Test Test: Triple-Slot-Kühlung

Schade das bei solchen "Monstern" nicht aufs Gewicht im Test eingegangen wurde.

Wie schwer sind die beiden gegenüber dem Referenzdesign ?
Gibt es etwas zu beachten bei dem Gewicht ?
 
marcol1979 schrieb:
Schade das bei solchen "Monstern" nicht aufs Gewicht im Test eingegangen wurde.

Wie schwer sind die beiden gegenüber dem Referenzdesign ?
Gibt es etwas zu beachten bei dem Gewicht ?


Da du in deinem case die graka am slotblech mit schrauben befestigen kannst ist das gewicht vernachlässigbar.
 
Errinere mich in einem Review etwas von etwa einem Kilo gewicht gelesen zu haben was passt wenn die Abdeckung aus Metall besteht.

---EDIT---

1070 Gramm
 
Bei diesem Test, Performanc-Rating ist

die AMD 6970 schneller als die GTX570 - 3%

die AMD 6950 schneller als die GTX560Ti - 7%

und die AMD 6870 NUR 2% langsamer als die GTX560Ti

OK hier sind nur Spiele-Benchmarks und keine Theoretischen-Tests

aber die meisten die solche Karten kaufen, kaufen es doch wegen den Spielen..

also, hier ist doch AMD die deutlich bessere Wahl. oder :)
 
Wenn man mit dem Lärm leben kann, und der schlechten Bildqualität, sind die AMD Karten ein ganz kleines bisschen besser. In der Realität sind nVidia und AMD beide ziemlich gleich gut, aber in unterschiedlichen Bereichen schwächeln alle.

Ralf, der Kühler ist doch wesentlich besser, als das was AMD auf die Reihe bekommt, also so mieserabel wie du es darstellst kann er nicht sein. Und ehrlich gesagt finde ich es Toll wenn ASUS auf zwei Karten den gleichen Kühler verwendet - für jede einen eigenen steigert nur die Kosten und macht es schwieriger, Ersatzteile zu bekommen.

Der Vorteil der Tripple-Slot Lösung ist dass sie nicht wie die Dual-Slot Lösung diese beiden Slots voll und ganz ausnutzt, sondern eben noch Luft zur nächsten Karte hat. Damit sinken nämlich die Temperaturen wenn darunter noch eine Karte verbaut wird. Meine Palit hat sich auch zu Tode belüftet, als ich die Karte darunter (halbhohe Firewire-Karte) entfernt habe gingen die Temperaturen 15°C runter und die Karte wurde viel leiser. Bei einer 2,5 Slot Karte kann das so nicht passieren!

Und die Quer verlaufenden Lamellen haben ihren Sinn, nämlich den das dort die Luft oben rausgeblasen wird und so schneller von der Karte wegkommt - auch wenn es anders aussehen mag. Und einen Bodenplatte hätte auch auf der AMD-GPU nichts gebracht. Der Grund warum die Nvidia GPU so viel kühler ist ist dass sie einen Heatspreader hat, der auch noch auf eine größere GPU zugreifen kann. Deswegen läuft die so viel kühler.

mfg
 
Sorry, aber wenn du eine Karte unter die Grafikkarte steckst und den Lüfter blockierst bist selber schuld wenn die Karte überhitzt.
Und deutlich besser als der Referenz Kühler ist das Asus Geschwür nicht. 7° Kühler und 7DB leiser nenne ich nicht deutlich. Das schafft die PowerColor PCS++ ebenfalls, dazu braucht man auch keine so hohe Karte.
Wenn schon Triple Slot, dann muss da auch ein deutlicher Vorteil zu "normalen" Lösungen sein. Der Zalman Kühler welcher ebenfalls 3 Slots braucht und auf der 470/480 AMP verbaut wurde, war deutlich besser und hat einen ähnlichen Aufbau wie der Asus Kühler, nur hat er eben eine Bodenplatte.

Asus hat es bei der 6970 Direct CU II vergeigt, für die GTX 500 mag der Kühler perfekt sein da die Kontaktfläche groß genug ist, bei der 6970 hat man nicht überlegt.
 
(Ich hab die 4 Seiten jetzt mal übersprungen)

Ich finde Tripple Slot Kühler weder sinnvoll noch eine besondere Leistung.
Erstensmal verspert man sich dadruch das halbe Mainboard (afaik gibts dafür keine speziellen Mainboards).
Außerdem ist es keine besondere Leistung tiefe Temperaturen und damit leise Lüfter zu erreichen, in dem man einfach einen riesen Kühler draufklatscht.

Wenn man es schafft das ganze mit nem halbwegs brauchbaren Kühler zu erreichen, dann ist das was interessantes.
Der Artikel ist trotzdem gut. :)
 
Grüßerer Kühler, aber kühlt immernoch etwas schlechter als eine Gigabyte mit Windforce x3 Kühler. Einzig wegen den Anschlüssen find ich sie Interessant.
 
Gibt es zu der denn irgendwo ein Review das auf Kühlleistung und Lautstärke eingeht?

Konnte da bisher nichts finden.

Schade nur das sie wohl in absehbarer Zeit nicht mit 2Gb kommen wird zumindest behauptet das der Gigabyte support.

"There will be no 2 GB VRAM GV-R695OC in future.

Kind regards

GIGABYTE-Team"
 
Diese Kühllösungen gehn ja mal gar nicht .
Eine Karte mit Wasserkühler bleibt da immer noch Favorit bei mir bzw ein Umbau auf Wakkü.
Leise ,kühl ne Menge OC Potential und nicht noch ein zusätzlich auf geheiztes Gehäuse.
 
Naja, meine gigabyte hat zumindest bessere Temperaturen als die Angabe bei computerbase :p
Bei sonem großen Kühler hätte ich zumindest 60° maximal erwartet.
 
@Visualist

Eine Wakü ist selbstverständlich in allen Bereichen leistungsfähiger.
Allerdings hält sich der Aufpreis für die 3Slot Karten ja in Grenzen.
Für Leute die sowieso vorhaben "nur" eine Karte zu betreiben finde ich das Asus Konzept toll.
Um Haaresbreite wäre die GTX 580DC2 von Asus auch in meinem Rechner gelandet.
 
@Mr_Blonde
Ja so verkehrt ist es nicht aber doch recht massiv und Platz schluckend.
Solch eine Kühlösung oder in ähnlicher Form könnte ich mir bei der neuen GTX590 vorstellen oder der HD6990.
MFG
 
@Darkseth88

Na zumindest bei der HD6950 variante scheint das auch gut zu funktionieren selbst bei starker übertaktung

http://www.hartware.net/review_1239_7.html

Rein aus Intresse, wie Laut/Leise und kühl ist denn deine Gigabyte?

Habe derzeit eine Gigabyte GTX460 mit Windforce Kühler im PC und die ist schon recht angenehm aber dennoch hörbar.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei crysis wird sie maximal 62 grad warm, und lautstärke ist leise. Beim zocken hör ichs nicht, und find da auch nix störend :p Genaue messwerte kann ich natürlich nicht liefern, ist nur subjektiv, bin aber Zufrieden. Wenn Crysis nicht abstürzen würde... >.<
 
ebatman schrieb:
Was mich aber eigentlich immer stört ist der unnötige Leistungsverlust der Heatpipes weil diese nach der Befüllung gebogen wurden.
Das quetscht den Durchgang und bremst deutlich die Leistung.
Leider gibt es nicht viele Heatpipehersteller die erst nach der Biegung befüllen.

Hab ich was überlesen, oder wo steht dort etwas von Vapor-Camber Kühlung?:o
Ich nehme doch stark an hierbei handelt es sich um Vollmaterial. Wie bei den meisten anderen Headpipes auch.

ebatman schrieb:
Auch das Ausrichten der Kühlfinnen Quer zur Ausblasrichtung ist suboptimal.
Irgendwie scheinen hier alle Strömungsmechaniker zu sein. Bei den (zu Recht) so hoch gepriesenen Alternativ Kühlern wie Zahlman VF, Scythe Musashi, Arctic-Cooling Accelero Xtreme und und und, sind die Finnen alle quer ;).

Mr.Blade schrieb:
Aber warum zieht dann die individuelle Kühlung von ASUS überhaupt mehr Strom aus der Steckdose als das Referenzmodell?

Also ich sehe in der Grafik, dass die GTX unter Last 10W und die Radeon 14W weniger als das jeweilige Referenzd "verbraucht".
Im Idle sind es lediglich 2W bzw 4W mehr, was mMn im Bereich der Messungenauigkeit liegt.
 
Zuletzt bearbeitet:
Erst einemal vielen Dank für den Test.

Zu den Karten: Als ich die ersten Bilder sah dachte ich "WOW, die werden bestimmt sehr geil", aber der Test ist ja sehr ernüchternd, eigentlich eine rechte Enttäuschung.
Im Idle unnütz laut, Übertaktungspotential praktisch nicht vorhanden, ... hätte man mehr draus machen können.


MfG
 
Frage an Computerbase:

Wie weit lassen sich die Lüfter der karten runterregeln im Afterburner (In % + Umdrehungsgeschwindigkeit)?

Ansonsten sehr guter Test!
Könntet ih in Zukunft, wie bei den CPUs untervolten und dabei den Stromverbrauch messen?


PS: Nehmt zum testen der Stabilität am besten OCCT mit Errorcheck. Alles andere ist beim Übertakten Augenwischerei. Das wäre so als würde man CPUs ohne Prime und OCCT übertakten und behaupten es sei stabil.
 
Ich würde ja gerne die 6970 DCII kaufen.. Aber ich weiß nicht ob die im Enermax Luxuray Platz hat... Dual-Slot definitiv.. Aber der 3. Slot? :(

*edit: Solltet das wer beantworten können bitte melden ;)
 
Zuletzt bearbeitet: (added something)
Zurück
Oben