CPU-Kühler im Test: Sechs kompakte Tower-Kühler auf AMD Ryzen im Vergleich

Update Thomas Böhm
81 Kommentare
CPU-Kühler im Test: Sechs kompakte Tower-Kühler auf AMD Ryzen im Vergleich

tl;dr: ComputerBase vergleicht sechs kompakte Tower-Kühler mit 120-mm-Lüfter im Preissegment um 30 Euro. Alpenföhn Brocken Eco, Arctic Freezer 33, be quiet! Pure Rock, Cryorig H7, Scythe Kotetsu Mark II und Thermalright True Spirit 120 Direct stellen sich im Test dem AMD Ryzen 1700X sowohl ohne als auch mit Übertaktung.

Leistungsstarker, aber preiswerter Ersatz für Boxed-Kühler

Ein PC mit einem aktuellen Prozessor ist zwar sehr energieeffizient, doch unter Last schießt der Stromverbrauch der CPU dennoch schnell in die Höhe. Um die entstehende Abwärme abzuführen, kann die von den Herstellern eingesetzte Minimallösung, der sogenannte Boxed-Kühler, genutzt werden. Doch diese Prozessorkühler sind klein und mehr im Hinblick auf niedrige Herstellungskosten als für brachiale Kühlleistung entwickelt worden. Auf dem Markt existiert daher eine Vielzahl an CPU-Kühlern, die anstelle der Boxed-Kühler eingesetzt werden können.

Diese Lösungen gibt es in allen Größen-, Leistungs- und natürlich Kostenklassen. Da nicht jeder vorhat, seinen Prozessor bis ans Limit zu übertakten und permanent im Grenzbereich einzusetzen, reicht für eine Vielzahl der Anwender bereits ein kompakter Prozessorkühler aus, der einen Boxed-Kühler in Sachen Kühlleistung übertrifft und dabei noch sehr leise agiert – ohne für den Kühler ein besonders großes Gehäuse und ein Budget von 50 Euro und aufwärts einzuräumen.

Ein kühler Prozessor für 30 Euro

Von der Vielzahl an erhältlichen Kühlern wird daher ein beliebtes Format getestet: Tower-Kühler nutzen einen Kühlturm, der über Wärmerohre mit dem Heatspreader der CPU verbunden ist. Der Kühlturm agiert als Radiator und gibt Wärme an die Umgebung ab. Zum schnellen Abtransport wird darauf ein Ventilator befestigt, der Luft durch die Lamellen drückt. Diese Art CPU-Kühler ist effizient und in mehreren Größenordnungen verfügbar.

Als Auswahlkriterium für diesen Test sollten die Kühler weniger als 160 mm hoch sein, sodass sie in die meisten Standardgehäuse passen, und gleichzeitig in einem Preisbereich von 30 Euro liegen. Denn zu diesem Preis gibt es bereits eine große Auswahl an Prozessorkühlern, die mit genug Kühlvermögen für aktuelle Prozessoren im Standardtakt aufwarten und sogar auch mit leichten Übertaktungsambitionen umgehen können. Dem Vergleich stellen sich Alpenföhn Brocken Eco, Arctic Freezer 33, be quiet! Pure Rock, Cryorig H7, Scythe Kotetsu Mark II und der Thermalright True Spirit 120 Direct.

Alpenföhn Brocken (Eco) Arctic Freezer 33 be quiet! Pure Rock Cryorig H7 Scythe Kotetsu Mark II Thermalright True Spirit 120 Direct
Bauform: Tower
Größe (L × B × H): 65 × 126 × 150 mm (ohne Lüfter)
88 × 126 × 150 mm (mit Lüfter)
123 × 61 × 150 mm (ohne Lüfter)
123 × 86 × 150 mm (mit Lüfter)
Variante
123 × 61 × 150 mm (ohne Lüfter)
123 × 102 × 150 mm (mit Lüfter)
63 × 121 × 155 mm (ohne Lüfter)
88 × 121 × 155 mm (mit Lüfter)
73 × 123 × 145 mm (ohne Lüfter)
98 × 123 × 145 mm (mit Lüfter)
58 × 130 × 154 mm (ohne Lüfter)
83 × 130 × 154 mm (mit Lüfter)
120 × 52 × 141 mm (ohne Lüfter)
120 × 77 × 141 mm (mit Lüfter)
Gewicht: 600 g (mit Lüfter)
641 g (mit Lüfter)
Variante
752 g (mit Lüfter)
660 g (mit Lüfter) 577 g (ohne Lüfter)
711 g (mit Lüfter)
645 g (mit Lüfter) 460 g (mit Lüfter)
Heatpipes: Kupfer, 4 × 6 mm (Ø)
Direct Touch/Contact
Kupfer, 4 × 6 mm (Ø)
Kupferbasis (vernickelt)
Kupfer (vernickelt), 3 × 6 mm (Ø)
Kupferbasis (vernickelt)
Kupfer (vernickelt), 4 × ?
Kupferbasis (vernickelt)
Kupfer (vernickelt), 4 × 6 mm (Ø)
Direct Touch/Contact, konvex
Lamellen: Aluminium, ?
Abstand: ?
Aluminium, 49 Stück
Abstand: ?
Aluminium, 48 Stück
Abstand: ?
Aluminium, 40 Stück
Abstand: 2,2 mm
Aluminium, ?
Abstand: ?
Kühler-Montage: Zweistufige Halterung mit Rückplatte Einstufige Halterung mit Rückplatte Zweistufige Halterung mit Rückplatte
AMD: Retention-Modul
Zweistufige Halterung mit Rückplatte
Lüfter (Modell 1): 1 × 120 × 120 × 25,0 mm
500 – 1.500 U/min
111,1 m³/h
4,6 – 27,3 dBA
4-Pin-PWM
1 × 120 × 120 × 25,0 mm
Öldruck Lager
1.350 U/min
4-Pin-PWM
Variante
2 × 120 × 120 × 25,0 mm
Öldruck Lager
1.350 U/min
4-Pin-PWM
1 × 120 × 120 × 25,0 mm
Gleitlager
1.500 U/min
86,8 m³/h
1,3 mm H₂O
26,8 dBA
4-Pin-PWM
1 × 120 × 120 × 25,0 mm
330 – 1.600 U/min
82,0 m³/h
10,0 – 25,0 dBA
4-Pin-PWM
1 × 120 × 120 × 27,0 mm
Öldruck Lager
300 – 1.200 U/min
28,2 – 86,9 m³/h
0,1 – 1,1 mm H₂O
4,0 – 24,9 dBA
4-Pin-PWM
1 × 120 × 120 × 25,0 mm
Gleitlager
600 – 1.300 U/min
36,2 – 78,5 m³/h
16,0 – 25,4 dBA
4-Pin-PWM
Lüfter (Modell 2):
Lüfter-Montage: Befestigung: Drahtbügel
Entkopplung: Entkoppler-Pads
weitere Halterung beigelegt
Befestigung: Drahtbügel
Entkopplung: Entkoppler-Pads
Befestigung: Drahtbügel
Entkopplung: Keine
Befestigung: Drahtbügel
Entkopplung: Lüfterrahmen
Befestigung: Drahtbügel
Entkopplung: Entkoppler-Pads
weitere Halterung beigelegt
Kompatibilität: AMD: Sockel FM2(+)/FM1/AM3(+)/AM2(+)/AM4?AM5?
Intel: LGA 2011/1366/LGA 1200?/115x/775
AMD: Sockel AM4/AM5?
Intel: LGA 2011/LGA 1200?/115x
AMD: Sockel FM2(+)/FM1/AM3(+)/AM2(+)AM5?AM1?
Intel: LGA 2011/1366/LGA 1200?/115x/775
AMD: Sockel FM2(+)/FM1/AM3(+)/AM2(+)AM5?
Intel: LGA LGA 1200?/115x
AMD: Sockel FM2(+)/FM1/AM3(+)/AM2(+)/AM4/AM5?
Intel: LGA 2066/2011/1366/LGA 1200?/115x/775
Preis: 33,99 € / 50 € 33 € 35 € 34 €

Alpenföhn Brocken Eco

Alpenföhn Brocken Eco
Alpenföhn Brocken Eco

In alphabetischer Reihenfolge macht der Alpenföhn Brocken Eco den Auftakt. Dieser Tower-Kühler orientiert sich am Design des größeren Alpenföhn Brocken 2 (Test), aber mit kleinerem Radiator und einem 120-mm-Lüfter anstelle eines Ventilators mit 140 mm Rahmenbreite. Im Vergleich zum größeren Bruder muss der günstigere Brocken Eco außerdem auf eine Heatpipe und eine die Enden der Heatpipes abdeckende Zierblende verzichten. Unverändert bleibt der seitlich versetzte Kühlturm, der verhindert, dass der Kühler inklusive Lüfter Speicherbänke überragt.

Beim Lieferumfang spart Alpenföhn aber nicht, denn der Brocken Eco erhält das volle Programm: Eine Backplate aus Metall, Wärmeleitpaste in einer verschließbaren Spritze und auch ein zweiter Satz Lüfterklammern sind vorhanden, um den Tower-Kühler optional mit einem zweiten Ventilator auszustatten. Dazu passend trägt der Serienlüfter eine Y-Weiche, über die ein zweiter Lüfter mit Strom versorgt und gesteuert werden kann, ohne einen zweiten Lüfteranschluss auf dem Mainboard zu belegen.

Der Serienlüfter des Brocken Eco wird mittels PWM gesteuert. Damit lässt sich im Testsystem eine Drehzahlspanne von 500 bis 1.450 U/min erreichen, was innerhalb der Toleranzgrenzen der Herstellerangabe liegt. Der Ventilator verrichtet seinen Dienst ordentlich, aber mit einem bei geöffnetem Gehäuse wahrnehmbaren Rattern. Dieses Betriebsgeräusch ist jedoch leise genug, um bei geschlossenem Gehäuse und mit etwas Abstand nicht mehr gehört werden zu können.

Die Heatpipes liegen dem Prozessor direkt auf

Bei der CPU-Auflagefläche bleibt Alpenföhn innerhalb der Brocken-Serie dem Heatpipe-Direct-Touch-System treu. Dabei werden die Wärmerohre an der Kontaktfläche zur CPU angeschliffen, um dem Heatspreader direkt aufzuliegen. Die Alternative ist eine Basis aus Kupfer, mit der die Wärmerohre verlötet werden. Letztere Variante wird insbesondere in High-End-Kühlern bevorzugt, da durch eine Bodenplatte aus Kupfer die Wärme zwischen den Heatpipes gleichmäßiger verteilt werden kann, als bei „Heatpipe Direct Touch“.

Der Brocken Eco basiert auf Heatpipe Direct Touch mit vier Wärmerohren
Der Brocken Eco basiert auf Heatpipe Direct Touch mit vier Wärmerohren

Klassische Montage und freie Wahl bei der Ausrichtung

Zur Befestigung des Brocken Eco nutzt Alpenföhn ein solides System mit eigener Backplate aus Metall, welches alle wichtigen aktuellen und auch etwas älteren Plattformen von AMD (FM1, FM2(+), AM2/3(+), AM4) und Intel (775, 1366, 115x, 2011/2066) abdeckt – abgesehen vom riesigen AMD TR4. Die Backplate wird zunächst mit den passenden Schrauben für das AM4-Testsystem ausgestattet und von hinten an das Mainboard gehalten. Als feste Auflagepunkte für den Montagerahmen sowie als Montagehilfe gegen das Herabfallen der Backplate während der Montage werden im nächsten Schritt von vorn Abstandshalter aus Plastik aufgesteckt. Darauf wiederum wird der AMD-Halterahmen verschraubt, mit dem im letzten Schritt der Haltebügel des Kühlers verschraubt wird. Da der Haltebügel des Tower-Kühlers schon vorinstalliert ist, läuft dieser Schritt erfreulich unkompliziert ab.

Die Montage des Alpenföhn Brocken Eco ist somit als einfach einzuschätzen und kann problemlos auch ohne Hilfe einer zweiten Person durchgeführt werden. Sie lässt sich mithilfe eines Kreuzschlitz-Schraubendrehers innerhalb von wenigen Minuten erledigen. Durch den im mittleren Bereich schlanker werdenden Kühlturm können die Schrauben des Kühler-Haltebügels mit einem normal langen Schraubendreher fixiert werden, ohne mit dem Radiator zu kollidieren. Der versetzte Kühlturm sorgt außerdem dafür, dass Arbeitsspeicher ohne Höhenbeschränkung eingesetzt werden kann.

Ein besonderes Lob gilt dem Montagesystem von Alpenföhn in Bezug auf die Positionierung des Kühlturms: Der gängige Standard ist die im Testsystem gewählte Ausrichtung des Kühlers von vorn nach hinten, sodass der Luftstrom direkt zum I/O-Panel des Mainboards gerichtet wird und dort durch einen Lüfter aus dem Gehäuse befördert werden kann. Sollte der Anwender aber eine andere Ausrichtung bevorzugen, so lässt Alpenföhn die freie Wahl: Der Brocken Eco kann beliebig in 90°-Schritten versetzt auf die CPU montiert werden. Dann muss aber auf niedrige Speicherriegel geachtet werden, weil der Kühler die RAM-Bänke teilweise überragt.

Arctic Freezer 33

Arctic Freezer 33
Arctic Freezer 33

Arctic stellt für den Test den Freezer 33 zur Verfügung. Dieser Kühler besitzt einen sehr ähnlichen Aufbau zum Alpenföhn Brocken Eco, denn er setzt ebenfalls auf vier Wärmerohre und „Heatpipe Direct Touch“. Der Kühlturm hingegen ist einfacher gestaltet, es handelt sich um schlichte rechteckige Aluminiumlamellen, die auf den Heatpipes übereinander gestapelt sind. Da der Radiator des Arctic Freezer 33 schlank gehalten ist, muss er nicht asymmetrisch aufgebaut sein, um volle Speicherkompatibilität zu ermöglichen. An den Heatpipes der CPU-Auflagefläche sind leichte Spuren des Schleifprozesses sichtbar. Abgesehen davon ist die Verarbeitung des Freezer 33 aber ordentlich.

Im Lieferumfang des Freezer 33 befinden sich ein minimalistisches Montage-Kit sowie zwei Karten. Auf der einen befindet sich ein QR-Code, über den die Montageanleitung des Kühlers via Smartphone aufgerufen werden kann. Der zweite Zettel klärt den Nutzer darüber auf, dass der Lüfter des Freezer 33 zugunsten eines semipassiven Betriebs erst bei 40 % PWM-Leistung anspringt.

Im Zusammenspiel mit dem Aquaero 6 LT des Testsystems startet der Lüfter allerdings schon bei 32 % PWM-Leistung. Mit diesem verzögerten Start kann ein semipassiver Betrieb eingestellt werden, solange die CPU niedrige Temperaturen innehat, wenn im Bios des Mainboards ein entsprechendes Leistungsprofil gewählt wird. Der „späte“ Start des Lüfters hat aber Nebenwirkungen zur Folge, die eine feine Einstellung der Lüfterdrehzahl schwierig machen können: So läuft der Lüfter zwar mit geringen 400 U/min an, erreicht aber bei 40 % Leistung bereits eine Drehzahl von über 1000 U/min. Die maximale Drehzahl wiederum liegt bei 1.300 U/Min, weshalb der Lüfter über ein sehr breites PWM-Intervall mit fast maximaler Geschwindigkeit dreht.

Durch die wenigen Abstufungen zwischen dieser hohen Umdrehungsgeschwindigkeit und dem Lüfterstart kann es daher zur Schwierigkeit werden, ein ausbalanciertes Profil zwischen stehendem und sehr schnell drehendem Ventilator zu finden. Dafür gibt der Lüfter bei niedrigen Drehzahlen nur ein sehr leises Laufgeräusch ab, das spätestens bei geschlossenem Gehäuse nicht weiter stört. Durch die Y-Weiche am Anschlusskabel des Lüfters und den zweiten Satz Halteklammern für die Lüftermontage im Lieferumfang kann der Anwender bei Bedarf einen zweiten Ventilator für den Freezer 33 nachrüsten.

Fummelige Montage auf wenigen Sockeln

Am Montagesystem des Freezer 33 machen sich Einsparmaßnahmen bemerkbar. So kann es zwar als umweltbewusst ausgelegt werden, wenn sich der Hersteller die gedruckte Montageanleitung spart – aber dafür wird vom Käufer ein Smartphone (oder ein zweiter PC) vorausgesetzt, auf dem die im Browser aufzurufende Montageanleitung des Freezer angezeigt wird. Wenn dann mitten in der Montage das Display des Handys nach einiger Zeit automatisch abgeschaltet wird, während beide Hände mit Backplate und Kühler belegt sind, macht dies den Vorgang nicht angenehmer.

Der Freezer 33 kann ausschließlich auf den aktuellen Intel-Sockeln 115x und 2011/2066 sowie dem AMD-Sockel AM4 befestigt werden. Für das AM4-Testsystem wird die beim Mainboard mitgelieferte Backplate wiederverwendet. Diese wird von hinten ans Mainboard gehalten, während der Kühler von vorn über vier Schrauben direkt mit der Backplate verschraubt wird. Da Letztere nicht von allein am Mainboard hält, wird es zum Geduldsspiel, die Schrauben in die Aufnahmen der Backplate zu versenken, ohne dass diese verrutscht, denn es müssen gleichzeitig Backplate und Kühler an Ort und Stelle gehalten und ein Schraubendreher bedient werden.

Die Schrauben liegen sehr nahe am Kühlkörper, weshalb am besten ein überlanger Kreuzschlitz-Schraubendreher genutzt werden sollte, um die Schraubenköpfe nicht durch seitliches Einfassen zu beschädigen. Ein solcher Schraubendreher befindet sich aber nicht im Lieferumfang – üblicherweise gibt es das erst bei Kühlern in höheren Preisbereichen.

Um die Montage des Kühlers so einfach wie möglich zu gestalten, sollte das Mainboard mit Backplate auf eine ebene Fläche gelegt werden, die die Backplate in Position hält. Soll der Kühler auf einem bereits im Gehäuse fixierten Mainboard befestigt werden, ist ein zweites Paar Hände für die Montage äußerst hilfreich.

Keine Speicherprobleme

Der schmale Radiator des Arctic Freezer 33 lässt auch mit installiertem Lüfter genug Platz zu den Speicherbänken, um RAM-Riegel mit hohen Heatspreadern zu erlauben. Die Ausrichtung des Kühlers ist auf die in den Bildern des Testsystems zu sehende Position beschränkt – zumindest auf dem Sockel AM4. Eine Drehung um 90° ist hier nicht möglich. Da die Orientierung mit dem Luftstrom von vorn nach hinten aber der Standard ist, stellt dies nur in sehr wenigen Fällen eine Einschränkung dar.

Nvidia GTC 2024 (18.–21. März 2024): ComputerBase ist vor Ort!