Netzteile mit 500/550 Watt im Test: Corsair, SilverStone, EVGA und Super Flower gegen be quiet!
6/7Lautstärke
Der Hauptnachteil der Chroma ist die (lautstarke) aktive Kühlung der Lastmodule. Lautstärkemessungen sind während des Betriebs der Chroma daher nicht möglich. Wir schließen deshalb alle Netzteile zusätzlich an reale Systeme an, um Lüfterdrehzahlen und Schalldruck zu messen. In den während der Messungen so leise wie möglich gekühlten Testsystemen sind zudem eventuelle Elektronikgeräusche oder Lüfterschleifen wahrnehmbar. Bei Netzteilen mit niedriger Nennleistung wird nur ein Teil der Szenarien verwendet, um die Probanden nicht zu überlasten.
Testsystem 1:
- AMD Phenom II X6 Prozessor (6 x 3,3 GHz) @ 1,55 V
- be quiet! Dark Rock 2 CPU-Kühler
- Asus Crosshair IV Formula
- Palit GeForce GT 630 1GB DDR3
- 2 GB DDR3-1600 Corsair XMS3 Speicher
- Corsair Force GT 120 GB SSD
- Windows 7
- Leistungsaufnahme mit Idle: 100 Watt (Szenario 1)
- Leistungsaufnahme mit Prime95: 255 Watt (Szenario 2)
Testsystem 2:
- AMD Phenom II X6 Prozessor (6 x 3,3 GHz) @ 1,55 V
- be quiet! Dark Rock 2 CPU-Kühler
- Asus Crosshair IV Formula
- Asus Radeon R7 260X 2GB GDDR5
- 2 GB DDR3-1600 Corsair XMS3 Speicher
- Corsair Force GT 120 GB SSD
- Windows 7
- Leistungsaufnahme mit Prime95 + Furmark: 375 Watt (Szenario 3)
Testsystem 3:
- AMD Phenom II X6 Prozessor (6 x 3,3 GHz) @ 1,55 V
- be quiet! Dark Rock 2 CPU-Kühler
- Asus Crosshair IV Formula
- Zotac GeForce GTX 480 Amp! Edition @ EKL Peter II + 2 x Scythe Glide Stream 140 PWM
- 2 GB DDR3-1600 Corsair XMS3 Speicher
- Corsair Force GT 120 GB SSD
- Windows 7
- Leistungsaufnahme mit Furmark (GPU: 950mV & 500MHz): 480 Watt (Szenario 4)
- Leistungsaufnahme mit Furmark (GPU: 1013mV & 756MHz): 580 Watt (Szenario 5)
be quiet! verzichtet bewusst auf semipassiv
Als einziger Hersteller setzt be quiet! auf eine komplett aktive Kühlung des Netzteils. EVGA und Super Flower bieten einen Umschalter zwischen einer semipassiven und einer aktiven Kühlung, SilverStone und Corsair laufen immer semipassiv. be quiet! begründet den Verzicht auf den semipassiven Betrieb mit niedrigeren Temperaturen. Das kommt der Lebenserwartung zu gute, ohne dass die geringen Drehzahlen einen negativen Effekt auf die Geräuschkulisse hätten. Darüber hinaus kann das Netzteil jederzeit mit zur Entlüftung des PC-Gehäuses beitragen.
Auffällig ist, dass der Lüfter des SilverStone Strider bereits bei einer vergleichsweise geringen Belastung des Netzteils zur Kühlung beitragen muss. Die Lüfter der restlichen semipassiv gekühlten Netzteile setzen sich erst bei einer Auslastung von über 50 Prozent dauerhaft in Bewegung. Spitzenreiter ist das Super Flower Leadex Gold, dessen Lüfter sich erst ab einer Primärlast von ca. 480 Watt zu einer permanenten Zusammenarbeit überreden ließ.
-
Szenario 1:
- Passiv
- be quiet! E10 500W
- Corsair RM550x
- EVGA G2 550W – Semipassiv
- SilverStone Strider Platinum 550W
- Super Flower Leadex Gold 550W – Semipassiv
- be quiet! Dark Power Pro P11 550W
- Super Flower Leadex Platinum 550W Semipassiv
- SilverStone SX500-LG
- XFX XTR 550 Watt Semipassiv
- Cooler Master V550
- Fractal Design Edison M 550 Watt
- Seasonic S12II-350
- EVGA G2 550W – Aktiv
- Chieftec SFX-500GD-C
- Sharkoon SilentStorm Gold 500W
- LC-Power LC6560GP3 „Silver“
- Super Flower Leadex Gold 550W – Aktiv
- Thermaltake Hamburg 530W „Bronze“
- Xilence Performance C 350W
- Enermax MaxPro 500W
- Cooler Master B500 v2
- LC-Power LC500-12
- Antec VPF550
- XFX XTR 550 Watt Aktiv
- Super Flower Leadex Platinum 550W Aktiv
- Super Flower Bronze FX 350W
- LC-Power LC6560 GP3
- Corsair VS350
- Super Flower HX 350W
-
Szenario 2:
- Passiv
- be quiet! E10 500W
- Corsair RM550x
- EVGA G2 550W – Semipassiv
- Super Flower Leadex Gold 550W – Semipassiv
- be quiet! Dark Power Pro P11 550W
- Super Flower Leadex Platinum 550W Semipassiv
- SilverStone SX500-LG
- XFX XTR 550 Watt Semipassiv
- Cooler Master V550
- Fractal Design Edison M 550 Watt
- EVGA G2 550W – Aktiv
- Chieftec SFX-500GD-C
- Sharkoon SilentStorm Gold 500W
- Super Flower Leadex Gold 550W – Aktiv
- Thermaltake Hamburg 530W „Bronze“
- SilverStone Strider Platinum 550W
- Enermax MaxPro 500W
- LC-Power LC6560GP3 „Silver“
- XFX XTR 550 Watt Aktiv
- Super Flower Leadex Platinum 550W Aktiv
- LC-Power LC6560 GP3
- Cooler Master B500 v2
- Super Flower Bronze FX 350W
- Antec VPF550
- Super Flower HX 350W
- Corsair VS350
- Xilence Performance C 350W
- Seasonic S12II-350
- LC-Power LC500-12
-
Szenario 3:
- Passiv
- be quiet! E10 500W
- Corsair RM550x
- EVGA G2 550W – Semipassiv
- Super Flower Leadex Gold 550W – Semipassiv
- be quiet! Dark Power Pro P11 550W
- Super Flower Leadex Platinum 550W Semipassiv
- Cooler Master V550
- EVGA G2 550W – Aktiv
- Super Flower Leadex Gold 550W – Aktiv
- Thermaltake Hamburg 530W „Bronze“
- SilverStone Strider Platinum 550W
- Enermax MaxPro 500W
- Sharkoon SilentStorm Gold 500W
- Chieftec SFX-500GD-C
- Fractal Design Edison M 550 Watt
- Super Flower Leadex Platinum 550W Aktiv
- SilverStone SX500-LG
- LC-Power LC6560GP3 „Silver“
- XFX XTR 550 Watt Aktiv
- XFX XTR 550 Watt Semipassiv
- Cooler Master B500 v2
- Super Flower HX 350W
- Super Flower Bronze FX 350W
- Antec VPF550
- LC-Power LC6560 GP3
- LC-Power LC500-12
- Xilence Performance C 350W
- Corsair VS350
- Seasonic S12II-350
-
Szenario 4:
- Passiv
- Corsair RM550x
- Super Flower Leadex Gold 550W – Semipassiv
- be quiet! Dark Power Pro P11 550W
- Super Flower Leadex Platinum 550W Semipassiv
- Super Flower Leadex Gold 550W – Aktiv
- SilverStone Strider Platinum 550W
- Cooler Master V550
- be quiet! E10 500W
- EVGA G2 550W – Semipassiv
- EVGA G2 550W – Aktiv
- Thermaltake Hamburg 530W „Bronze“
- Super Flower Leadex Platinum 550W Aktiv
- Sharkoon SilentStorm Gold 500W
- LC-Power LC6560GP3 „Silver“
- Chieftec SFX-500GD-C
- Super Flower HX 350W
- SilverStone SX500-LG
- Enermax MaxPro 500W
- Cooler Master B500 v2
- LC-Power LC6560 GP3
- Antec VPF550
- Fractal Design Edison M 550 Watt
- XFX XTR 550 Watt Aktiv
- XFX XTR 550 Watt Semipassiv
-
Szenario 5:
- Passiv
- Corsair RM550x
- be quiet! Dark Power Pro P11 550W
- EVGA G2 550W – Semipassiv
- EVGA G2 550W – Aktiv
- SilverStone Strider Platinum 550W
- Super Flower Leadex Platinum 550W Semipassiv
- Super Flower Leadex Gold 550W – Semipassiv
- Super Flower Leadex Gold 550W – Aktiv
- Cooler Master V550
- Super Flower Leadex Platinum 550W Aktiv
- Thermaltake Hamburg 530W „Bronze“
- LC-Power LC6560GP3 „Silver“
- Super Flower HX 350W
- LC-Power LC6560 GP3
- Cooler Master B500 v2
- Antec VPF550
- Fractal Design Edison M 550 Watt
- XFX XTR 550 Watt Aktiv
- XFX XTR 550 Watt Semipassiv
In der Tat wirkt sich die aktive Kühlung des Straight Power E10 nicht auf die Lautstärke aus: Mit einer minimalen Drehzahl von rund 190 U/Min ist der Lüfter selbst aus geringster Entfernung nicht zu hören. Die Lüfter des SilverStone Strider und der beiden Netzteile von EVGA und Super Flower arbeiten im aktiven Betrieb nicht ganz so leise wie das Modell im Straight Power – ein leichtes bis hörbares Rattern ist aus beiden Netzteilen zu vernehmen. Besser macht es das Corsair RMx, dessen Lüfter zwar nicht die extrem geringen Anlaufdrehzahlen des E10 besitzt, aber trotzdem mit einem sehr leisen Brummen überzeugen kann.
Lob verdienen sich die Testkandidaten auch unter hoher Last. Zwar steigen die Lüfterdrehzahlen und die damit verbundene Lautstärke an, aber keines der getesteten Modelle fällt negativ aus dem Rahmen.
Alle Testkandidaten sind sehr leise
Ein eindeutiger Sieger ist aus dem Lautstärkevergleich damit nicht auszumachen. Alle Netzteile eignen sich grundsätzlich für den Einsatz in besonders leisen Systemen, wobei die Modelle von EVGA und Super Flower dann im Semipassiv-Modus betrieben werden sollten. Mit besonders leisen Lüftern können die Netzteile von be quiet! und Corsair positiv hervorgehoben werden.
Hersteller | be quiet! | Corsair | EVGA Semipassiv / Aktiv | Super Flower Semipassiv / aktiv | SilverStone | |||||
---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|---|
Lautstärke | Lüfter | Elektronik | Lüfter | Elektronik | Lüfter | Elektronik | Lüfter | Elektronik | Lüfter | Elektronik |
Szenario 1 | ++ | + | ++ | + | ++ / + | ++ | ++ / + | + | ++ | + |
Szenario 2 | ++ | ++ | ++ | + | ++ / + | ++ | ++ / + | ++ | + | + |
Szenario 3 | ++ | ++ | ++ | ++ | ++ / + | ++ | ++ / + | ++ | + | ++ |
Szenario 4 | + | ++ | ++ | + | + | ++ | ++ / + | ++ | + | ++ |
Szenario 5 | n.a. | ++ | + | ++ | o | ++ | o | ++ | o | ++ |
Auf der nächsten Seite: Fazit