News Super Talent zeigt „RAIDDrive 2“ mit 2,4 GByte/s

hm ... im grunden genommen fast das gleiche wie vor nem halben jahr. nur eben noch größer und noch mehr bandbreite... *träum* mal sehen was der preis sagt
 
@ Wattebaellchen
Hätte aber nichts gefunden ob die hier auch vertrieben werden und was da 128GB bzw. 160GB (kleiner gibts keins) kosten würde. Ich möchte eigentlich einen SandForce Ersatz der nicht auch noch am SATA dran hängt und keine Nachteile bietet. Raid soll wegen Trim und der Datensicherheit vermieden werden.
 
Hm,

kann mir nicht helfen aber ich sehe da nicht 8 sondern
ganze 16 ssd`s im half size format (oder mini Pci-e).

sehe da 4 übereinander und s nebeneinander auf jeder seite.
 
@DvP

Die liegen alle im 4 stelligen Bereich, die werden zwar billiger je näher die Konkurrenz aufrückt, aber bezahlbar sind die eher nicht^^

Es gibt 2 Händler für die Dinger (wenn ich die jetzt noch wüsste, aber preis nur auf anfrage) und bei Dell und HP kann man die glaube ich auch kaufen, die preise hauen einen aber um.
 
@siyah: Und das obwohl OSX noch keine TRIM Unterstüzung hat!

SSDs sind super, hab derzeit eine 60GB OCZ macht vor allem beim Starten des Os/Programmen und bei Bild und Filmbearbeitung spaß!
 
rohbie00 schrieb:
wann wird es wohl soweit sein, dass SSDs so produziert werden, dass man sich akzeptable größen LEISTEN kann?
der markt verlangt ja offensichtlich danach, also warum nicht das was gut ist massenhaft produzieren, anstelle von immer schneller/ immer teurer machen?!

Das ist so nicht möglich da die Produktion doch aufwändiger ist als bei herkömmlichen HDDs. Und beim Boom von Smartphone ect. lechzen alle Hersteller nach Flash Speicher. Die Preise ziehen derzeit auch ordentlich an weil Apple mal wieder viel braucht für iPhone 5, iPad 2 ect.. ;)
 
DvP schrieb:
Sagt mal, gibts auch PCI-E SSDs ohne Raid?

Revodrive und einfach den Raid-Controller auf Single schalten.
So läuft meins zur Zeit.
 
ich habe wg. WIN-XP eine Samsung SSD470 @128GB gekauft hat ein hauseigenes Garbarge-Collection weil "XP kan kein Trim" ...
Klappt wirklich gut!

Warum entwickeln die PCIe-SSD-Raid Hersteller nicht an einem eigenem Tool für manuelles Trim?

Habe mich gerade schlau gemacht zum Hyperdrive:
USER 1-> Finde ich den größten Nachteil an dem Ding. Akku hält nicht ewig, muss geladen werden und lebt auch nicht lange. Wenn er ausfällt sind alle Daten weg. Ok, man kann die Daten auch auf einer HDD speichern, aber das OS müsste man immer neu installieren
USER 2 -> Das Ding hat ne CF-Card, auf die sobald der Strom weg ist automatisch gebackupt wird (wenn man das möchte). Ist der Strom wieder da startet das OS von der CF-Card und wird ausserdem in die RAMS kopiert....
Kurz auf den Backup-Knopf gedrückt und man hat ein Vanilla-OS das sich nicht von aussen verändern lässt, bzw nach einen Aus-Schalten wieder genau so ist wie es gewollt wurde. Ist schon einigermaßen durchdacht.
 
Lustig wirds wenn das Hyperdrive etwa 3 Jahre alt ist. Dann hält der Akku nicht mehr lange genug um 32GB Daten zu backuppen. (Persönliche Erfahrung).

Aber dafür hat man dann ne Lösung wie das OS nicht mehr Verändert werden kann solange man den Backup-Button nicht betätigt^^

Mich hat der Akku übrigens nie gestört. Das Acard betreibt man mit einem Netzteil. Hatte die 3 Jahre die ich meins habe kein einziges mal zufälligen Datenverlust.
 
HisN schrieb:
Revodrive und einfach den Raid-Controller auf Single schalten.
So läuft meins zur Zeit.
Geht dann Trim? Vermutlich nicht, also "nur" interne GC, oder?
 
Nein, auch dann geht Trim nicht :-)
 
Volker schrieb:
Eine PCI-Express-Anschluss der zweiten Generation für den x8-Port, der wie üblich auch zum x16-Slot kompatibel ist, soll für die notwendige Bandbreite sorgen.
Genau genommen ist es nicht üblich und bereitet nicht selten Probleme.
x1-Karten passen laut Specs in jeden anderen Slot, x8 aber nicht. Meistens funktioniert es wohl, muss es aber nicht.
 
siyah schrieb:
ich habe die ssd ocz revo 120GB im mac osx 10.6.6 verbaut und sie ist schon sau schnell

im gegensatz zu meiner 2. ssd ocz vertex 2 Win.7
Jede normale Festplatte kommt Dir unter LINUX viel, viel schneller vor als unter Windows. Irgendwie hat Mircosoft sein NTFS nicht wirklich performant gemacht.

Hanfba3R schrieb:
@siyah: Und das obwohl OSX noch keine TRIM Unterstüzung hat!
Traurig genug. Man würde es aber erst beim Schreiben merken und auch nur dann wirklich deutlich, wenn das Betriebssystem die LBAs die von gelöschten Files belegt waren nicht sofort wieder mit neuen Daten überschreibt. So wie Windows, welches auch erst nach einer ganze Weile vorher belegt LBAs für neue Dateien wiederverwendet.

Gamersware schrieb:
ich habe wg. WIN-XP eine Samsung SSD470 @128GB gekauft hat ein hauseigenes Garbarge-Collection weil "XP kan kein Trim" ...
Klappt wirklich gut!
Jede SSD hat heute ein GC, wohl nur die erste Generation wie die mit JMicron 602 Controller hatten das noch nicht. Aber GC ersetzt TRIM nicht, beide arbeiten vielmehr Hand in Hand. Über den TRIM Befehl wird dem Controller der SSD mitgeteilt, welche Pages (üblicherweise 4k) von einer gelöschten Datei belegt würden, denn Löschen ist ja normalerweise nur das Setzen eines Bits in den Verwaltungsdaten der Datei. Beim GC braucht der Controller diese dann nicht mehr mit umzukopieren, wenn er einen ganzen Block (128, 256 oder 512k) löschen will um wieder Platz zum schreiben zu haben.
Ohne TRIM erfährt der Controller immer erst beim erneuten Beschreiben eines LBAs durch das Filesystem, dass die vorher von dem LBA belege(n) Page(s) jetzt ungültig sind und gelöscht werden können. Schreibt, löscht und überschreibt man also immer die gleichen LBAs, so hat TRIM keinen Effekt, außer es ist im Controller so implementiert, dass ganze freigewordenen Blöcke sofort geflasht werden. Schreibt man aber die SSD voll und löscht alles wieder, so ist die ganze SSD für den Controller voll wenn kein TRIM ihm das Gegenteil mitgeteilt hat und er hat nur der Spare Space zum sofortigen Schreiben und muß vor dem erneuten Schreiben immer erst wieder langwierig flashen was eben auf die Performance geht. Mit TRIM kann er sie komplett löschen und sie ist wieder wie neu.
Gamersware schrieb:
Warum entwickeln die PCIe-SSD-Raid Hersteller nicht an einem eigenem Tool für manuelles Trim?
Warum implmentieren sie nicht gleich richtig TRIM? Das es noch nicht enthalten ist, dürfte daran liegen, dass es eben erst später in den SATA Standart aufgenommen wurde. Aber so schwer kann es eigentlich nicht sein. Beim Lesen teilt der Host-Controller der Platte die LBA mit und bekommt die Daten übertragen. Der RAID Controller verteilt diese bei RAID 0 dann auf die Platten, also bei Strip 64k die ersten 64k an die erste, die nächsten dann als die ersten 64k an die zweite etc. Beim TRIM sendet der Host-Controller auch eine Reihe von LBAs mit dem Hinweis, dass diese nun ungültige Daten enthalten. Im Prinzip braucht der RAID Controller jetzt diese nur so auf die einzelnen SSDs aufzuteilen und umzurechnen, wie er es beim Lesen der LBAs auch machen würden und sendet dann jeder SSD einen TRIM für ihre LBAs.
Zumindest bei den Software RAIDs sollte das also kein so großer Aufwand sein, dies endlich zu implementieren. Bei den Hardware RAID muß man dann ggf. den Chip redesignen, was halt Geld kostet.
 
Zurück
Oben