WLAN Upgrade in der Wohnung

homerfreak

Cadet 4th Year
Registriert
Mai 2009
Beiträge
96
Hi! Ich habe in einem meiner Zimmer leider zu schlechten WLAN-Empfang und möchte daher upgraden.

Aktuelles Setup: Kabel-Internet mit Router von Pyur, allerdings hängt daran direkt ein Netgear R6250 Router dran, der mein WLAN aufbaut.

Überall in der Wohnung ist der Empfang auch gut, nur genau da, wo mein Bett steht, ist es relativ schlecht (Handy wechselt öfter auf mobile Daten, Netflix am Notebook kommt ins stottern) und mein neuer Ikea/Sonos Regallautsprecher bekommt so gut wie nichts mehr ab. Das ist eigentlich das Hauptproblem.

Mein logischer Schritt als Laie wäre jetzt gewesen, einen Repeater zu kaufen, aber erstens haben eigentlich alle auch viele schlechte Bewertungen und zweitens habe ich gelesen, dass die Sonos Speaker so gar keine Fans von Repeatern seien.

Was wäre die beste, stabilste Lösung? Ich selber habe sonst überhaupt kein Problem mit dem WLAN, aber immer wieder Freunde zu Besuch, die sich (gerade mit Apple Geräten) über sehr langsames Internet beklagen. Ich selber habe in Nähe des Routers an guten Zeiten aber 198Mbit von 200, für die ich bezahle.

Würde eine Fritz Box 7590 alle Probleme beseitigen, weil sie deutlich besseres WLAN bietet? Oder gibt es eine andere, günstigere Variante, die auch stressfrei ist und einfach gut funktioniert?
 
Guck mal, ob du deinen Router höher hängen kannst, das bringt oft schon was, ansonsten kannst du auch nach einem repeater gucken, aber nicht den allerbilligsten, damit hat man dann doch meist mehr ärger. WLAN Bridge würde zumindestens für den Laptop auch gehen, damit kannst du dann auch gleich den LAN Port des Repeaters nutzen, sofern alles richtig konfiguriert ist. alternativ einen besseren router kaufen, der besser sende und empfangsleistung hat, aber da hilft nur ausprobieren. ich arbeite nur noch mit einem stationären LAN router und dahinter mit Access Points, die sind dann im zweifel auch schneller tauschbar.

ich nutze die business AP von Linksys, hab gerade auf den 2600er aufgerüstet, kostet aber auch entsprechend, dafür ist der empfang jetzt überall wahnsinn
 
Ich würde es auf jeden Fall mal mit einem Repeater probieren. Ich habe bei Freunden schon mehrfach welche eingerichtet (unterschiedlichste Modelle) und da gab es nie Probleme.
Bei den Bewertungen vermute ich, wie das oft so ist, dass einfach falsch positioniert wurde und dann die Empfangsqualität vom Repeater zu schlecht war.
Ich kann jedenfalls nichts schlechtes über Repeater berichten.
Eine wesentliche Verbesserung der Sendeleistung würde ich mir von der FritzBox nicht erwarten, zumal dein Netgear ja auch schon den ac-Standard unterstützt.
Ergänzung ()

CrazyT schrieb:
Kabel legen, mit PoE injector und dann n PoE accesspoint
Er fragt nach einer WLAN-Lösung, ich denke nicht, dass das Verlegen eines Kabels so einfach möglich ist.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200
burglar225 schrieb:
Er fragt nach einer WLAN-Lösung, ich denke nicht, dass das Verlegen eines Kabels so einfach möglich ist.

Er schrieb nichts das Kabel legen nicht möglich ist. Er will lediglich besseres Wlan in seinem Zimmer und das wäre die Ideale lösung.

Sofern wirklich nur repeater geht: ist nur eine "so lala" lösung... Aber ginge auch nur 200mbit am endgerät sollte man nicht erwarten.
 
Stand vor einem ähnlichen Problem mit der UM Connect-Box. Repeater (Netgear EX 2700) per WLAN - WLAN war komplett für die Tonne, den Repeater per Kabel verbunden und dann so weit wie möglich in Richtung des "toten Winkels" hat dann wunderbar funktioniert. WLAN der UM-Box ist mittlerweile sogar aus.
 
Kalsarikännit schrieb:

das teil hatte ich auch, eine woche, dann hab ich mir die einzige verfügbare alternative, fritzbox gekauft. in der connect box kann man GAR NICHTS konfigurieren und wenn dann funktioniert es nichtmal richtig. inzwischen hab ich auch wieder einen IPv4 Zugang bei UM, seitdem funktioniert alles einwandfrei, aber die connectbox ist wirklich das allerletzte gerät
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Kalsarikännit
gibt doch devolo. wäre dass nicht eine möglichkeit?
 
Danke euch für die Antworten!

Kabel ist tatsächlich leider nicht möglich, bzw. wäre eine riesige Aktion.
Vielleicht probiere ichs mal mit dem Repeater, aber habe Bedenken, dass sich das mit dem Sonos so gar nicht verträgt.
 
1stSlave schrieb:
gibt doch devolo. wäre dass nicht eine möglichkeit?

das ist erstmal die denkbar schlechteste möglichkeit. das Stromnetz ist kein Fernmeldenetz und sollte dazu auch nicht missbraucht werden
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
Wenn du nicht überall Repeater rumstehen haben willst und kein Kabel verlegen willst, dann borge dir von jemanden ein DLAN Set aus und schau wie schnell es ist.
Die Adapter gibt es auch mittlerweile mit WLAN Repeater/Mesh/AP usw...
 
Jasmin83 schrieb:
das ist erstmal die denkbar schlechteste möglichkeit. das Stromnetz ist kein Fernmeldenetz und sollte dazu auch nicht missbraucht werden
Hast du dafür auch eine Begründung? DSL-Leitungen waren auch mal "nur" Klingeldraht zum Telefonieren. Ich sehe da erstmal kein Problem.
Es ist halt nicht zwingend gesagt, dass es gut funktioniert. Das muss man - wie schon gesagt wurde - auf jeden Fall testen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200
sag ich ja, devolo. wäre für mich die einfachste lösung. WLAN Repeater sind da recht bescheiden
 
Nutzt Du das WLAN der Pyur Kabelbox oder ist das abgeschaltet?
Versuche zuerst nur entweder Kabelbox oder R6250 zu nutzen, wenn die Nähe beieinander stehen.
Sonst kannst Du nur mit der Platzierung der Geräte experimentieren.
 
@burglar225

Für die Datenübertragung über das Stromnetz wird der Frequenzbereich zwischen 2 und 68 MHz genutzt. Damit ist unter anderem der gesamte Kurzwellenbereich (3 bis 30 MHz) betroffen. Die Störungen treten dadurch auf, dass das Stromnetz niemals für Datenübertragungen konzipiert wurde. Die Leitungen sind ungeschirmt und wirken so wie eine große Antenne, die die Funkwellen nach außen überträgt.

Die von Powerline-Systemen verursachten Störungen wirken sich auf Frequenzen aus, die unterschiedlichen Nutzern vorbehalten sind, etwa dem Digital Radio Mondiale (DRM), den Funkamateuren, verschiedenen Sicherheitsdiensten, diversen privaten und öffentlichen "Bedarfsträgern", Vertretungen ausländischer Staaten, der Landesverteidigung sowie Not- und Katastrophendiensten.

Die durch Powerline-Adapter verursachte Fremdeinstrahlung wirkt sich zudem auch sehr negativ auf die erreichten DSL Geschwindigkeiten im Gebäude aus, da DSL je nach eingesetztem Profil Frequenzen bis zu 17 oder 30 MHz für die Datenübertagung nutzt.

Die Problematik mit Powerline-Systemen ist schon lange bekannt und es wurden bereits unzählige Publikationen, welche dieses Thema behandeln von Fachzeitschriften veröffentlicht. In Österreich wurden laut Messungen der Obersten Fernmeldebehörde wichtige Grenzwerte, welche den ordnungsgemäßen Radioempfang sicherstellen sollen, um den 111639-fachen Wert überschritten.

So massiv sind die Funk-Störungen durch Powerline-Adapter in der Praxis

Daten aus der Steckdose - Müll im Funk

Linzer Powerline-Netz stört Funk
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: burglar225, pedder59 und Jasmin83
@Timberwolf90

danke für die erläuterung, ich hatte keine lust, das zum 100sten mal durchzukauen.
DSL als "Klingeldraht" von dem User zu bezeichnen, hat mich aber auch echt zum lachen gebracht. :D
 
Kannst du nicht das WLAN Der Pyur Box aktivieren und den Netgear als Access Point konfigurieren? Dann bräuchtest du gar nichts kaufen oder täusche ich mich da?
 
Jasmin83 schrieb:
@Timberwolf90

danke für die erläuterung, ich hatte keine lust, das zum 100sten mal durchzukauen.
DSL als "Klingeldraht" von dem User zu bezeichnen, hat mich aber auch echt zum lachen gebracht. :D
Das war durchaus eine ernstgemeinte Frage von mir, schade, dass du dir offensichtlich zu fein (arrogant) bist darauf einzugehen.
Was das jetzt mit dem Klingeldraht soll, kannst du mir gerne aber noch erklären. Für die letzte Meile ist das durchaus eine gängige Bezeichnung (zumindest hier).
 
burglar225 schrieb:
Das war durchaus eine ernstgemeinte Frage von mir, schade, dass du dir offensichtlich zu fein (arrogant) bist darauf einzugehen.
ich bin mir nicht zu fein und schon gar nicht zu arrogant, du kannst dich auch selber im internet unter den unzähligen google treffern selber ein bild machen, warum das nicht geeignet ist.

@Timberwolf90 hat es ausführlich und verständlich erklärt und links zu den entsprechenden themen geliefert, die im übrigen auch hier im forum keine neuen schuhe sind.

burglar225 schrieb:
Was das jetzt mit dem Klingeldraht soll, kannst du mir gerne aber noch erklären. Für die letzte Meile ist das durchaus eine gängige Bezeichnung (zumindest hier).

aber keine fachbezeichnung, nur weil alle stundenkilometer sagen und gleichzeitig und zeitgleich bunt mischen wird es dadurch auch nicht richtiger. Bei mir wurde in der sog. letzten Meile gerade vor kurzem erst die sog. "Telefonleitung" der Telekom gelegt, welches weder aus NYM Leitung, noch aus "Klingeldraht" besteht. Klingeldraht ist im übrigens üblicherweise eine 2 drähtige parallelleitung, ohne Mantel, Schirmung oder sonst was, während diese "Telefonleitung", über die auch DSL üblicherweise gesendet wird eine mehradriges Twisted-Pair Kabel ist, i.d.R. bestehend aus Draht oder neuerdings Litze, wie z.b. bei meinem Neubauanschluss. Diese hat dann noch einen Mantel, in der Regel mehr als 2 Einzeladern, ist wie Twisted-Pair schon sagt, verdrillt und keine Parallelleitung und hat i.d.R. eine Schirmung, damit o.g. Störung weder in das Kabel, noch aus dem Kabel gelangen können.

Das sind jetzt auch keine Geheiminformationen, die man nicht durch eigenrecherche heraudfinden hätte können.

PowerLAN ist die schlechteste aller Übertragungsmöglichkeiten, wodurch man sich im gesamten in der Regel mehr Probleme schafft, als das man irgendwas damit löst.
 
Zurück
Oben