T-Online VoIP mit Gigaset C610A IP

Tumbleweed

Captain
Registriert
März 2008
Beiträge
3.598
Hallo werte CBler, die ihr schon erfahren seid mit der modernen IP-Telefonie,

ich begebe mich gerade auf Neuland mit dieser Technologie und frage mich gerade, was für Daten mein Gigaset denn hier von mir will:


Ich habe wie der Titel schon erahnen lässt T-Online Call & Surf VDSL 50 mit IP-Telefonie. Als Router habe ich den Speedport W 921V.
Als Telefon habe ich mir ein Gigaset C610A IP von Siemens gekauft.

Ich habe schon rumgegoogelt und die verschiedensten Kombinationen aus Anschlusskennung, Zugangsnummer, Mitbenutzernummer und wie sie alle heißen ausprobiert. Will nicht so recht klappen. Als Passwort benutze ich das, was ich hier anlegen konnte:


Und bevor mir jemand zu der tollen Hotline rät - ich halte die Musik der Warteschleife nach den letzten 2 Tagen nicht mehr aus, sorry :freak:


Edit: habe es nun doch endlich nach Stunden des Probierens gelöst. Auf die richtige Lösung brachte mich das hier.

Und um sicher zu gehen noch einmal als Zitat für die Nachwelt:
Anmelde Name: Die Internet Telefonnummer die verwendet werden soll
Anmelde Password: das "Normale" T-online Password, das auch im Router steht
Benutzer Name: Die Internet Telefonnummer die verwendet werden soll
Angezeigter Name: Die Internet Telefonnummer die verwendet werden soll
Ergänzung ()

Ich mache mal hier weiter, weil es immer noch mit der Telefonie hakt. Dieses mal liegt es aber ganz klar an meinem Gigaset.

Aus irgendeinem Grund ist die Basis furchtbar instabil. Sie startet sich alle paar Minuten neu, egal ob ich gerade telefoniere (was abgesehen davon gut funktioniert) oder ich per web interface auf die Basis zugreife. Ja, eigentlich sogar wenn gar nichts weiter passiert, sehe ich auf dem Mobilteil oft "Keine Basis".

Hab ich etwa Pech gehabt und ein kaputtes Modell erwischt oder kann das an irgendeiner Einstellung liegen?
 
Zuletzt bearbeitet: (Problem gelöst)
Inzwischen betreibe ich das Mobilteil des Gigasets mit dem Speedport W 921V als Basis (DECT aktiviert). Das ist allerdings keine Dauerlösung, da es da Kompatibilitätsprobleme gibt. Auf jeden Fall funktioniert das recht gut und der Router stürzt auch nicht ab, wie es die Gigaset Basis tat.

Die Gigaset Basis hatte ich nach einem Gespräch mit deren Hotline (und auch auf Rat der T-Online Hotline) zu Gigaset eingeschickt und bekam sie zurückgesandt mit einem Zettel auf dem Stand, das Gerät wäre in Ordnung. Na super, das hilft mir natürlich sehr! Ist mir schon klar, dass das eher ein Softwareproblem ist, was nur bei einer bestimmten Konstellation auftritt.
Das ganze Ding schicke ich nun zurück und sehe mich nach einem neuen Telefon um und genau deswegen schreibe ich hier auch noch einmal:

Kann mir jemand ein vernünftiges (ich hielt Gigaset eigentlich für eine gute Hausnummer bei Telefonen) und vor allem IP-Telefonie-fähiges Telefon empfehlen? Budget lege ich mal so bis 120 € vor. Ich habe eigentlich gar keine so großen Anforderungen an das Ding. Stabilität ist aber definitiv ein Muss, vor allem nach diesem Trauerspiel. Wäre natürlich gut, wenn zufällig jemand die gleiche Konstellation von Router und VoIP-Anbieter hat und das mit einem zuverlässigen Telefon benutzt.
 
Das Gigaset funktioniert, wenn man es richtig konfiguriert, ohne schwierigkeiten. Die Konfigurationsdaten wie STUN-, SIP-Server müssen bekannt sein und diese muss der Provider der den VOIP-Server betreibt bereitstellen. Ansonsten funktioniert kein VOIP-Telefon, egal welcher Hersteller.

Wie lauten die Konfigurationsdaten von der Telekom für die VOIP-Anbindung?

Eventuell muss auch der Router (Speedport W912V, vermute ist der Router oder doch nur Modem) konfiguriert werden, sprich die jeweiligen Ports freigegeben werden.

Als alternative zu dem Gigaset sind Geräte von SNOM zu empfehlen.

Von einer Lösung, die auf der Basis eines Modulators (erlaubt den Betrieb eines herkömmlichen Telefons per VOIP), rate ich ab. Da die Sprachqualität zum Teil stark von dem jeweiligen Telefon abhängt und es öfters zu Qualitätsverlust, wie Echo oder "verschlucken" kommen kann.

Hat das eigentliche telefonieren grundsätzlich funktioniert?
 
Ja, das Telefonieren funktioniert sowohl mit Gigaset Basis als auch mit Router als Basis. Jedoch werden Telefonate die geführt werden, während die Gigaset Basis in Benutzung ist, einfach abgebrochen in dem Moment, wenn die Basis abstürzt. In diesen Momenten leuchtet der Knopf der Basis dann auch nicht mehr und sie ist nicht per Webinterface zu erreichen. Das Mobilteil findet die Basis dann ebenfalls nicht mehr, bis sie wieder hochgefahren ist.

Bei Telefonaten mit dem Router als Basis (die workaround-Lösung) ist alles stabil, Telefonate brechen niemals ab. Das einzige Problem was dann auftaucht, ist dass der Wählvorgang öfters einfach nicht durchgeführt wird. Soll heißen - ich gebe eine Nummer ein und hebe ab, habe Freizeichen, aber ohne zu wählen legt das Telefon wieder auf. Das wiederhole ich dann ein paar Mal, bis es endlich funktioniert. Eine schöne Spielerei aber für meinen Geschmack zu unzuverlässig. Allerdings will ich das dem Router gar nicht zur Last legen und die Technik Hotline der Telekom hat mir auch gesagt, dass es zu Kompatibilitätsproblemen kommen kann, wenn man einfach irgendein Telefon an den Router als Basis hängt. Ich vermute mal, das ist so ein Problem.

Fazit: ich kann mir nicht vorstellen, dass es an meinen VoIP-Einstellungen liegt, denn dafür funktioniert es mit Router als Basis zu gut. Grundsätzlich kann ich mit der Gigaset Basis ja auch telefonieren, aber mit diesen Abstürzen, ist das nicht tragbar.

Ich habe mich mal bei Amazon umgesehen und echt wenige Alternativen zu Gigaset gefunden. War schon überrascht, dass weder Saturn noch Mediamarkt auch nur EIN IP-Telefon im Angebot hatten. Wie es scheint ist es einfach noch nicht weit her mit der Technik und Versuchskaninchen spielen, dafür zahle ich zu viel für den Anschluss. Werde mich mal informieren, was es kostet auf ISDN umzusteigen.
 
Mal ganz doof gefragt, warum tust du dir überhaupt ein VoIP-Telefon an, wenn der Speedport doch bereits die VoIP-Telefonie für analoge & ISDN-Telefone umsetzt? Also, warum benutzt du kein ganz normales analoges Telefon und schließt/meldest das an den Speedport an?
 
Das hat wohl 2 Gründe. Zum einen fand ich die Zusatzfunktionen ganz attraktiv, die der Netzzugang für das Telefon mit sich bringt und zum anderen bin ich im Bereich Telefonie alles andere als fit. Ich weiß nicht genau was funktioniert und was nicht.
Für mein Verständnis sieht das so aus - ich habe einen reinen IP-basierten Anschluss, keinen analogen bzw. universellen (und damit auch kein "Festnetz"). Daher dachte ich, ich sollte mir ein passendes Telefon suchen, welches für genau diesen Betrieb per IP ausgelegt ist. Und die gibt es ja auch, wenn auch relativ wenige.

Heißt das, dass ich einfach ein x-beliebiges Telefon (z.B. ein ISDN-Telefon) an den Router klemmen kann und obwohl ich keinen ISDN-Anschluss habe, kann ich per ISDN-Telefon über die VoIP-Verbindung telefonieren?
 
Wenn das Telefon per privater statischer IP im Netzwerk hängt, sollte folgende Konfiguration funktionieren:

IP-Konfig:

IP-Telefon z.B. 192.168.001.100; Subnetzmask 255.255.255.000; IP des Gateways, sprich des Routers; DNS wenn kein eigener DNS Server, dann IP des Routers der als DNS fungiert

Telefonie:

Verbindungen: Hier die Adresse der Rufnummer hinterlegen

Audio: 1 VOIP-Gespräch zulassen / NEIN

Sprachqualität: Eigene Codec-Präferenz

Einstellung Verbindungen (gilt für jede einzelne Rufnummer): Lautstärke / NORMAL; G.726 und 729 als Codec auswählen (bessere Sprachqualität bei hoher Bandbreite)

Nummernzuweisung: Leitungsart abgehende Gespräche / VOIP

Call-Manager: Bei Verbindungen sollte die Adresse der Rufnummer stehen, Mobilteil / INT1

INT1: Tele-Adresse Checkpoint sollte aktiviert sein und bei allen 3 Checkboxes ein Hacken

Weitere Einstellungen:

Sendeeinstellungen: Hacken bei RFC 2833

Listen Ports für VOIP-Verbindungen: Zufällige Ports benutzen / NEIN: SIP-PORT 5060; RIP-PORT 5004 - 5020

Die Ports können bei der Telekom abweichen, sollten die aber wissen bzw. eine Doku hinterlegt haben.
Auch im Router müssen die Ports freigegeben werden, muss man ausprobieren. Kenne diesen Telekom-Router nicht.

Auf SIPGATE.de gibt es jede Menge alternativen an VoIP-Telefone.

Wenn Router, dann BinTEC, CISCO, Lancom oder Mikrotic, mit oder ohne Modem. Wenn sich das Gerät von der Telekom als reines Modem betrieben lässt oder diese eh an einem seperraten Modem hängt, Router ohne Modem.

Wenn der Router einen seperraten VoIP-Anschluss hat, ist dieser für Analog-Telefone. Diese VoIP-Buchse ist nichts anderes als ein interner Adapter wie es sie auch als externe z.B. von Grandstream zu kaufen gibt.
Ist aber mit vorsicht zu geniesen, siehe Post 3.
 
Tumbleweed schrieb:
Aus irgendeinem Grund ist die Basis furchtbar instabil. Sie startet sich alle paar Minuten neu, egal ob ich gerade telefoniere (was abgesehen davon gut funktioniert) oder ich per web interface auf die Basis zugreife. Ja, eigentlich sogar wenn gar nichts weiter passiert, sehe ich auf dem Mobilteil oft "Keine Basis".

Ich habe genau das gleiche Problem. Ich streite mich seit 3 Monaten (!) mit dem langsamen und inkompetenten Gigaset Support rum. Ich habe denen jetzt eine 14 Tages Frist gesetzt. Wenn dann nicht passiert -> Verbraucherschutz und Anwalt.
 
Heißt das, dass ich einfach ein x-beliebiges Telefon (z.B. ein ISDN-Telefon) an den Router klemmen kann und obwohl ich keinen ISDN-Anschluss habe, kann ich per ISDN-Telefon über die VoIP-Verbindung telefonieren?
Richtig. Du brauchst aber nicht zwangsweise ein ISDN-Telefon, ein analoges geht ebenfalls. Dafür sind die TAE-Buchsen an der Rückseite des Speedports gedacht ;)

Kurz & vereinfacht: Am Speedport liegt ein VoIP-Anschluss an. Der Speedport macht daraus analoges AMT & ISDN S0.

Du musst nur den Speedport ein mal korrekt nach Anleitung einrichten.

VoIP-Telefone setzt man im privaten Umfeld idR dann ein, wenn man bspw. einen VoIP-Anbieter wie Sipgate nutzt.

Ich streite mich seit 3 Monaten (!) mit dem langsamen und inkompetenten Gigaset Support rum. Ich habe denen jetzt eine 14 Tages Frist gesetzt. Wenn dann nicht passiert -> Verbraucherschutz und Anwalt.
Wieso ärgerst du dich mit Siemens rum? Sofern du das Telefon nicht direkt bei Siemens gekauft hast, interessiert die ein Anwalt oder Verbraucherschutz herzlich wenig.
Dein Händler ist der Ansprechpartner.
 
@t-6: Danke für die Erklärung. ;)

@DonConto: Danke für die Bestätigung, dass ich damit nicht alleine dastehe. :evillol: Ich schicke das Ding jetzt an Amazon zurück, versuche es noch einmal mit einem weiteren Telefon dieser Art und sollte das nicht fruchten, befolge ich den Rat von t-6. ;)
 
t-6 schrieb:
Wieso ärgerst du dich mit Siemens rum? Sofern du das Telefon nicht direkt bei Siemens gekauft hast, interessiert die ein Anwalt oder Verbraucherschutz herzlich wenig.
Dein Händler ist der Ansprechpartner.

Gigaset ist übrigens eigenständig. Die haben mit Siemens nichts mehr zu tun.

Gigaset bietet Support an. Und wenn sie das tun, erwarte ich auch, dass das funktioniert. Ob sie sich dafür interessieren wenn sich der Verbraucherschutz meldet werden wir ja sehen.
 
So, habe das snom m3 vor ca. 24h in Betrieb genommen. Die Konfiguration war deutlich schwieriger, als beim Gigaset-Webinterface. Mit etwas Geduld war aber auch diese Hürde zu nehmen.

Immerhin kann ich sagen, dass das m3 bisher absolut stabil läuft und qualitativ einen sehr guten Eindruck macht. Genau so habe ich mir das vorgestellt. Danke für die Empfehlung, Fantana!
 
Hallo in die Runde,
ich hab das alles mit verfolgt und nun kommt meine Frage:
Ich habe eine Eumex 800V, über die auch die Möglichkeit besteht, IP-Telefone als Nebenstellen zu betreiben. Genau das wollte ich mit Gigaset C610a IP machen. Genau wie mein Vorredner habe auch ich alle möglichen Einstellungen versucht. Ich bekomme die Wettermeldungen, kann meine E-Mals lesen nur Telefonieren, das kann ich nicht. Bei der Einrichtung in der Gigaset kann ich einstellen was ich will - ich bekomme immer die gleich Anzeige "nicht eingerichtet". Langsam Frage ich mich ob Gigaset überhaupt als Nebenstelle über IP Betrieben werden kann.

Vielleich hat ja jemand eine Idee.

Viele Grüsse
 
Hi, ich habe ein c610a ip an einen speedport w723v angeschlossen. Vor der VOIP Umstellung konnte ich über das Gigaset telefonieren.
Die Anmeldung am Gigaset zu VOIP hat gut funktioniert und es sah alles gut aus bis ich das erste Gespräch führen wollte. Ankommend ist OK aber ich kann nicht raus telefonieren. Im Moment habe ich die Telefone wieder über DECT an dem Speedport hängen. Ist allerdings nicht was ich wollte und weshalb ich das c610a und 2 c610h Telefone gekauft habe.
Ich hoffe es kann mir jemand helfen.

Danke Hakon
 
Hast du die Möglichkeit einen anderen Router zu testen? Router mit eingebauter VoIP funktion können schon mal Stress machen wenn ein zweites Gerät dahinter VoIP macht. Also am besten einen ganz einfachen DSL Router testen falls das möglich ist.
 
Zurück
Oben