Galaxy A6 vs. Nokia 6.1 im Test: Samsung und Nokia kämpfen um die Mittelklasse

Nicolas La Rocco
115 Kommentare
Galaxy A6 vs. Nokia 6.1 im Test: Samsung und Nokia kämpfen um die Mittelklasse

tl;dr: Samsung will mit dem Galaxy A6 für frischen Wind in der Smartphone-Mittelklasse sorgen. In diesem Territorium ist auch Nokia aktiv, die mit dem 6.1 ebenfalls ein Android-Smartphone für rund 240 Euro anbieten. Beide Geräte haben ihre Vor- und Nachteile, wie der Vergleichstest zeigt. Einen eindeutigen Sieger gibt es nicht.

Android-Smartphones für 240 Euro

Während Samsung im Vergleich die etablierte Größe spielt, ist Nokia die zwar eigentlich noch bekanntere Marke für Mobiltelefone, doch zumindest im Android-Segment zugleich ein wenig der aufstrebende Rebell, der mit Stock-Android-Smartphones den Alteingesessenen zu denken geben will. Wie die Spezifikationen zeigen, trennt die beiden Geräte auf den ersten Blick nicht viel voneinander. Beide kommen mit ähnlich großem Display, Octa-Core-Prozessor, gleich viel RAM und Nutzerspeicher sowie 16-Megapixel-Kamera. Und im Preisvergleich kosten beide Smartphones aktuell 240 Euro.

Samsung Galaxy A6 Nokia 6.1
Software:
(bei Erscheinen)
Android 8.0 Android 8.1
Display: 5,60 Zoll, 720 × 1.480
294 ppi
Super AMOLED
5,50 Zoll, 1.080 × 1.920
401 ppi
IPS, Gorilla Glass
Bedienung: Touch, Fingerabdrucksensor, Gesichtsscanner, Status-LED Touch, Fingerabdrucksensor
SoC: Samsung Exynos 7870
8 × Cortex-A53, 1,60 GHz
14 nm, 64-Bit
Qualcomm Snapdragon 630
4 × Cortex-A53, 2,20 GHz
4 × Cortex-A53, 1,80 GHz
14 nm, 64-Bit
GPU: Mali-T830 MP1
700 MHz
Adreno 508
700 MHz
RAM: 3.072 MB
LPDDR3
3.072 MB
LPDDR4
Speicher: 32 GB (erweiterbar)
1. Kamera: 16,0 MP, 1080p
LED, f/1,70, AF
16,0 MP, 1080p
Dual-LED, f/2,00, AF
2. Kamera: Nein
3. Kamera: Nein
4. Kamera: Nein
5. Kamera: Nein
1. Frontkamera: 16,0 MP, 1080p
LED, f/1,9
8,0 MP, 1080p
Display-Blitz, f/2,0
2. Frontkamera: Nein
GSM: GPRS + EDGE
UMTS: HSPA+
↓42,2 ↑5,76 Mbit/s
LTE: Advanced
↓300 ↑50 Mbit/s
Ja
↓150 ↑50 Mbit/s
5G: Nein
WLAN: 802.11 a/b/g/n
Wi-Fi Direct
802.11 a/b/g/n/ac
Wi-Fi Direct
Bluetooth: 4.2 LE 5.0
Ortung: A-GPS, GLONASS, BeiDou
Weitere Standards: Micro-USB 2.0, NFC USB-C 2.0, NFC
SIM-Karte: Nano-SIM, Dual-SIM
Akku: 3.000 mAh
fest verbaut
Größe (B×H×T): 70,8 × 149,9 × 7,70 mm 75,8 × 148,8 × 8,15 mm
Schutzart:
Gewicht: 162 g 174 g
Preis: 309 € 279 €

Sehr gute Verarbeitung

Spätestens beim Design sind dann aber doch die ersten Unterschiede zwischen beiden Smartphones feststellbar. Hochwertige Gehäuse aus Aluminium bieten beide Hersteller, allerdings bekommt Samsung den eleganteren Look hin, während Nokia den stabileren Eindruck hinterlässt – typisch für die Finnen. Dass das Nokia 6.1 wuchtiger wirkt, liegt primär daran, dass es nicht mit einem Display im populären 18:9-Format daherkommt, sondern das breitere 16:9 nutzt. Auch der vertikal statt abgerundet verlaufende Rahmen trägt zum kantigeren Auftritt des Nokia 6.1 bei.

Samsung hingegen hat nach der Galaxy-S- nun auch die A-Serie auf die längeren Displays umgestellt, woraus ein etwas schlankeres Gehäuse resultiert. 70,8 × 149,9 × 7,70 mm ist das Galaxy A6 groß, während es 75,8 × 148,8 × 8,15 mm beim Nokia 6.1 sind, das zudem 12 Gramm schwerer ist.

Beim Thema Verarbeitung können sich Smartphone-Hersteller selbst in der Mittelklasse heutzutage keine Ausrutscher mehr erlauben, und das zeigen Nokia und Samsung auch. Spaltmaße, Ausfräsungen für Kopfhörer oder Lautsprecher sowie die Passgenauigkeit der Tasten geben keinen Anlass für Kritik. Im Detail betrachtet sind es die satter klickenden Knöpfe sowie die besser gelöste Unterteilung der Tasten auf die linke und rechte Seite bei Samsung, mit denen sich das Galaxy A6 positiv vom Nokia 6.1 unterscheidet. Bei Nokia sind die Tasten sehr flach und wurden unpraktisch auf die rechte Seite gequetscht.

Bei Nokia hingegen wirken auf den ersten Blick der Fingerabdrucksensor und die Kamera sowie die Antennen optisch besser in das Gehäuse integriert. Erneut hat Samsung aber die bessere Ergonomie zu bieten, da der Fingerabdrucksensor bei Nokia zu tief sitzt. Häufig landet der Zeigefinger hier zwischen LED-Blitz und Kamera.

Sinnvoller ist bei Samsung die unten angebrachte Kopfhörerbuchse, was in der Hosentasche beim Einstecken und Rausziehen deutlich praktischer ist. Obwohl keines der Smartphones Stereo-Lautsprecher bietet, hat Samsung mit der seitlichen Lautsprecher-Öffnung neben der Power-Taste einen Vorteil beim Halten im Querformat, da so die Öffnung nicht durch die Handinnenfläche verdeckt werden kann.

Kein IP68 und USB Typ C mehr

Rügen muss man Samsung aber klar für den veralteten Micro-USB-Anschluss, der selbst in der Mittelklasse nichts mehr zu suchen hat. Hier sammelt Nokia mit dem praktischen USB Typ C einen klaren Pluspunkt. Ebenso unverständlich ist, warum Samsung die IP68-Zertifizierung des Vorgängers Galaxy A5 (2017) wieder entfernt hat. Sein Preis war an der UVP gemessen zwar auch gut 120 Euro teurer, zwischenzeitlich sind aber anderthalb Jahre verstrichen. Früher noch exklusive Features könnten mittlerweile durchaus in der nun günstigeren Mittelklasse geboten werden.

Displays mit Schwächen

Im Display-Vergleich muss sich Samsung einzig und allein bei der Pixeldichte Nokia geschlagen geben. Auf 5,6 Zoll bietet das Samsung-Display 720 × 1.480 Pixel im Format 18,5:9. Das entspricht einer je Achse halbierten Auflösung im Vergleich zum Galaxy S9 (Test) oder Galaxy Note 8 (Test). Das Galaxy A5 bot in 16:9 noch Full HD. Unterm Strich kommt das Galaxy A6 somit nur auf ein Viertel der Auflösung der teureren Samsung-Smartphones. Nokia hingegen bietet auf 5,5 Zoll die Full-HD-Auflösung mit 401 ppi.

Nichtsdestoweniger ist das aber der einzige Vorteil, den das Nokia 6.1 in puncto Display zu bieten hat. Das IPS-Panel der Finnen ist nämlich katastrophal abgestimmt. Der Weißpunkt von 9.500 Kelvin sorgt für eine durchweg bläuliche Darstellung, die sich auch nicht manuell neu einstellen lässt. Nur durch Aktivieren des Nachtlichtes lässt sich der Blauanteil reduzieren.

Das OLED-Display von Samsung ist mit 8.100 Kelvin zwar ebenfalls tendenziell etwas kühler abgestimmt, jedoch ist der Effekt bei Weitem nicht so intensiv, und außerdem gibt es in den Einstellungen Bildschirmmodi für eine sehr gute Kalibrierung nach DCI-P3 (AMOLED-Kino), Adobe RGB (AMOLED-Foto) sowie sRGB (Einfach). Darüber hinaus arbeitet das Samsung-Display einen Hauch heller und bietet dank OLED-Technologie den deutlich besseren Kontrast.

Diagramme
Display-Helligkeit max.
    • Apple iPhone 8 Plus
      680
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia XZ1
      663
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • Xiaomi Mi 5s Plus
      652
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Apple iPhone 7 Plus
      645
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia XZ1 Compact
      631
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Apple iPhone X
      629
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Apple iPhone 7
      628
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Sony Xperia XZ
      628
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • LG G6
      624
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Samsung Galaxy S9+
      624
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Samsung Galaxy S9
      622
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Huawei P8 Lite 2017
      614
      Weißpunkt: ca. 7.300
    • OnePlus 6
      607
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Lenovo Moto G4
      599
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Motorola Moto G6
      589
      Weißpunkt: ca. 8.800
    • Apple iPhone SE
      587
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Xiaomi Mi5
      579
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Apple iPhone 6s
      578
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Huawei P10
      573
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Apple iPhone 6s Plus
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S7 edge
      565
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S8
      558
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Sony Xperia Z5
      557
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Huawei Mate 9
      556
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia Z5 Compact
      552
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Cat S41
      552
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Huawei P9
      548
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • LG G7 ThinQ
      546
      Weißpunkt: ca. 9.300
    • Samsung Galaxy S7
      542
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Sony Xperia X Compact
      542
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Wileyfox Swift
      536
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy S8+
      533
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Xiaomi Mi Mix
      532
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Samsung Galaxy Note 8
      532
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Honor 5X
      530
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Huawei P20 Pro
      527
      Weißpunkt: ca. 6.900
    • Sony Xperia X
      526
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • HTC U11
      526
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Sony Xperia Z5 Premium
      522
      Weißpunkt: ca. 9.100
    • Huawei Nova Plus
      516
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Lenovo Moto Z Play
      515
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • Lenovo Moto Z2 Play
      513
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Huawei Mate 10 Pro
      513
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Sony Xperia X Performance
      510
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • ZUK Z1
      508
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Sony Xperia XZ2 Compact
      506
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • Google Nexus 5X
      500
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Huawei Mate 8
      500
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • Honor 5C
      498
      Weißpunkt: ca. 6.700
    • Lenovo Moto G4 Plus
      497
      Weißpunkt: ca. 6.500
    • Sony Xperia E5
      494
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Honor 6X
      493
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Nubia Z11
      491
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Wileyfox Swift 2
      487
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • BlackBerry KeyOne
      486
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Sony Xperia XZ Premium
      484
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Huawei Nova 2
      483
      Weißpunkt: ca. 8.300
    • Lenovo Moto Z
      478
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Google Pixel 2 XL
      476
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Sony Xperia XA
      475
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • Lenovo Moto G5 Plus
      475
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • BlackBerry Motion
      475
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • Huawei Y6 II Compact
      473
      Weißpunkt: ca. 8.500
    • Xiaomi Mi Mix 2S
      472
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Motorola Moto X4
      470
      Weißpunkt: ca. 8.400
    • Wileyfox Spark
      464
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Samsung Galaxy A6
      463
      Weißpunkt: ca. 8.100
    • Nokia 6.1
      452
      Weißpunkt: ca. 9.500
    • Honor 8 Pro
      450
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Xiaomi Redmi 3
      438
      Weißpunkt: ca. 7.200
    • HTC U Play
      436
      Weißpunkt: ca. 7.600
    • Gigaset GS160
      434
      Weißpunkt: ca. 9.200
    • OnePlus 3T
      428
      Weißpunkt: ca. 8.200
    • Google Pixel 2
      424
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • HTC 10
      422
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Lenovo Moto G4 Play
      420
      Weißpunkt: ca. 8.300
    • BlackBerry Key2
      420
      Weißpunkt: ca. 7.800
    • Honor 8
      418
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Google Pixel XL
      418
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Lenovo Moto G5
      418
      Weißpunkt: ca. 7.400
    • Huawei Nova
      415
      Weißpunkt: ca. 7.900
    • LG V30
      410
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • HTC U12+
      399
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy A3 (2016)
      391
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • Xiaomi Redmi Note 3
      376
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • LG G5
      373
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • Samsung Galaxy A5 (2016)
      372
      Weißpunkt: ca. 6.800
    • LG X Power
      355
      Weißpunkt: ca. 8.000
    • Google Nexus 6P
      353
      Weißpunkt: ca. 7.100
    • Xiaomi Mi4s
      353
      Weißpunkt: ca. 5.900
    • Vodafone Smart Platinum 7
      353
      Weißpunkt: ca. 7.500
    • BlackBerry Priv
      331
      Weißpunkt: ca. 6.300
    • HTC One A9
      326
      Weißpunkt: ca. 6.600
    • Xiaomi Mi Note 2
      313
      Weißpunkt: ca. 7.000
    • Samsung Galaxy J3 (2016)
      306
      Weißpunkt: ca. 7.700
    • HTC Desire 530
      293
      Weißpunkt: ca. 7.800
Nvidia GTC 2024 (18.–21. März 2024): ComputerBase ist vor Ort!