Test EcoFlow 2-kWh-Batterie im Test: Wetterfester LFP-Akku fürs PowerStream-Balkon­kraft­werk

Mehr Input-Fähigkeit würde dem Powerstream schon gut zu Gesicht stehen, ich selbst verwende es im Zusammenspiel mit einer Delta Pro (2 Panels 400 Watt an Powerstream, 3 in Reihe an Delta Pro).
Damit kann ich an guten Tagen ca. 8-10 kWh reinholen und ans Hausnetz abgeben.

Was optional möglich ist und auch in der Ecoflow Facebook - Gruppe immer wieder gemacht wird ist die Parallelschaltung von mehreren Modulen an einen String der Powerstream.
Somit bleibt zwar die Spitzenlast bei 800 Watt (mit Akku) begrenzt. jedoch kann das System bei schlechteren Bedingungen mehr aus den z.B. 4 Panels rausholen. Es wird also mehr Zeit im Bereich des Maximaleingangs und darunter verbracht.

Mit 800 Watt Eingang kann man in solch einer Kombi auch ganz gut was herausholen und einen Puffer für einen Akku aufbauen.

Der aktuell "günstigste" Ecoflow Einstieg, der Sinnvoll wäre ist die Delta 2 Max Zustandakku + Powerstream für ca. 900 Euro.
 
TigerNationDE schrieb:
MMn. immer noch zu teuer um die Masse zu erreichen. Und genau da sehe ich das Problem. Man will um jeden Preis neue Energien, aber man tut nichts dafür das man diese Technologie für wirklich jeden zugänglich macht.

STOP! Du vermischt hier Politik in D und Angebote von gewinnorientierten Unternehmen. Warum sollten letztere sich in den Gewinn schneiden um der D Politik zu helfen ?!
 
Cool Master schrieb:
Sollte man nicht machen, da dieser sich im Winter auch konditioniert ergo er lädt sich zum Teil auch mal aus dem Netz auf damit er nicht unter die minimale Spannung fällt, vor allem wenn es richtig kalt ist.
Naja klar sollte man ihn nicht entladen abklemmen. Aber bei 50% soc sollte er ein paar Monate überleben ohne zu leiden.
 
Der Akku, von Ecoflow, ist eigentlich für das Power-Hub gedacht. Mit dem Hub und den Akku´s, lassen sich ganz andere Zenarien abdecken/bilden. Als Zwischenspeicher, für ein BKW, ist er halt so mitgenommen worden. Das System voll auszubauen, ist dann aber kein BKW mehr. Das kann man treiben, bis/fast zur Autakie. Zu dementsprechenden Preisen.
Ich hab lieber meine Delta Pro, als nur einen Akku. An der kann ich 4-6 Panele anschließen und nochmal 2-4 mit dem Powerstream. Die Delta lässt sich nochmal um 2 Zusatzakku´s erweitern und auch mal für andere Zwecke verwenden.
Ich betreibe es aber auch als Insel.
 
NikkyD schrieb:
STOP! Du vermischt hier Politik in D und Angebote von gewinnorientierten Unternehmen. Warum sollten letztere sich in den Gewinn schneiden um der D Politik zu helfen ?!
Das meinte ich nicht. Die Ausgaben sind immernoch zu hoch, als das sich das für viele rentiert. Der Zeitraum ab wann es rentabel ist, ist soweit weg, das die meisten dieses Geld weder sicher inverstieren können noch wollen. Dabei gehts mir nun nichtmal gezielt um diesen Akku hier, sondern viel mehr darum, das alle die Möglichkeit haben sollten, etwas beizutragen. Wenn du das nun auf politische Ebene schiebst bitte. Der Fakt das man damit die Umwelt schonen kann ist einfach da.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: ChrisMK72
NikkyD schrieb:
EGAL was wir bei BALKONsolar betrachten: Es lohnt sich immer DANN wenn du deinen individuellen Stromverbrauch unter die Solarkurve bekommst. In keiner Mietwohnung wirst du im Sommer tagsüber auf 3+ kWh kommen, die Anlage wird das aber produzieren.
Ein Balkonkraftwerk lohnt sich immer, wenn man die meiste Zeit zuhause ist (zB Homeoffice). Da muss man nicht lange überlegen.
Nur wer kaum zuhause ist, wird es schwierig. außer man hat diverse Geräte, die tagüsber laufen und viel Strom verbrauchen

Ich merke ja zwischen den Wintermonaten und Sommermonaten, wie viel Strom ich weniger vom Energieanbieter beziehen muss. Bei mir ist der Unterschied gewaltig..Im Winter ca. 200kWh/Monat und im Sommer ca. 40kWh/Monat.
 
Zurück
Oben