Nvidia GeForce GTX 580 im Test: GTX 580 schlägt GTX 480 in allen Belangen
25/29Leistungsaufnahme
Für die Messungen der Leistungsaufnahme wird ein handelsüblicher Verbrauchs-Monitor, den man sich auch beim örtlichen Stromversorger ausleihen kann, genutzt. Gemessen wird die Gesamt-Leistungsaufnahme des Testsystems. Auch hier gilt die Teilung zwischen Idle- und Last-Betrieb. Letzterer wird durch Verwendung von Crysis Warhead unter der Auflösung 1920x1200 simuliert.
-
Idle – Windows:
- ATi Radeon HD 5670
- Nvidia GeForce GTS 450
- ATi Radeon HD 5750
- Nvidia GeForce GTX 460
- ATi Radeon HD 5770
- ATi Radeon HD 5850
- ATi Radeon HD 5870
- AMD Radeon HD 6870
- Nvidia GeForce GTX 460 768
- ATi Radeon HD 5830
- AMD Radeon HD 6850
- Nvidia GeForce GTX 465
- Nvidia GeForce GTX 580
- Nvidia GeForce GTX 470
- Nvidia GeForce GTX 260
- Nvidia GeForce GTX 480
- ATi Radeon HD 5970
- ATi Radeon HD 4870
-
Last:
- ATi Radeon HD 5670
- ATi Radeon HD 5750
- ATi Radeon HD 5770
- Nvidia GeForce GTS 450
- AMD Radeon HD 6850
- ATi Radeon HD 5850
- AMD Radeon HD 6870
- ATi Radeon HD 5830
- Nvidia GeForce GTX 460 768
- Nvidia GeForce GTX 460
- ATi Radeon HD 5870
- ATi Radeon HD 4870
- Nvidia GeForce GTX 260
- Nvidia GeForce GTX 465
- Nvidia GeForce GTX 470
- ATi Radeon HD 5970
- Nvidia GeForce GTX 580
- Nvidia GeForce GTX 480
Neben der Lautstärke hat die GeForce GTX 480 (verständlicher Weise) auch stark mit der Leistungsaufnahme zu kämpfen. Auch dort verspricht Nvidia bei der GeForce GTX 580 Besserung, die wir in geringem Rahmen durchaus attestieren können. So messen wir unter Windows eine Leistungsaufnahme von 180 Watt (gemeint ist der gesamte PC), acht Watt weniger als auf dem Vorgänger. Damit sind die AMD-Karten und die GeForce GTX 460 zwar immer noch überlegen, aber der neueste Nvidia-Spross rückt etwas näher heran.
Im 3D-Modus hat es Nvidia trotz gestiegener Leistung geschafft, den Verbrauch gegenüber den 448 Watt auf einer langsameren GeForce GTX 480 um 20 Watt auf 428 Watt zu reduzieren. Damit ist die Leistungsaufnahme immer noch sehr hoch und gehört weiter gesenkt, um auf ein akzeptables Niveau zu kommen. Immerhin konnte Nvidia das Leistung-pro-Watt-Verhältnis nachweislich verbessern.
Auf der nächsten Seite: Blu-ray/Multi-Monitor-Verbrauch