GeForce GTX 1660 im Test: Nvidia Turing nimmt AMD Polaris ins Visier

 3/5
Wolfgang Andermahr
284 Kommentare

Benchmarks in 1.920 × 1.080

Die GeForce GTX 1660 arbeitet in 1.920 × 1.080 im Durchschnitt 19 Prozent schneller als eine GeForce GTX 1060. Damit lässt die Grafikkarte automatisch auch die Radeon RX 580 und die Radeon RX 590 hinter sich – erstere um 16 Prozent, letztere um 8 Prozent. Das größere Modell, die GeForce GTX 1660 Ti, ist weitere 14 Prozent schneller.

Bei den Frametimes gibt es nur kleine Abweichungen. Die GeForce GTX 1660 arbeitet in dieser Messreihe noch 14 Prozent besser als die GeForce GTX 1060, die Grafikkarten rücken also etwas näher zusammen. Der Rückstand der AMD-Konkurrenten liegt bei 7 und 15 Prozent, die damit jeweils um einen Prozentpunkt näher an die Nvidia-Grafikkarte heranrücken. Die GeForce GTX 1660 Ti ist erneut um 14 Prozent voraus.

Diagramme
Performancerating – 1.920 × 1.080
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      100,0
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      86,4
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      82,5
    • AMD Radeon VII
      74,4
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      71,0
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      66,1
    • AMD Radeon RX Vega 64
      65,1
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      62,0
    • AMD Radeon RX Vega 56
      58,2
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      55,4
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      54,9
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      54,3
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      53,7
    • Gigabyte GTX 1660 Gaming OC
      48,0
    • Gigabyte GTX 1660 OC
      47,6
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      46,9
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      44,1
    • AMD Radeon RX 590
      43,2
    • AMD Radeon RX 580
      39,4
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      39,2
    • AMD Radeon RX 480
      37,5
Einheit: Prozent

Die von Haus aus übertakteten Modelle der GeForce GTX 1660 sind messbar kaum schneller als eine Version, die sich an die Referenzvorgaben hält. Das höhere Power-Target bringt quasi keine Vorteile, für den höheren Takt gilt dasselbe. So liefert die Gigabyte GeForce GTX 1660 OC nur 1 Prozent mehr FPS, die Gigabyte GeForce GTX 1660 Gaming OC lediglich 2 Prozent.

In den einzelnen Spielen gibt es große Schwankungen

Interessantere Erkenntnisse liefert der Blick auf die einzelnen Spiele. Hier zeigen sich große Schwankungen im Vergleich zu den AMD-Grafikkarten. So arbeitet die GeForce GTX 1660 zum Beispiel in Assassin's Creed Origins mit einem Plus von 21 Prozent deutlich schneller als die Radeon RX 590, in Final Fantasy XV sind es sogar 30 Prozent. Aber es gibt auch Spiele, in denen die Radeon RX 590 stärker ist und damit mindestens auf Augenhöhe liegt.

1.920 × 1.080
Assassin's Creed: Origins – 1.920 × 1.080
  • FPS, Durchschnitt:
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      114,3
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      102,3
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      97,7
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      88,8
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      87,4
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      84,4
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      82,0
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      81,0
    • AMD Radeon VII
      76,1
    • AMD Radeon RX Vega 64
      75,5
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      73,7
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      72,4
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      71,4
    • AMD Radeon RX Vega 56
      68,7
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      68,1
    • Gigabyte GTX 1660 Gaming OC
      64,6
    • Gigabyte GTX 1660 OC
      64,4
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      64,2
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE @ OC
      57,9
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      54,9
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      54,3
    • AMD Radeon RX 590
      53,2
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      53,2
    • AMD Radeon RX 580 @ OC
      51,1
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      50,3
    • AMD Radeon RX 580
      47,8
    • AMD Radeon RX 480
      47,2
  • 99th Percentile (Frametimes in FPS):
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      82,6
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      73,5
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      71,9
    • AMD Radeon VII
      69,9
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      65,8
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      64,5
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE @ OC
      63,7
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      62,1
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      60,2
    • Asus GeForce GTX 1660 Ti Strix OC
      59,4
    • PNY GeForce GTX 1660 Ti XLR8 OC
      59,0
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      57,8
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      57,5
    • AMD Radeon RX Vega 64
      53,3
    • Gigabyte GTX 1660 OC
      53,2
    • Gigabyte GTX 1660 Gaming OC
      53,2
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      53,2
    • AMD Radeon RX Vega 56
      50,5
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE @ OC
      47,0
    • MSI GeForce GTX 1060 GDDR5X
      46,5
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      42,8
    • Sapphire RX 590 Nitro+
      26,0
    • AMD Radeon RX 590
      25,9
    • AMD Radeon RX 580 @ OC
      24,8
    • Sapphire RX 580 Nitro+
      24,1
    • AMD Radeon RX 580
      23,1
    • AMD Radeon RX 480
      22,9

In Call of Duty: WWII ist die Radeon RX 590 sogar 5 Prozent schneller, in Kingdom Come: Deliverance liegt der Vorsprung der GeForce GTX 1660 nur bei 3 Prozent. Und auch in Monster Hunter: World, Shadow of the Tomb Raider sowie Star Wars Battlefront II schenken sich die Grafikkarten nichts.

E-Sport-Spiele (Fortnite und Co.) im Benchmark

Bei den getesteten E-Sport-Spielen arbeiten Nvidia-Grafikkarten etwas schneller als die Konkurrenzmodelle. Das gilt auch für die GeForce GTX 1660, die sich im Schnitt um 14 Prozent von der Radeon RX 590 absetzen kann. Der Abstand zur GeForce GTX 1060 beträgt 18 Prozent, der Rückstand zur GeForce GTX 1660 liegt bei 16 Prozent. Bei den Nvidia-Beschleunigern untereinander gibt es also kaum Unterschiede.

Diagramme
Rating Esports-Spiele (FPS) – 1.920 × 1.080
    • Nvidia GeForce RTX 2080 Ti FE
      99,2
    • Nvidia GeForce RTX 2080 FE
      89,3
    • Nvidia GeForce GTX 1080 Ti FE
      82,0
    • AMD Radeon VII
      79,0
    • Asus GeForce RTX 2070 Turbo
      74,6
    • Asus GeForce RTX 2060 Strix
      69,6
    • Nvidia GeForce GTX 1080 FE
      66,8
    • Nvidia GeForce RTX 2060 FE
      65,9
    • AMD Radeon RX Vega 64
      61,6
    • Nvidia GeForce GTX 1660 Ti
      56,6
    • Nvidia GeForce GTX 1070 FE
      55,9
    • AMD Radeon RX Vega 56
      54,9
    • Nvidia GeForce GTX 1660
      47,7
    • AMD Radeon RX 590
      41,9
    • Nvidia GeForce GTX 1060 FE
      40,3
    • AMD Radeon RX 580
      39,6
Einheit: Prozent