Windows bootet nicht mehr - Error 0xc0000428

Gibt einen Hinweiß zwecks des agesa.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09
Ja, habs eben gesehen.
* If the current BIOS version is older than P1.80, please update BIOS to P1.80(PinnaclePI-AM4_1.0.0.6) before updating this version.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Schildkröte09
dummernick schrieb:
Also der letzte Versuch mit der Windows7-Installation hat mich etwas weiter gebracht
Ach noch eine kleine Ergänzung dazu - dieser kleine Erfolg hat mir auch gezeigt, dass meine EVO 860 wohl trotzdem einen Defekt hat, die Windows7-Installation hat nämlich auch nur mit der EVO 840 zumindest gestartet bis zu dem nächsten Problem, dass es nicht fertig gestellt wurde.


Nickel schrieb:
Ja, habs eben gesehen.
Genau, das wurde in einem Beitrag hier auch schon erwähnt.
Und auf die 5 Minuten mit dem Zwischenschritt zu Version 1.8 wäre es mir bei dieser Odyssee jetzt auch nicht mehr angekommen ;)
 
Ja und das mit defekten SSD´s hatten wir schon öfters hier. Hatte ich auch gleich geschrieben.

Schildkröte09 schrieb:
Und das Problem mit einer defekten SSD hatten wir ja schon. An diese sollte man jetzt als erstes denken ...

Ich würde die Installation mit einer neuen SSD wagen. Wie der User @WTH schrieb, soll die Windows 10 Installation auf deinem Board ganz easy ablaufen ...
 
Deswegen teste ich auch primär alles mit der EVO 840, die nicht im PC war als er abgestürzt ist.
Das war nur mal ein kleiner Gegencheck, ob sich die EVO 860 auch anders verhält bei der Windows7-Installation.
 
Mal ne andere Frage. Was für eine Geschwindigkeit hat dein DDR4.. Ist es 3000er oder mehr. Ist er xmb eingestellt. Ich habe das Problem das mein Rechner zickt ohne bluescreen und Ausfälle sogar ntfs Fehler wenn ich ihn mit 3000 MHz laut hersteller lade. Ich bin auf 2400 gegangen. Er steht auch nicht in der qvl Liste von asrock.
 
Es reicht anscheinend aus, die HDD oder SSD unter Linux zu behandeln, damit sie anschließend unter Windows in der UEFI Installation nicht mehr funktionieren. Oder haben einfach nicht mehr die Qualität von vor 5 Jahren, heute nur noch Ramschware. Keiner weiß es genau. Vielleicht würde auch ein Erasertool vom Hersteller der SSD helfen, diese wieder "flott" zu machen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Gibt es nicht ein Tool für die ssd zum checken der Platte. Hatte ich zumindest bei irgendeiner ssd mit dazu. Bei meiner Evo wars nicht mit bei.
 
...
Also bei diesem fehler 0000428 soll es sich um ein verficationsfehler handeln der wie im video gefixt wird.Hat aber nichts mit einer Neuinstallation zu tun.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Das betrifft ihn ja jetzt nicht mehr. Die Installation ist gelöscht.

Viele Grüße
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier
Das BIOS-Update auf 3.10 hat nichts verändert.
Zumindest nichts zum positiven, wenn ich jetzt von UEFI-DVD starten will wird das Bild zwar nicht schwarz, aber es bleibt das Hintergrundbild vom ASRock UEFI hängen und geht nicht weiter.

Die Samsung Evo840 hatte ich gerade noch mal nach den Anweisungen von den Beiträgen #58 und #60 gecleant und auf gpt konvertiert.

Schildkröte09 schrieb:
Es reicht anscheinend aus, die HDD oder SSD unter Linux zu behandeln, damit sie anschließend unter Windows in der UEFI Installation nicht mehr funktionieren.
Die EVO840 wurde auf jeden Fall schon am Mac genutzt, daher kann man die wohl auch nicht mehr als komplett frisch bezeichnen.
Die EVO860 hab ich über ne Linux Live gelöscht.
Daher werde ich morgen/übermorgen mal eine komplett neue SSD besorgen um mit dieser out of the Box zu testen, ohne vorab irgendetwas mit der Platte zu machen.

Das mit dem Samsung-Magician-Tool spar ich mir bis dahin jetzt mal.

WTH schrieb:
Was für eine Geschwindigkeit hat dein DDR4
Habe den Klassiker G.Skill Aegis DDR4-3000 CL16, der lief bis zum Absturz mit XMP 2.0-Profil auf 2933, jetzt aktuell nachdem ich alles zurückgesetzt hatte auf 2133.

Da mir für heute dann jetzt erstmal nichts mehr einfällt, wird es dann vermutlich erst morgen mit neuer SSD ein umfangreicheres Update geben.

Nochmals vielen Dank an euch, dass ihr hier mit dran bleibt und mich so tatkräftig unterstützt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Terrier und Schildkröte09
Wenn du die neue SSD hast, dann genauso wie sie kommt am ersten SATA Port anklemmen, mit F9 im BIOS die optimalen Einstellungen laden und Windows 10 mit deinem USB Stick im UEFI Modus installieren.

Vor der Installation keine weitere Platte anklemmen als die neue SSD.

Läuft die Installation, erstelle keine Partitionen selbst und lass Windows 10 das machen, indem du den unzugeordneten Speicher für die Installation festlegst.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dummernick und Terrier
So, daily Update.
Habe mir eine Crucial MX500 organisiert und eingebaut.

Die Schritte von @Schildkröte09 befolgt, und wieder das selbe Fehlerbild wie zuvor auch schon erhalten.

Danach habe ich nochmal sämtliche Kabel getauscht, RAM-Riegel quergetauscht, mit nur einem RAM-Riegel getestet, alles ohne Erfolg.
Gibt es jetzt noch weitere Möglichkeiten oder kann man jetzt dann nur noch von einem Defekt am Mainboard ausgehen?

Ich werde mich dann wohl mal mit dem Mindfactory-Kundenservice auseinander setzen.
Mir fällt nichts mehr ein, was jetzt sonst noch getestet werden könnte - und das System ist gerade erst ziemlich genau ein halbes Jahr alt.

Nochmals vielen vielen Dank für eure Unterstützung :)
Wenn ihr noch weitere Ideen und Vorschläge habt, gerne her damit, ansonsten versuche ich wohl einen Komplett-Austausch zu veranlassen.

Viele Grüße,
dummernick
 
Ich hatte jetzt wirklich an die Platte gedacht. Aber das Board hatte ich auch schon erwähnt. Es gibt viele Teile im Mainboard, die ein Kurzschluss beschädigen könnte. Wenn es denn ein Kurzschluss war.

Mit was hast du denn deinen RAM getestet? Den solltest du mal mit MEMTEST (den nehmen ohne +86) überprüfen und die ganze Nacht mal laufen lassen ... Wenn es der RAM sein sollte, bringt es ja nichts, sich jetzt um ein anderes Board zu bemühen.

Evtl. sollte man aber auch das Netzteil ins Auge fassen. Hast du die Möglichkeit, das ganze mal mit einem anderen Netzteil zu wiederholen? Evtl. könnte man sich bei einem Händler um die Ecke mal eins ausborgen? Oder mal schnell eins bestellen und dann das 14 tägige Rückgaberecht nutzen, wenn es auch das Netzteil nicht sein sollte.

Alle meine Teile sind auch von Mindfactory. Hatte noch nie defekte Teile von denen.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
dummernick schrieb:
Ich werde mich dann wohl mal mit dem Mindfactory-Kundenservice auseinander setzen.
Ja mach das am besten mal weil das hier ist mal wieder unglaublich.
Auch sieht das ganze nicht nach Problemen mit dem Abeitsspeicher oder Netzteil aus,
absolut gar nicht eigentlich.
 
Windows 7 läuft ja fast durch. MBR oder GPT?
Warum Win 7 nun auf dem Gerät nicht ganz fertig installiert werden kann ?
Win 7 interessiert mich eigentlich gar nicht und erst recht nicht auf neuer Hardware.
Allerdingst liegt es dann doch nicht an defekter Hardware wenn man bei der Windows 10 Installation gar nichts sieht.
Ram testen und was hier alles vorgeschlagen wird!
Das gibt doch Bluescreens und Fehlermeldungen und bei Windows 7 auch.
Wie so gut wie alles eine Fehlermeldung gibt und wenn es bei Windows 10 nur ein Smilie ist.

Bildschirm bleibt immer schwarz gibt es doch normal gar nicht.
HDMI, 2 Monitore angeschlossen oder halt doch das Installationsmedium oder eine Bios Einstellung.
Secureboot kann ja nun bei Windows 10 auch angestellt sein.
Als wenn Windows 10 kein Secureboot kann.
 
Zuletzt bearbeitet:
Schildkröte09 schrieb:
Den solltest du mal mit MEMTEST (den nehmen ohne +86) überprüfen und die ganze Nacht mal laufen lassen
Das werde ich dann heute Abend mal starten, mal sehen ob dabei noch was raus kommt.
Ansonsten werde ich wohl morgen die komplette Rücksendung veranlassen.

Schildkröte09 schrieb:
Evtl. sollte man aber auch das Netzteil ins Auge fassen.
Könnte man, könnte mir auch sicher eines kaufen und dann zurückgeben, wie ich das jetzt auch schon mit der Festplatte getan habe.
Aber mir ging da jetzt schon ziemlich viel Zeit drauf, nächste Woche bin ich im Urlaub und hab da dann nicht die Möglichkeit etwas zu testen und ich möchte den PC schon auch irgendwann wieder benutzen können.
Daher käme mir das auch ganz gelegen, einfach die Kiste jetzt komplett zurückzuschicken und da testen zu lassen. Eventuell wird da etwas gefunden/ausgetauscht und die Geschichte ist nach meinem Urlaub erledigt.

Nicht, dass es mich stören würde, das Problem hier mit eurer Hilfe zu entstören. Im Gegenteil, ich hab hier wirklich viel gelernt und mitgenommen mittlerweile, dafür bin ich echt dankbar :)

Schildkröte09 schrieb:
Alle meine Teile sind auch von Mindfactory. Hatte noch nie defekte Teile von denen.
Die Teile haben auch bis letzte Woche einwandfrei funktioniert, aber irgendetwas muss ja trotzdem der Auslöser für den Absturz und die Folgen sein. Ich kanns mir auch nicht erklären.

Terrier schrieb:
HDMI, 2 Monitore angeschlossen oder halt doch das Installationsmedium oder eine Bios Einstellung.
Ich glaube mittlerweile wirklich, dass ich alles dahingehend getestet habe.
Diverse Monitore, die ja bei der Win7-Installation auch funktionieren und die Fehlermeldung ja auch anzeigen und da nicht schwarz bleiben.
Installationsmedien mehrfach nach Vorgabe über MCT und auch über eine andere ISO erstellt, sowohl per USB auf 3 verschiedenen Sticks, als auch 2 verschiedene DVDs. Die Installationsmedien funktionieren auch an einem anderen PC ohne Probleme, daher kann man das als Fehlerursache wohl auch ausschließen.
BIOS wurde mehrfach resettet, alle vorhandenen BIOS-Updates aufgespielt und diverseste BIOS-Einstellungen eingestellt und getestet. Alles erfolglos.
 
Wenn es tatsächlich einen Kurzschluss gab, als die erste Installation mit Fehlermeldung abrupt abbrach, kommt ein Kurzschluss natürlich vom Netzteil. Ob und welche Teile auf dem Board dann dadurch außerdem beschädigt worden sein können, ist schwer zu ermitteln.
Wie der andere User mit selben Board vermeldet, das eine Windows 10 UEFI Installation vollkommen easy mit deinem Board ablaufen soll, muss ein anderer Hardwarefehler vorliegen.

Die Vorgabe von # 93 hast du eingehalten, und das sind auch die Vorgaben des anderen User´s, das auf diese Weise eine Installation 100 %ig klappen sollte.

Und auch der RAM kann dann in Mitleidenschaft gezogen worden sein. Deshalb RAM testen.
Nicht immer glauben, was andere hier verbreiten.

Natürlich unterstützt Windows 10 den Secure Boot. Vor einer Installation kann man diesen aber abschalten, auch das wird von Windows 10 unterstützt. Um Fehlerquellen zu minimieren, schaltet man den Secure Boot einfach ab. Nach der Installation kann man diesen immer noch zuschalten.

Viele Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: dummernick
Ich habe ja das selbe Board von mindfactory... Da ist auch ein ziemlich unlösbare Problem drauf. Probleme mit dem high definition auf ext. Grafik. Momtahsheräte iwi.
 
Zurück
Oben