Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
XP Neuinstallation mit SATA
- Ersteller des Themas frbie
- Erstellungsdatum
mh1001
Lt. Commander
- Dabei seit
- Nov. 2003
- Beiträge
- 2.039
Hallo,
Wenn du WinXP auf den RAID-Verbund installieren möchtest musst du schon bei der Installation die Diskette benützen, da sonst in der XP-Setup nicht die Platten angezeigt werden und du somit das OS nicht auf diese installieren kannst.
Solltest du aber das OS auf eine andere Platte installieren wollen, brauchst du die Diskette nicht und es reicht wenn du danach unter XP den Treiber installierst.
MfG mh1001
Wenn du WinXP auf den RAID-Verbund installieren möchtest musst du schon bei der Installation die Diskette benützen, da sonst in der XP-Setup nicht die Platten angezeigt werden und du somit das OS nicht auf diese installieren kannst.
Solltest du aber das OS auf eine andere Platte installieren wollen, brauchst du die Diskette nicht und es reicht wenn du danach unter XP den Treiber installierst.
MfG mh1001
cR@zY.EnGi.GeR
Lt. Commander
- Dabei seit
- Juli 2003
- Beiträge
- 2.032
Falls du nen onboard SATA-Raid-Controller hast, musst du die Treiber von Diskette laden. Egal, ob du ein Raid Set erstellt hast oder nicht.
@mh1001: stimmt so nicht ganz
Er braucht den Treiber wenn er...
- Windows auf Platten im RAID-Verbund isnstallieren will
- der S-ATA-Controller extern ist (also nicht im Chipsatz integriert ist)
- der S-ATA-Controller im Chipsatz integriert ist und im BIOS die RAID-Funktion aktiviert ist
Nur wenn der Controller im Chipsatz integriert ist und die RAID-Funktion deaktiviert ist benötigt er keinen speziellen Treiber. Windows erkennt dann aber auch keinen S-ATA-Controller sondern einen IDE-Controller, was zu Verwirrung führen kann. Das kommt daher, dass Windows bis dato S-ATA nicht (nativ)unterstützt.
Daher empfehle ich, auch wenn keine RAID-Array geplant ist, die RAID-Unterstützung im BIOS dennoch zu aktivieren. Windows hat dann am Ende nen SCSI/RAID-Controller und die beiden Platten werden auch als SCSI-Devices (zumindest unter Win2k) gelistet. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
Er braucht den Treiber wenn er...
- Windows auf Platten im RAID-Verbund isnstallieren will
- der S-ATA-Controller extern ist (also nicht im Chipsatz integriert ist)
- der S-ATA-Controller im Chipsatz integriert ist und im BIOS die RAID-Funktion aktiviert ist
Nur wenn der Controller im Chipsatz integriert ist und die RAID-Funktion deaktiviert ist benötigt er keinen speziellen Treiber. Windows erkennt dann aber auch keinen S-ATA-Controller sondern einen IDE-Controller, was zu Verwirrung führen kann. Das kommt daher, dass Windows bis dato S-ATA nicht (nativ)unterstützt.
Daher empfehle ich, auch wenn keine RAID-Array geplant ist, die RAID-Unterstützung im BIOS dennoch zu aktivieren. Windows hat dann am Ende nen SCSI/RAID-Controller und die beiden Platten werden auch als SCSI-Devices (zumindest unter Win2k) gelistet. Damit habe ich die besten Erfahrungen gemacht.
cR@zY.EnGi.GeR
Lt. Commander
- Dabei seit
- Juli 2003
- Beiträge
- 2.032
Bei meinem Rechner MUSSTE ich die SATA Raid Treiber von Diskette laden, obwohl ich nur eine Platte drin hatte und somit kein Raid Set erstellt war. Nur so konnte die Windows Boot CD bei der Installation meine Festplatte finden. Ob das Raid nun aktiviert ist oder nicht spielt ja keine Rolle, da der Treiber trotzdem benötigt wird, da ja die Platte am SATA Raid Controller hängt.
Wenn Du meinen Post richtig gelsen hättest, wüsstest Du, dass ich genau das geschrieben hab:
Bei einem EXTERNEN RAID-Controller (also einer PCI-Karte oder einem eigenen Controller am Board verlötet) wird der Treiber zwingend benötigt, egal ob eine Array erstellt wird oder nicht.
Nur wenn die RAID-Funktionaliät in die Southbridge integriert ist (Intel i865/875) kannst Du im BIOS die RAID aktivieren oder deaktivieren. Und damit ist nicht die S-ATA-Schnittstelle an sich gemeint. Ist RAID deaktiviert, funktionieren die S-ATA Interfaces auch, allerdings erkennt Windows nur IDE-Controller. Es wird KEINE Diskette benötigt. Und eben dieser Fall liegt bei Deinem System ja nicht vor, da Du ein AMD System hast, das zwar einen onboard-RAID-Controller hat, dieser aber nicht durch die Southbridge bereitgestellt wird sondern von Promise oder SIS oder HighPoint oder weiß der Teufel wem stammt!
Ist aber RAID aktiviert (auch wenn keine Array erstellt wird), dann ist, wie bei externen Controllern, der Treiber vor der Installation erforderlich!
Erst lesen, dann aufregen.
Bei einem EXTERNEN RAID-Controller (also einer PCI-Karte oder einem eigenen Controller am Board verlötet) wird der Treiber zwingend benötigt, egal ob eine Array erstellt wird oder nicht.
Nur wenn die RAID-Funktionaliät in die Southbridge integriert ist (Intel i865/875) kannst Du im BIOS die RAID aktivieren oder deaktivieren. Und damit ist nicht die S-ATA-Schnittstelle an sich gemeint. Ist RAID deaktiviert, funktionieren die S-ATA Interfaces auch, allerdings erkennt Windows nur IDE-Controller. Es wird KEINE Diskette benötigt. Und eben dieser Fall liegt bei Deinem System ja nicht vor, da Du ein AMD System hast, das zwar einen onboard-RAID-Controller hat, dieser aber nicht durch die Southbridge bereitgestellt wird sondern von Promise oder SIS oder HighPoint oder weiß der Teufel wem stammt!
Ist aber RAID aktiviert (auch wenn keine Array erstellt wird), dann ist, wie bei externen Controllern, der Treiber vor der Installation erforderlich!
Erst lesen, dann aufregen.
Zuletzt bearbeitet:
cR@zY.EnGi.GeR
Lt. Commander
- Dabei seit
- Juli 2003
- Beiträge
- 2.032
Erstens hab ich mich ja wohl net aufgeregt, dann wär ich wohl aus dem Forum verbannt worden 
Zweitens hatte ich geschrieben, dass ich meine Posts auf einen ONBOARD SATA Raid Controller bezogen hatte und das ASUS K8V hat einen onboard Promise PDC20378 SATA/PATA Controller, weshalb er dann auf jedenfall eine Treiberdiskette benötigt.
ONBOARD bedeutet auf dem Board verlötet, sonst wäre es ja kein onboard Controller sondern ein integrierter Controller.
Erst lesen, dann beleidigen.

Zweitens hatte ich geschrieben, dass ich meine Posts auf einen ONBOARD SATA Raid Controller bezogen hatte und das ASUS K8V hat einen onboard Promise PDC20378 SATA/PATA Controller, weshalb er dann auf jedenfall eine Treiberdiskette benötigt.
ONBOARD bedeutet auf dem Board verlötet, sonst wäre es ja kein onboard Controller sondern ein integrierter Controller.
Erst lesen, dann beleidigen.
Zuletzt bearbeitet:
1) der S-ATA-Controller im Chipsatz integriert ist und im BIOS die RAID-Funktion aktiviert ist - das ist eindeutig, dass damit der Mainboardchipsatz und kein Controllerchip gemeint ist - PS: ein ChipSATZ besteht mind. aus 2 Chips, ein RAID-Controller ist aber für gewöhnlich ein Einzelgägner.
2) ein in einen Mainboardchipsatz integrierter RAID-Controller is ja wohl schließlich auch ein onboard Controller oder etwa nicht?
3) Wenn ich Dich beleidigt hätte, wäre ICH aus dem Forum verbannt worden.
Ham wir uns jetzt wieder lieb?
2) ein in einen Mainboardchipsatz integrierter RAID-Controller is ja wohl schließlich auch ein onboard Controller oder etwa nicht?
3) Wenn ich Dich beleidigt hätte, wäre ICH aus dem Forum verbannt worden.

Ham wir uns jetzt wieder lieb?
Zuletzt bearbeitet:
?
"?"
Gast
Frage: Was tun ohne Diskettenlaufwerk???
peanut0815
Ensign
- Dabei seit
- Sep. 2003
- Beiträge
- 244
eins einbauen 

Jup, eins einbaun. Die Sache mit F6 bei der Neuinstallation ist so ziemlich die einzige mir bekannte Sitaution, wo man heute noch zwingend ein Diskettenlaufwerk braucht - und übrigens auch der einzige Grund, warum mein PC noch eins hat. 

Ähnliche Themen
- Antworten
- 15
- Aufrufe
- 4.399
- Antworten
- 8
- Aufrufe
- 728
- Antworten
- 11
- Aufrufe
- 784
- Antworten
- 10
- Aufrufe
- 1.486