News Windows 10 Build 15014: Mehr Leistung oder Laufzeit per Schieberegler

Interessant fände ich die Funktion erst, wenn bei jeden Einstellung dann auch eine ungefähre Restlaufzeit angezeigt wäre. Sonst reichen die bisherigen Optionen meiner Meinung nach aus.
 
Woooohhh! Was ein Schwachsinn...

Das muss ja von dem OEMs erst definiert werden und vom Gerät unterstützt werden. :rolleyes: Der DAU wundert sich dann aber häufig, entweder warum sein Akku so schnell leer ist oder warum sein Gerät so lahm ist. Wenn das nicht der Fall ist, dann steht der Schalter auf "ausbalanciert" und man könnte ihn auch weg lassen.

Was soll daran jetzt neu sein? Bei meinem Lenovo X121e unter Win7 hab ich alles einmal im Battery Manager eingestellt und dann läuft das automatisch. Bei Netzbetrieb Höchstleistung, bei Akku so viel sparen wie möglich ohne Einschränkungen und wenn Leistung verlang wird, dann wird automatisch hochgetaktet. WWAN oder LAN kann manuell auch noch komplett abgeschaltet werden um noch mehr zu sparen.

Ich weiß nicht was ein manueller Schalter bringen soll außer Komplikationen. Jeder der Ahnung hat kann es sich auch jetzt schon so einrichten wie er möchte.
 
Gibt es denn mittlerweile eine Möglichkeit die automatischen Updates abzuschalten bzw. stark einzuschränken? Wie ist da der aktuelle Stand?
 
Endlich. Über den jetzigen Weg die Energieoptionen zu ändern ist weder hübsch noch intuitiv. Jetzt fehlt nur noch der Audiomixer im modernen Stil.
 
Interessiert mich als Desktop-PC-User nicht die Bohne...
 
NOTAUS schrieb:
Gibt es denn mittlerweile eine Möglichkeit die automatischen Updates abzuschalten bzw. stark einzuschränken? Wie ist da der aktuelle Stand?

dxyyptc1sray.png
 
Miuwa schrieb:
Gibt's als switch schon lange (immer?) bei Win10 und wenn ich mich richtig erinnere auch bei Win8.

Meines Wissens nach gibt es das seit der Windows XP Tablet-PC Edition und zwar wenn man einen Rechtsklick auf das Akku-Symbol macht und dann das "Mobilitätscenter" öffnet.
 
Shoryuken94 schrieb:
ist doch nur der Stromsparmodus etwas anders verpackt... ne wirkliche Neuerung ist es nicht.
Woher willst du denn wissen, was der Regler alles beeinflusst?
Ich könnte mir zum Beispiel auch vorstellen, dass er die Intervalle des timeslicings modifiziert. Die Arbeiten an einem effektiven Slicing und die Vergrößerung der Intervalle hat nämlich zu der besseren Batterielaufzeit von Windows 8 und 10 beigetragen, aber im Gegenzug auch negative Folgen auf die Performance gehabt.
Vielleicht kann man sich das über den Schieberegler das ja jetzt wieder ein weig aussuchen. Es gibt 1000 Stellen im OS wie man die Performance manipulieren kann.
 
Energiespar Modus?
dann vielleicht mal drauf achten dass das System automatisch immer die HW Decodierung bei Videos nimmt und das auch bei Chrome Zwangsverdongeln statt VP8/9 ohne HW Dekodierung zuzulassen
Gleiches gilt für Werbung. die frisst auch ordentlich wenn nicht manchmal am meisten...
An und für sich ist Windows sowieso Öko, denn es braucht nicht immer neue Hardware, zumindest nicht so früh wie bei der Konkurrenz mit dem Apfel.
 
Son Humbug mit dem Slider. Suggeriert Kontrolle, bringt immer einen negativen Effekt.

Energiegespart wirf dür 99% der Möglichkeiten bitte automatisch, wann immer es passt. Es ist zum Beispiel nicht sinnvoll eine CPU zu throttlen und bei mittlerem Takt zu lassen wenn Arbeit anliegt, sie wird dann so viel länger auf mittlerem Takt gegenüber kurzem maximalen Takt verbringen, dass keine Einsparung stattfindet, nur der User wartet länger aufs Ergebnis. Sinnvoll ist es wann immer möglich Geräte und Peripherie schlafen zu lassen: Wenn gerade keiner die Webcam am PC nutzt, kann der entsrechende Bus schlafen. Diese ganzen Experimente gabs in der Linuxwelt schon vor Jahren, immer mit dem Ergebnis dass keiner die Maschine schlägt, wenn sie alles tun darf.

Eine Ausnahme ist die Helligkeit von Notebook LCD, da wird die Maschine nie raten wie hell ichs gerade will.
 
Bzgl CPU-Takt:
Ich nutze ja das hier...
Höchstleistung = 100% (voller Turbo)
Ausbalanciert = 99% (Max Basistakt ohne Turbo)
Energiesparen = 1% (Minimaltakt)
Energieoptionen.png
Unter Win7 gabs noch tolle Desktopwidgets wo man schnell zwischen allen drei umschalten konnte...
 
Zuletzt bearbeitet:
Theobald93 schrieb:
Bzgl CPU-Takt:
Ich nutze ja das hier...
Höchstleistung = 100% (voller Turbo)
Ausbalanciert = 99% (Max Basistakt ohne Turbo)
Energiesparen = 1% (Minimaltakt)

Wenn das so einfach wäre!
100% ist nicht immer Höchstleistung, weil die CPU Kerne damit nicht mehr schlafen gelegt werden. Dadurch kann bei voller Auslastung einer CPU vielleicht höchste Leistung erbracht werden, die Möglichkeit durch Turboboost einzelne Kerne höher zu takten ist dahin!

In Wirklichkeit ist die ganze Sache WESENTLICH komplexer. Über die Kommandozeile lässt sich genausten steuern wie die Energieoptionen genau angewendet werden. Es lässt sich festlegen ob einzelne Kerne komplett abgeschaltet werden und auch wie schnell eine CPU auf Maximaltakt gebracht wird und dort verbleibt oder heruntergetaktet wird.

Am besten wird das noch in dieser Dokumentation von Microsoft erklärt.
https://msdn.microsoft.com/de-de/library/windows/hardware/dn567635(v=vs.85).aspx

Hier ein Beispiel:
For example, if your server requires ultra-low latency while still wanting to benefit from low power during idle periods, you could quicken the performance state increase for any increase in load and slow the decrease when load goes down. The following commands set the increase policy to “Rocket” for a faster state increase, and set the decrease policy to “Single”. The increase and decrease thresholds are set to 10 and 8 respectively.

Powercfg.exe -setacvalueindex scheme_current sub_processor PERFINCPOL 2
Powercfg.exe -setacvalueindex scheme_current sub_processor PERFDECPOL 1
Powercfg.exe -setacvalueindex scheme_current sub_processor PERFINCTHRESHOLD 10
Powercfg.exe -setacvalueindex scheme_current sub_processor PERFDECTHRESHOLD 8
Powercfg.exe /setactive scheme_current

Dafür reichen die "alten" 3 Einstellungen nur dürftig und spiegeln kaum die Möglichkeiten wieder, das System passend zu optimieren. Auch EIN Schieberegler ist dafür zu wenig.

Genauer genommen bräuchte man schon mal 3 Schieberegler um eine moderne CPU zu optimieren.
1. Reaktionsgeschwindigkeit - Energienutzung
2. SingleCore Leitung - Multicore Leistung
3. Maximaler Takt

Wenn man dann noch wirklich Energie sparen möchte, kann man heutzutage noch viel mehr im System optimieren. Schnittstellengeschwindigkeit lässt sich drosseln, Festplatten in Stromsparmodus schicken, GPU lässt sich beliebig steuern, WLAN, Bluetooth etc in Leistung reduzieren, Hintergrundbeleuchtung reduzieren, diverse Hintergrunddienste lassen sich abschalten und letztlich kann auch der Scheduler so konfiguriert werden das Kerne geparkt werden und nur noch ein Teil der CPU arbeitet.

Dafür ist sind aber leider sowohl 3 feste Settings als auch ein Regler zu wenig, aber die Leute wollen heute alles so einfach wie möglich haben. Deshalb überlässt Microsoft es nun auch den Hardwareherstellern die Einstellungen sinnvoll zu belegen. Die bisherigen Einstellungen waren schon immer suboptimal und bei vielen Geräten war eine Software vom Hersteller vorinstalliert.
 
Zuletzt bearbeitet:
xexex schrieb:
Wenn man dann noch wirklich Energie sparen möchte, kann man heutzutage noch viel mehr im System optimieren. Schnittstellengeschwindigkeit lässt sich drosseln, Festplatten in Stromsparmodus schicken, GPU lässt sich beliebig steuern, WLAN, Bluetooth etc in Leistung reduzieren, Hintergrundbeleuchtung reduzieren, diverse Hintergrunddienste lassen sich abschalten und letztlich kann auch der Scheduler so konfiguriert werden das Kerne geparkt werden und nur noch ein Teil der CPU arbeitet.
Also die meisten dieser Einstellungen kann man in Windows schon seit langem über die GUI einstellen und das hat sich mit Windows 10 auch nicht geändert. Warum jetzt scheinbar soviele Leute glauben mit dem neuen Schieberegler könnten sie jetzt noch massig Laufzeit aus ihrem Gerät rausholen ist mir nicht so ganz klar.

ReVan1199 schrieb:
Meines Wissens nach gibt es das seit der Windows XP Tablet-PC Edition und zwar wenn man einen Rechtsklick auf das Akku-Symbol macht und dann das "Mobilitätscenter" öffnet.
Bitte nicht aus dem Zusammenhang gerissen zitieren: Mein Post bezog sich auf die Aussage von PaddyG der es mehr oder weniger so dargestellt hat als hätte man die Funktion nach Win7 abgeschafft und sie würde jetzt erst wieder eingeführt werden.
 
Miuwa schrieb:
Also die meisten dieser Einstellungen kann man in Windows schon seit langem über die GUI einstellen und das hat sich mit Windows 10 auch nicht geändert. Warum jetzt scheinbar soviele Leute glauben mit dem neuen Schieberegler könnten sie jetzt noch massig Laufzeit aus ihrem Gerät rausholen ist mir nicht so ganz klar.
Trotzdem zeigt das zum Einen, dass das ganze nicht so einfach funktioniert wie sich das zum Beispiel
Hibbelharry hier so vorstellt und zum Anderen weißt du doch gar nicht, ob der Schieberegler nur zwischen diesen herkömmlichen drei Stufen hin und herschaltet.

Wie ich schon mal erwähnte könnte, wäre es auch durchaus möglich, dass er die Time Slices des Schedulers modifiziert. Bei Wechsel von Windows 7 auf Windows 8 haben sie die von 10 ms auf 20 ms erhöht soweit mir das bekannt ist.
Das heißt im ungünstigsten Fall also, dass deine Anwendungen erst einmal 20 ms gar nichts macht, bevor sie zum Zug kommt.
Der Vorteil ist aber auch, dass die CPU Kerne komplette 20 ms am Stück geparkt werden können und praktisch keiner Strom verbrauchen, bevor sie dann wieder aktiviert werden um die angehäufte Arbeit zu erledigen. Anschließend legen sie sich wieder schlafen und warten bis zur nächsten 20 ms Grenze ab. Je größer diese Slices umso mehr Strom spart man ein, aber je schlechter ist auch die Latenz des Systems und eventuell kann man das ja auch über den Regler einstellen.
 
noxon schrieb:
Anderen weißt du doch gar nicht, ob der Schieberegler nur zwischen diesen herkömmlichen drei Stufen hin und herschaltet.
Wieso 3? Man kann beliebig viele erstellen und einige OEMs haben das in der Vergangenheit auch getan.

Ich möchte sicher nicht ausschließen, dass neue Energiesparfunktionalitäten hinzukommen, aber wenn ich mich nicht verlesen habe wird im Artikel erstmal einfach nur von einem neuen GUI Element gesprochen und ich glaube hier lesen einige zuviel in diese Ankündigung hinein.
 
"Das sollte automatisch funktionieren"

Finde ich lustig, dass einige diese Auswahl angeklickt haben. Vielleicht ist Windows im Jahr 2500 dazu in der Lage, die Wünsche des Benutzers zu erraten.
 
surogat schrieb:
"Das sollte automatisch funktionieren"

Finde ich lustig, dass einige diese Auswahl angeklickt haben. Vielleicht ist Windows im Jahr 2500 dazu in der Lage, die Wünsche des Benutzers zu erraten.

Wieso erraten, was der Benutzer will? Falls rechenintensive Anwendungen genutzt werden, wird automatisch auf Leistung umgeschaltet, bei anderen Anwendungen auf Energie Sparen. Funktioniert unter OS X schon seit Jahren ohne Probleme.
 
Chris1308 schrieb:
Wieso erraten, was der Benutzer will? Falls rechenintensive Anwendungen genutzt werden, wird automatisch auf Leistung umgeschaltet, bei anderen Anwendungen auf Energie Sparen. Funktioniert unter OS X schon seit Jahren ohne Probleme.

Scherzkeks. Das funktioniert auch unter Windows schon seit Jahren. Genau genommen war Windows sogar das erste Betriebssystem, bei dem das so funktionierte. Im Artikel geht es aber um die bewusste Umstellung eines Energieschemas, völlig unabhängig von der aktuell benötigten Leistung.
 
Zurück
Oben