300-Watt-Netzteile im Test 2.0: be quiet! L8 und Cougar A v3 neu dabei
5/7Restwelligkeit
Die Ripple-&-Noise-Messungen zeigen die Qualität der ausgegebenen Spannungen, indem nicht vollständig geglättete Wechselspannungsanteile in Spannungsspitzen sichtbar und erfasst werden. Dabei darf der Abstand zwischen dem unteren und oberen Punkt der Spannungsspitze (Peak-to-Peak) bei 12 V nicht höher als 120 mV sein. Die restlichen Spannungen müssen Werte unter 50 mV erreichen.
-
20%:
- LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
- Enermax Triathlor 300W
- be quiet! Pure Power L8 300W
- Cougar A300 rev3
- Cougar A300
- be quiet! Pure Power L7 300W
- Maximum
-
50%:
- Enermax Triathlor 300W
- LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
- be quiet! Pure Power L8 300W
- Cougar A300 rev3
- Cougar A300
- be quiet! Pure Power L7 300W
- Maximum
-
100%:
- Enermax Triathlor 300W
- LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
- Cougar A300 rev3
- Cougar A300
- be quiet! Pure Power L8 300W
- be quiet! Pure Power L7 300W
- Maximum
-
Crossload +12 Volt:
- be quiet! Pure Power L7 300W
- Cougar A300
- Enermax Triathlor 300W
- LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
- Maximum
- be quiet! Pure Power L8 300W
- Cougar A300 rev3
-
Crossload Minor Rails:
- be quiet! Pure Power L8 300W
- Cougar A300 rev3
-
20%:
- LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
- Enermax Triathlor 300W
- Cougar A300 rev3
- be quiet! Pure Power L7 300W
- Cougar A300
- be quiet! Pure Power L8 300W
- Maximum
-
50%:
- Enermax Triathlor 300W
- LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
- Cougar A300 rev3
- Cougar A300
- be quiet! Pure Power L8 300W
- be quiet! Pure Power L7 300W
- Maximum
-
100%:
- LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
- Enermax Triathlor 300W
- Cougar A300
- Cougar A300 rev3
- be quiet! Pure Power L8 300W
- be quiet! Pure Power L7 300W
- Maximum
-
Crossload +12 Volt:
- be quiet! Pure Power L8 300W
- Cougar A300 rev3
-
Crossload Minor Rails:
- Cougar A300 rev3
- be quiet! Pure Power L8 300W
-
20%:
- LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
- Cougar A300 rev3
- Cougar A300
- Enermax Triathlor 300W
- be quiet! Pure Power L7 300W
- be quiet! Pure Power L8 300W
- Maximum
-
50%:
- Enermax Triathlor 300W
- LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
- Cougar A300 rev3
- Cougar A300
- be quiet! Pure Power L7 300W
- be quiet! Pure Power L8 300W
- Maximum
-
100%:
- LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
- Enermax Triathlor 300W
- Cougar A300
- be quiet! Pure Power L8 300W
- Cougar A300 rev3
- be quiet! Pure Power L7 300W
- Maximum
-
Crossload +12 Volt:
- be quiet! Pure Power L7 300W
- Cougar A300
- Enermax Triathlor 300W
- LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
- Maximum
- Cougar A300 rev3
- be quiet! Pure Power L8 300W
-
Crossload Minor Rails:
- Cougar A300 rev3
- be quiet! Pure Power L8 300W
Bei der Restwelligkeit müssen wir keine Patzer vermelden. Cougars A300 und be quiet!s L8 absolvieren diesen Meilenstein mit guten Werten – weit entfernt von den jeweils erlaubten Maxima.
PG-time
Das Power-Good-Signal muss gemäß der ATX-Norm beim Starten der Rechners nach mindestens 100 und maximal 500 Millisekunden gesendet werden. Es signalisiert dem Mainboard, dass das Netzteil bereit ist, alle Spannungen in Ordnung sind und der Computer gestartet werden kann. Kommt das Signal nicht innerhalb dieses Zeitraums, scheint das Netzteil defekt zu sein und muss getauscht werden.
Pure Power L8 und Cougar A300 melden ihre Einsatzbereitschaft nach 270 respektive 330 Millisekunden – perfekt.
Stützzeit
Die Stützzeit (Hold-up-Time) gibt an, wie lange das Netzteil bei voller Belastung und einer Unterbrechung der Netzspannung weiterhin spezifikationskonforme Versorgungsspannungen liefern kann. Eine hohe Stützzeit sorgt beispielsweise dafür, dass ein Rechner bei einem kurzzeitigen Spannungseinbruch im Stromnetz (erkennbar durch Flackern von Glühlampen) weiterläuft. Die ATX-Norm sieht ein Minimum von 16 Millisekunden vor. Netzteile, die das Minimum erfüllen, können problemlos an einer unterbrechungsfreien Stromversorgung (USV) betrieben werden.
-
- erlaubtes Minimum
- be quiet! Pure Power L7 300W
- be quiet! Pure Power L8 300W
- Cougar A300 rev3
- Cougar A300
- LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
- Enermax Triathlor 300W
Kleinere Unterbrechungen bei der Spannungsversorgung stecken beide Netzteile prima weg, die Stützzeit beträgt mehr als das Doppelte des geforderten Minimums – sehr gut!
Standby-Verbrauch
Geringe Leistungsaufnahmen im Standby-Modus werden inzwischen durch gesetzliche Energiesparrichtlinien gefordert. Wir prüfen an dieser Stelle die Leistungsaufnahme bei keiner Last (max. 0,5 Watt zulässig).
-
- be quiet! Pure Power L8 300W
- Enermax Triathlor 300W
- Cougar A300 rev3
- LC-Power Pro-Line Silver Shield 300W
- be quiet! Pure Power L7 300W
- Cougar A300
- erlaubtes Maximum
Beide 300-Watt-Netzteile erreichen problemlos eine Standby-Leistungsaufnahme von weniger als 0,5 Watt und erfüllen die Anforderungen an den Standby-Wirkungsgrad.
Auf der nächsten Seite: Lautstärke