News Wurm „W32/Nopir.B“ zerstört MP3s

@36) gacor: Bevor diese ganzen Internetwürmer erfunden wurden, die "nur" eMails verschicken oder "nur" irgendwelche Ports öffnen war es an der Tagesordnung das es Viren gab die Dateien zerstört haben. .doc Dateien zum beispiel oder wahllos alles. Es gab mal einen der hat dir das BIOS vom Rechner kaputt gemacht ...
Also nach dem "warum" würde ich da jetzt nicht fragen bei der MP3-Löschaktion. Ist halt so, irgendjemand scheint einen Sinn drin zu sehen. Und die MI ist das nicht. Das ist jemand der sich als "Held" aufspielen will. Als Verfechter der Gerechtigkeit oder was weiß ich. Vielleicht hat er einfach keine Freunde.
Viel Können gehört da jedenfalls nicht dazu, wenn man ein kleines Programm schreibt das MP3 Dateien sucht und löscht und man es dann unter falschen Namen durch Tauschbörsen schickt. Eine einfach .bat hätte es genauso getan ...
 
Ich find das Teil gut.

Im Endeffekt bekommen nur Leute das teil, die es auch verdienen.

Die Industrie sollte mal nen paar findige Hacker einstellen, die in gewissen Abständen solche Malware erstellen und in Peer to Peer Netzwerken verteilen.
 
VooDoo7mx schrieb:
Im Endeffekt bekommen nur Leute das teil, die es auch verdienen.


So ein Quark.
Du wirst doch nich glauben dass der Virus im P2P Netzwerk bleiben wird.
Der wird 100%ig auch ins normale WWW kommen und dort seinen Schaden anrichten.
Braucht bloß ein böser Hacker den Virus irgendwo getarnt als .exe irgendwo ins Netz stellen.
Schon erwischt es auch legale benutzer.
 
F!o schrieb:
So ein Quark.
Du wirst doch nich glauben dass der Virus im P2P Netzwerk bleiben wird.
Der wird 100%ig auch ins normale WWW kommen und dort seinen Schaden anrichten.
Braucht bloß ein böser Hacker den Virus irgendwo getarnt als .exe irgendwo ins Netz stellen.
Schon erwischt es auch legale benutzer.

Selbst wenn das Teil nicht in den P2P Netzwerken bleiben wird, trifft es trotzdem die richtigen. Wer Cracks nutzt, verdient auch diese Malware. ;)
 
Ich würde sagen, ihr quaselt am Thema vorbei.

Fakt ist:
- Virus löscht MP3s
- Möglicher Auftraggeber: Musikindustrie

Wieso das Ganze?
- Möglicher Hintergrund: Vernichtung von Tauschbörsen - Keine Dateien, kein peer2peer.
- Feldtest, wie gut Verbreiten sich solche Viren.

Fazit:

Wir werden uns des öfteren mit diesen Viren ggf. Varianten rumplagen müssen.
 
@44) VooDoo7mx .... moment ich such grad den Heiligenschein für dich ... (und verstecke den Virus in einem Programm Deiner Wahl das Du demnächst mal runterladen wirst)
 
"Im alltäglichen Tauschbörsentransfer, der zu großen Teilen durch das Herunterladen von urheberrechtlich geschütztem Material bestimmt wird,..."


@Computerbase

Woher habt ihr diese Weisheit?
 
@ Cameron

Ist das jetzt ironisch gemeint? Was hat es denn mit der Art der Verbreitung zu tun, ob etwas illegal ist oder nicht? Gehörst du auch zu denen, die Tauschbörsen und absolut jede Datei, die da angeboten wird, immer gleich für illegal halten? Einen NoCD-Crack auch nur runterzuladen ist in Deutschland sowieso immer illegal, da er dazu gedacht ist einen Kopierschutz zu umgehen, auch wenn du die Software zehnmal original gekauft hast. Ist vollkommen egal ob du den über eine Tauschbörse oder eine Crack-Seite ziehst. Allerdings ist es natürlich schwachsinnig, Cracks über eine total "unseriöse", mit Fakes übersähten Tauschbörse zu ziehen, da hast du natürlich Recht.
Das meiste was über Tauschbörsen läuft ist illegal, aber eben nicht alles und schon gar nicht die Programme dafür.

Und wer sonst ausser der Musikindustrie sollte dazu ein Motiv haben? Es ist so gut wie unmöglich, irgendwen zur Verantwortung zu ziehen oder einen Zusammenhang herzustellen. Von daher wäre das eine sehr effektive Methode gegen illegale Musikkopien vorzugehen. Nur dumm das offenbar auch legale gelöscht werden. Und schon gar nicht legitim, das Ganze mit einem Virus zu machen. Aber bei der Musikindustrie wundert mich gar nichts mehr...
 
Zurück
Oben