherum sein?
 
Beim einfachen kopieren bestimmt die Schreibrate des Zieldatenträgers die maximale Leserate des Quelldatenträgers. Ist ja auch logisch, weil die Dateien dabei nacheinander gelesen und geschrieben werden und nicht parallel. Ausserdem werden nur relativ kleine Datenmengen zwischen gepuffert. Also muss Windows dann die Leserate an die Schreibrate anpassen, damit das zusammenpasst.
 
Eine SATA-SSD hat locker 500 MB/s-Lesegeschwindigkeit (parallel), eine HDD vielleicht 150 MB/s-Schreibgeschwindigkeit (sequentiell).
D. h. die SSD kann rund 4 mal so schnell lesen wie geschrieben werden kann.
Nein, die Geschwindigkeit würde beim Kopieren nicht abnehmen.
Ja, wenn du meinst während des Kopierens von deiner SSD zu lesen.
Dann wären 1/4 der Kopiervorgang und nur noch 3/4 Lesegeschwindigkeit für den Rest.
 
versuchen wir doch mal logisch an die Sache heran zu gehen...

"Kopieren" besteht aus mehreren Teilen.
EIN Teil davon ist das Lesen von der Quelle, ein anderer das Schreiben auf das Ziel, dazwischen ist noch der Datentransfer, da könnte z.B. auch noch ein Virenscanner "drinnen stecken" oder was weiß ich.

jetzt frage ich mich, wie man bei solch einem Prozess die Lesegeschwindigkeit "extrahieren" kann/können will?!?
 
Fachlaie schrieb:
Bei günstigen SSDs und HDDs ja. Liegt am vorhandenen NAND-Cachespeicher und deren Durchsatz.
Von der SSD wird ja gelesen, also spielt ein eventuell vorhandener Programmierter NAND-Cachespeicher keine rolle. der findet nur Anwendung bei Schreibvorgängen, um überhaupt ein großes Tempo zu ermöglichen.

Vorstellbar bei der SSD ist an sich eine aufwärmung und irgendwann ein Throtteln wegen der Aufwärmung. Könnte an der Kühlung liegen, oder auch, das das Gehäuseinnere zu warm ist.

die HDD dabei hat durchaus auch bereiche auf denen sie schneller schreibt und welche wo sie langsamer ist. (der innere Bereich, also zur welle hin hat pro umdrehung weniger an Daten als der äusserste Bereich)

Zudem ist die Schreibgeschwindigkeit stark abhängig von Dateigrößen.
 
Smart Werte checken... Die SSD sollte nicht bei 100 Prozent sein ... Eher die HDD...
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
@xxMuahdibxx
Die SSD muss nur schon etwas länger sehr voll sein, das kanns auch schon erklären. Aber prinzipiell müsste tatsächlich die HD 100% Auslastung haben, während die SSD eher bei 15% - 25% rumdümpelt. Das warum hab ich ja oben in #9 schon erklärt.
 
Mickey Mouse schrieb:
jetzt frage ich mich, wie man bei solch einem Prozess die Lesegeschwindigkeit "extrahieren" kann/können will?!?
Nur mal so als Tipp:
Physik.
o0Julia0o schrieb:
Wobei die SSD 100% ausgelastet angezeigt wird
Oh,Oh, na hoffentlich liegt die SSD nicht im Sterben, also wie schon obig vorgeschlagen wurde die smart Werte prüfen.

Gruß
R.G.
 
Nun ja, das stimmt nicht so ganz.
Wenn der Controller mit wear leveling einen full time job machen muss, geht auch die Lesegeschwindigkeit in die Knie.

Gruß
R.G.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: areiland
hmm, passiert das auch beim reinen lesen? naja, schon richtig, auffrischen macht der ja iwie ständig.
 
Zurück
Oben