Test Zendure AIO 2400 im Test: AiO-Balkon­kraft­werk-Akku überzeugt mit Leistung und Design

MalWiederIch schrieb:
Hier das Doppelte, 4,8kWh (!) für 1.114€.
Hast du mal einen Link wo ich das so kaufen kann? Sind da dann auch MPPT Tracker und die Steuerung (Akku/Einspeisung) integriert und per App konfigurierbar?
Wieviele Panels kann ich da anschließen?

Edit: nach deinem ergänzenden Link wird klar, dass du Äpfel mit Birnen vergleichst.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Miuwa, Frank, LukS und 2 andere
Und wenn ich mir den Akku selbst baue bekomme ich für 1200€ über 10kWh. Das Problem ist dass ich diesen dann noch irgendwie ans Netz bringen muss und das geht mit einem Mirkowechselrichter eben nicht.
Letzendlich ist man da dann schnell bei 2000€+ nur um den Akku ans Netz zu bekommen, ohne Wechselrichter oder anderes benötigtes Material.
Äpfel und Birnen Vergleich :rolleyes:
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Frank, LukS, Mcr-King und eine weitere Person
SaxnPaule schrieb:
Wenn man die (Ent)Ladegrenzen bei 10 und 90% setzt stehen 1,9kWh zur Verfügung.
Wie würdet ihr das machen, um möglichst wenig Strom ins allgemeine Netz zu spenden?
Mein Gedanke wäre jetzt, mit dem Akku die Grundlast abzudecken (wenn alle im Bett sind, haben wir ca. 70 W): Ausgehend von den zitierten 1900 Wh an genutzter Kapazität würde ich die Ausgabe der 2400 per Zeitplan für 17 Stunden auf 90 W einstellen und für 7 Stunden in der Nacht auf 60 W.
 
SaxnPaule schrieb:
Hast du mal einen Link wo ich das so kaufen kann?
Steht oben.
SaxnPaule schrieb:
Sind da dann auch MPPT Tracker und die Steuerung (Akku/Einspeisung) integriert und per App konfigurierbar?
Wieviele Panels kann ich da anschließen?
Das kommt doch auf deinen Hybrid-Wechselrichter an - nicht auf deine Batterie …
Die SolarEdge Wechselrichter lassen sich bspw. schön per App konfigurieren.
 
@Desoxy bei so wenig Last rechnet sich das System nicht.

MalWiederIch schrieb:
Ja, jetzt ;)

Der Hybridwechselrichter kostet aber ein Vielfaches eines schnöden 0815 BKW Wechselrichters. Damit sind die gesamten Anschaffungskosten auch wieder teurer als bei der hier vorgestellten Lösung.

Hier hat man für <1.500 EUR ein steckerfertiges, optisch ansprechendes, Outdoor taugliches System.
Durch den Akku reicht ja ein kleiner 400 oder 600W Wechselrichter
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: Bassmensch und Mcr-King
d3nso schrieb:
Und wenn ich mir de Akku selbst baue bekomme ich für 1200€ über 10kWh.
Nur dass das die wenigsten können.
Ein fertiger 4,8kWh Akku vom Markenhersteller für 1.114€ mit + und - ist da schon etwas anderes.
Alles was es noch braucht ist ein Hybridwechselrichter - bei der Leistung von einem Mikrowechselrichter kostet der keine 2.000€ :p
d3nso schrieb:
Das Problem ist dass ich diesen dann noch irgendwie ans Netz bringen muss und das geht mit einem Mirkowechselrichter eben nicht.
Dann kauf dir einen vernünftigen Wechselrichter + 2,4kWh Pylontech - immer noch günstiger als diese Batterie :rolleyes:
d3nso schrieb:
Letzendlich ist man da dann bei 2000€+ nur um den Akku ans Netz zu bekommen, ohne Wechselrichter oder anders benötigtes Material.
Quatsch, kannst du uns gerne vorrechnen …
 
Naja vielleicht etwas unglücklich ausgedrückt: Das System + Akku kostet 2000€+

So ein Solaredge 5kw Hybridwechselrichter kostet 2000€
Ein System mit Victron Geräten wie Multiplus etc. ebenfalls.

Dazu kommt dass all diese Systeme dann natürlich keine einfachen Kleinanlagen mehr sind :p
 
Zuletzt bearbeitet: (typo fixed)
  • Gefällt mir
Reaktionen: LukS
Mal ne blöde Frage: wie "sichert" Ihr so ein System im Garten, wenn es z.B. nur auf dem Boden aufgestellt wird?
 
Wie sieht es mit Diebstahlsicherungen aus?
Wo Balkonkraftwerke immer beliebter werden, müssen diese in erreichbarer Nähe auch gesichert werden. Nicht dass man nach einer Woche Urlaub wiederkommt und nur noch das Gestell vorfindet.

Wärmepumpen "verdunsten" derzeit auch oft in Neubaugebieten.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480 und Mcr-King
SaxnPaule schrieb:
davor hängt doch noch der WR. Der bestimmt darüber wieviel du einspeisen kannst bzw. darfst ;)
Ich dachte, der Akku kommt erst "dahinter"?
SaxnPaule schrieb:
Also max 600/800W
Das ist ja ein Witz! Wenn ich also koche oder backe, muss ich dennoch mit 2 bis 3 kW Strom aus dem Netz ziehen. Autark geht anders...
 
Ich spare seit Jahren….indem ich sowas nicht kaufe.

Schönrechnerei……Zauberwort: „unter optimalen Bedingungen“.

Ich warte bis jemand dieses Set, was sich durchaus gut anhört, jemand unter realen Bedingungen testet und ungeschönt die Werte postet. Dann kann man weitersehen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: snaxilian, engineer123 und icetom
Pro
Preis mit Akku und Smartgrid mal in passenden Regionen.
Negativ
Akku außen mit Heizung ist bala bala.
 
Firefly2023 schrieb:
Ich spare seit Jahren….indem ich sowas nicht kaufe.

Schönrechnerei……Zauberwort: „unter optimalen Bedingungen“.

Ich warte bis jemand dieses Set, was sich durchaus gut anhört, jemand unter realen Bedingungen testet und ungeschönt die Werte postet. Dann kann man weitersehen.
Das ist dann auch nur ein Beispiel. bei dir könnte alles anders sein.

Wenn man mit diesem PV-Kram anfängt, beschäftigt man sich mit diesen Dingen auch stärker und findet dann mit der Zeit auch heraus, wann wie viel Strom verbraucht wird, was die "Grundlast" des Haushalts ist usw. Und dann kann man auch besser einschätzen, wann sich was rechnet.

Wenn man so viel Geld für eine Batterie ausgibt, sollte man schon wissen, was man tut.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Volvo480
Ich sehe das eben anders. Alles was nicht produziert werden muss, ist nachhaltig.

Dieses vermeintliche Stromsparen ist nichts anderes als sein Gewissen zu beruhigen.

Aber egal…ich werde jetzt nichts kritisches über dieses tolle System schreiben, sonst wird wieder der Thread geschlossen.
 
@Frank was ist denn das für eine konstruktion und wie ist das verkabelt?
1709207059638.png


PV
|
Hub1000
| | |-> AB1000
| |->Anker E1600
| |
WR
|
Steckdose

Erkennt der Hub den Anker?
 
frazzlerunning schrieb:
Lt. Zendure mit 1200W. Aber der Wechselrichter darf derzeit nur max. 800W (AT) bzw. 600W (D) einspeisen.
Einspeisen ist für mich aber was anderes als verbrauchen.
Einspeisen: Ich kann 800 Watt ins Stromnetz einspeisen, wenn mein Momentanverbrauch gerade null ist.
Verbrauch: Wenn ich mehr als 800 Watt Momentanverbrauch im Haushalt habe, sollte der Akku auch mehr als 800 Watt liefern dürfen und auch können (es wird ja zu keinem Zeitpunkt mehr als 800 Watt ins Netz eingespeist, wenn man aktuell einen hohen Verbrauch hat).
 
Naja das was wir im Sommer dadurch einsparen zahlen wir im Winter beim Stromanbieter drauf siehe Kohle Einsatz in Deutschland und Gaskraftwerke die man jetzt teuer bauen möchte. Wir werden bei Sonnenschein zu viel Strom haben (ist ja schon so) und im Winter zunehmend zu wenig.

Ich warte mit dem Kauf noch bis jeder Hinz und Kunz Akkus angeschlossen hat. Bei Balkonkraftwerken wurde ich während Corona belächelt, als ich damals gemeint habe, dass nach dem jeder auf Renovierung des Hauses und Kauf von sowas Lust hatte die Preise erheblich sinken werden. Und jetzt kosten die Sets ca die Hälfte verglichen mit damals. Die Chinesen produzieren so viel, die pv Module verstauben schon. Will man den Endkunden natürlich nicht sagen.
 
Zurück
Oben