News Wärmeleitpaste: Arctic MX-5 als Nachfolger der 10 Jahre alten MX-4

Nachdem meine güldene WLP unbekannter Marke verbraucht war,habe ich einfach Zinksalbe aus der Tube genommen, aber ausschliesslich für CPU-Kühler. Temperaturprobleme gab´s nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
VirusA87 schrieb:
können die Unterschiede gewaltig sein
Der wichtigste Unterschied ist wohl eher Usability. Bringt halt nix, wenn beim nächsten Kühler runter nehmen die CPU hopps geht. Für den Normalgebrauch absoluter Nonsense.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
@PietVanOwl
Ich weiss schon. Aber manchmal muss ich halt 'nen Schritt zurück treten und frage mich: "WTF?" Ich bin auch deshalb viel hier, weil es in diesem Forum um Dinge geht, die wenig mit Weltpolitik, sozialen Spannungen etc. zu tun haben und ich mal abschalten kann (Wehalb ich auch sehr empfindlich bin, wenn Leute ihren Verschwörungsquatsch auch hier reintragen von wegen 5G etc.). Aber, wie gesagt, das ist OT. Will niemandem die Freude an der Diskussion nehmen. :)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign und PietVanOwl
GroMag schrieb:
Marketing ist halt > all.
Grizzly Kryonaut klingt halt cool aber viel wichtiger ist es doch wie man die WLP aufträgt
also ist es eigentlich nicht aber das ist auch eine Glaubensfrage und am Ende völlig egal.
Bei einem Ausbreitungsradius von 3cm präferiere ich die bekannte 9 Punkt Methode. :lol:
 
Die MX4 nutze ich schon seit.. Jahrzehnten!?

Anwendung immer der Erbsengroße Tropfen und Noctua Kühler drauf - fertig.
Einzig beim Threadripper sind es eine Menge an Erbsen... :D

Lässt sich leicht mit nem Zewa wegwischen...
absolut zuverlässig - nicht leitend - alles bestens :daumen:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
Oh nein, die klassische 1 Punkt Methode wo die WLP evtl. nicht bis in alle Ecken des HS reicht. :o

1°C wärmer :p
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb
GroMag schrieb:
Für den Normalgebrauch absoluter Nonsense.
Da kann ich nur zustimmen. Alleine die CPU zu köpfen, um überhaupt an den Punkt zu kommen wo es extrem viel bringt, ist schon kein Normalgebrauch mehr.
GroMag schrieb:
Bringt halt nix, wenn beim nächsten Kühler runter nehmen die CPU hopps geht.
Wenn man schon die CPU geköpft hat bekommt man das auch noch hin. Aber ja ein Tropfen zu viel der aufs Mainboard kommt kann einiges zerstören, leitet sehr gut Strom.
Zusätzlich greift das Flüssigmetal die Metaloberfläche an, die bekommt man nie mehr in den Uhrsprungszustand und Alu darf da von vornherein nicht mit im Spiel sein.
Und sowohl das Auftragen als auch Entfernen ist recht viel Arbeit.
Absolut nicht für die normale Anwendung zu empfehlen. Sollte auch keine Empfehlung dafür sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und GroMag
Bei aktuellen Hardwaremarkt besteht eh eigentlich kein Bedarf nach Wärmeleitpasten 😁
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Twin_Four und GML
bensel32 schrieb:
Was soll die zum gleichen Preis besser können als die MX4?
Nochmals besser kühlen?
Smartbomb schrieb:
.

EDIT: Dank nem Noctua Kühler für das Deskmini hab ich jetzt auch ne neue Spritze NT-H1 WLP.
Die Grizzly oder wie die heißt soll zwar leicht besser als die anderen Premium Pasten sein, aber schwierig aufzutragen und später bei Kühlerwechsel eine Sauerei verursachen bzw sich ned so einfach entfernen lassen.
Darum nehmen nicht alle nur diese.
Und auch wegen dem Preis vermutlich ;)
Kryo is zäher ja aber schwer oder ne Sauerei draus machen.. ne. Der extra Tubenkopf ist schwachsinn, da die Paste dafür zu zäh ist, aber mit ner Plastikkarte einfach verteilen und alles ist gut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Benj
Juhu, die kühlt dann vermutlich 0,1 Grad besser.
Der Rahmen in dem sich Wärmeleitpasten unterscheiden fällt ja auch in etwa in die Größenordnung Messungenauigkeit sofern man nicht direkt zu Flüssigmetall greift.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: matraj63 und Smartbomb
Also das mx-4 ist das beste was es auf dem Markt gibt. Ich sehr zufrieden damit. Kann ich nur jedem empfehlen. Arctic ist allgemein was Kühlung angeht schon ganz weit oben.
 
Hab seit Ende Januar 2020 die MX-2 2019 Edition 2019 30g hier und sehr zufrieden.
 
Hoffentllich ist die neue performanter als die alte MX4. Fast jede aktuelle highend Paste kann die Temperatur niedriger halten als die MX4. Das schreibe ich aus eigener Erfahrung, weil ich die MX4 und viele highend Pasten mit meiner laptop CPU verglichen habe. Hier sprechen wir von 5-8 Grad Temperaturunterschied, je nach Paste. Leicht auftragen lässt sie sich, ja. Interessiert mich aber letztlich nicht, wenn ich mit anderen Pasten ein paar Grad einsparen kann.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: bad_sign
Verwende nur die Noctua NT-H1. Die trocknet selbst nach Jahren auf der CPU nicht ein - und in der Tube schon garnicht. Die MX4 bewegt sich auf vergleichbarem Niveau, trocknet aber schneller ein.
 
Trocknet die eigentlich schneller ein wenn man die CPU nicht sonderlich schont? Ich habe 14h täglich Vollast und 83°C permanent drauf :D
 
MichaG schrieb:
MX-4 als echter Dauerbrenner
Na, ich weiß ja nicht ob das bei einer Wärmeleitpaste ein gewünschtes Merkmal ist ... :evillol:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: lkullerkeks, Nilo, bad_sign und 2 andere
Habe auch noch eine Spritze mit MX4 Kaufdatum Sep.2011 :D reicht noch für 1 bis 2 mal.
Erstaunlich dass die Paste auch heute noch genauso Geschmeidig ist wie vor fast 10 Jahren.

Ein Test und Vergleich der MX Versionen wäre schön.

mfg

NT:
PS828 schrieb:
Trocknet die eigentlich schneller ein wenn man die CPU nicht sonderlich schont? Ich habe 14h täglich Vollast und 83°C permanent drauf :D

Nein, also ich habe mal MX4 beim Thuban nach 8,5 Jahren entfernt war zwar etwas zäher als frisch drauf aber noch im Rahmen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Smartbomb und PS828
AlanK schrieb:
MX-5 hatten wir doch schon vor über 25 Jahren.

Anhang anzeigen 1029419
Und man es nur wärmstens weiterempfehlen. Meiner ist allerdings nur ein 18 Jahre alter NB, bei einem gut erhaltenen NA könnte ich aber echt schwach werden.

Zurück zur WLP:
Wenn man nur die reinen Pasten vergleicht (also ohne Flüssigmetall einzubeziehen), geht es eigentlich mehr um Konsistenz, sprich wie leicht sich das Zeug gleichmässig auftragen bzw. verteilen lässt. Ware Wunder bei den Temperaturen, sofern fachgerecht angebracht, kann man nicht erwarten, war auch schon immer so. Habe selber 4-5 Tuben unterschiedliche WLP herumliegen die sich im Laufe der Jahre angesammelt haben, separat gekauft und bei den Kühlern beiliegend, und es ist eigentlich egal welche ich verwende.

Allerdings kann man nur den Kopf darüber schütteln, welchen Mist die OEMs zum Teil bei ihren Laptops und Grakas drauf klatschen und wie sie es tun. Musste erst vor ein paar Wochen die Paste bei meiner gar nicht so alten Asus-Graka erneuern, weil völlig eingetrocknet. Seit dem keine Abstürze mehr.
 
Zurück
Oben