Ich verstehe bloß nicht, wozu die Smart-Funktionen abschaltbar oder gar nicht implementiert sein sollen? Da ist eben ein Mediaplayer integriert, mit einem Wert von vielleicht 20-30€ (wenn man mal die großen Stückzahlen berücksichtigt), den man ja nicht nutzen muss. Du kaufst ja auch keinen TV nur mit DVB-C ausdrücklich ohne DVB-T2, nur weil Du es nicht nutzen willst. Wie gesagt, die finanzielle Ersparnis ist es ganz sicher nicht, was sich da lohnen würde. Und wenn man sie nicht nutzt, nutzt man sie eben nicht und spart sich -wenn man unbedingt sicher gehen will- eben die Netzwerkverbindung.
Und die internen Bildkorrekturen (welche vernünftig eingesetzt das Bild sicher eher verbessern, als verschlechtern) lassen sich -wenn man eben auf ein minimalistisches Bild steht- bei allen Herstellern meist komplett deaktivieren. Nur auch das ist nicht unbedingt verständlich, denn gerade diese Bildoptionen sind wirklich ein Gewinn und machen die guten Geräte aus, nur plump ohne Veränderungen ein HDMI-Signal auf ein Display zu geben ist keine große Kunst. Aber dabei kommt eben ein schlechteres Bild heraus, als in der aufgearbeiteten Version.
Das ist genauso wie diese Trotteltrolle, die sich einen AV-Receiver kaufen, aber das Einmess-System bewusst deaktivieren, weil sie einen 'unverfälschten Ton' wünschen. Als wenn diese bösen Hersteller alles nur so konstruieren, damit sie einem die beste Qualität zerstören können. Der gute Ton wird aber gerade erst über die Einmessung erzeugt, weil sie sonst wirklich jeden schlechten Einfluss des gesamten Wiedergabekette -u.a. vom Frequenzgang der Lautsprecher bis zu raumakustischen Problemen- hören. Aber das ist jetzt OT, auch wenn es da gewisse Parallelen gibt.