News Amazon: Nur noch 14 statt 30 Tage Rückgabefrist für IT-Produkte

Chilisidian schrieb:
Darum geht’s nicht. Es geht im Kern darum, dass aktuell nach wie vor nicht nur die Preise steigen, sondern an allen Ecken und Enden gleichzeitig an Qualität gespart wird.
Andere Händler wollen auch dein Geld
 
Ayo34 schrieb:
Bei Asus direkt, bei Alternate und auch bei Amazon, ich konnte bisher immer Dinge wie Grafikkarten einbauen und testen und trotzdem zurückschicken.
Das ist reine Kulanz. Wenn Amazon die Zügel anzieht, werden die anderen Händler auch nachziehen oder was glaubst du, warum die anderen Händler auch nach und nach verlängerte Rückgaben eingeführt haben?
Wenn jetzt ein zwei große anfangen auch bei solchen "widerrufen" nach ausführlichem Testen anfangen die Kunden zu "erziehen" werden alle andere ruckzuck nachziehen.
Ayo34 schrieb:
Natürlich sollte man die Grafikkarte auch wirklich nur leicht testen, vorsichtig beim Einbau sein und nichts beschädigen.
auch ein "leichtes" testen von Hardware ist nicht vom Widerrufsrecht abgedeckt. Ich kenne zumindest kein Laden wo ich eine Graka vor Kauf irgendwo einbauen und probelauschen kann.
Das Widerrufsrecht deckt exakt das ab wie du einen Artikel auch vor Ort begutachten kannst.
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: kachiri, DNS81 und Neo772™
Amazon Prime braucht man meiner Meinung nach wirklich nur wenn man viel bestellt ohne eine Packstation in der Nähe zu haben oder wenn man den Film Service nutzt
 
Wie manche auch noch die gekürzte Serviceleistung eines Milliarden-Konzerns feiern und gutheißen... kannste dir nicht ausdenken.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: mx34, Apocalypse, kaji-kun und 2 andere
Ein logischer Schritt von Amazon....alles wird anders, überall....
 
Amiga500 schrieb:
Und deswegen sollen die Ehrlichen, die das System der Retoure nicht ausnutzen dafür bluten müssen ?
Und wie möchtest du denn den ehrlichen um unehrlichen genau unterscheiden? Klar war "früher" alles anders und "früher" hat man mit Steinen auch Feuer gemacht, aber kostenloser Versand war nie eine Selbstverständlichkeit.

Grade bei Amazon kam das erst mit Prime und / oder einem Mindestbestellwert.

@Bully49 dann liegt es im Ermessenszeitraum des Händlers, ob er dir entgegen kommt oder nicht. Menschen können miteinander kommunizieren.

Ok, ich habe auch schon Leute erlebt, die sozusagen über ihre Klettverschlüsse gestolpert sind.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: kachiri
Die Enshittyfication geht weiter. Hier sogar hinunter bis auf die gesetzlichen Mindeststandards...
 
Jeff Bezos Rache für die ganzen Prime Kündigungen.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Confused Johnny und mojitomay
SavageSkull schrieb:
Ich denke das "Problem" ist weniger die 14 Tage an sich, sondern, dass Leistungen bei Amazon, wodurch sie eben so groß geworden sind, ständig weggestrichen werden und man aktuell eigentlich das bekommt, was man woanders auch bekommt, nur eben dafür mehr bezahlt (Prime und teilweise höhere Preise der Produkte).
Amazon ist für mich mittlerweile völlig uninteressant geworden, weil eben die Leistungen nicht mehr passen und wenn, sie nichts mehr bieten gehe ich nach dem Preis und da komme ich fast immer woanders raus.
Wenigstens einer der verstanden hat um was es geht und nicht ob etwas ausreichend ist oder nicht!
 
Wird genug Personen geben die sich Produkte gekauft haben 30 Tage genutzt und dann wieder zurückgegeben haben.

Ein kostenloses Leasing führt dazu.

Obwohl ich Amazon nicht mag eine vernünftige Entscheidung.

Geiz ist nunmal allgegenwähr.
 
Puscha schrieb:
Kann man die 14 Tage Widerrufsfrist nicht sowieso bis auf 28 Tage ausreizen?
  • 14 Tage Zeit bis zum Widerruf
  • ab Widerruf wieder 14 Tage Zeit zum Zurückschicken
Ist das so nicht eh gesetzlich vorgeschrieben? Dann wäre das auch kein herber Verlust, nur etwas mehr Aufwand evtl.
Das ist so korrekt. Wobei die "ab Widerruf wieder 14 Tage Zeit" auch keine gesetzliche Frist ist. Theoretisch kannst Du es auch nach zwei Monaten zurücksenden, der Händler muss die Ware annehmen (da der Kaufvertrag durch den Widerruf nichtig ist). Aber die derzeitige Rechtsaufassung ist so, dasss nach den 14 Tagen der Händler durch Abnutzung Wertminderung geltend machen kann.

Laut diversen Erfahrungsberichten konnten Leute bei Amazon bisher ihre Ware auch Monate später noch zurücksenden, ohne geltendmachende Wertminderung seitens Amazon, solange sie den Rückgabeprozess eingeleitet hatten.

schniposa2019 schrieb:
was genau ist das Problem davon? Wenn ich sehe was Nachbarn aufgrund "ich kann es ja auch wieder zurückschicken" alles bestellen.... Geiz ist geil war die dämlichste Werbekampagne die sich jemals ausgedacht wurde.
Kuristina schrieb:
Da kann man sich bei den Deppen bedanken, die diesen Service missbraucht haben.
NEO83 schrieb:
das ist eben nicht das wofür das Rückgaberecht geschaffen wurde ... aber eben das Ausnutzen dieser Systeme ist der Grund warum wenige es wie immer für viele verderben ...
Ich finde diese Denke eigenartig, genau wie beim Umweltschutz: Den Leuten wird eingeredet, dass sie eine moralische Pflicht haben, dies und jenes zu tun. "Kauf nicht den Drecksbenziner, Du bist Schuld an der Umweltverschmutzung". Dabei ist es die Industrie, die dafür sorgen muss, nicht dreckig zu produzieren. Respektive die Politik das Thema leiten muss. Hier dasselbe: "Nutz das Rückgaberecht nicht aus, was bist Du denn für ein Sozialschmarotzer". Ist das die neue Denke heutzutage? Die einzigen die davon profitieren sind Politiker und Unternehmer - kann man die subjektiven Vorstellungen der Welt den anderen einreden und Macht erhalten und die anderen können damit Kosten sparen und Profite erhöhen.

Ich halte davon nichts, wenn sich die Kunden selber gegenseitig fertig machen. Das ist imho genauso Extremismus wie Rechts- oder Linkspopulismus.

BTW, ich finde diese Art der Gemeinschaftsversicherung richtig gut: Wer etwas nicht braucht, kann es kostenlos zurücksenden. Die Kosten dafür werden allen protenziellen Käufern aufgebürdet, indem sie in die Verkaufspreise eingerechnet werden. Das ist deshalb fair, weil jeder diesen Service in Anspruch nehmen kann. Ob er das nun macht oder nicht, sei dahingestellt. Es gibt auch Leute die sind nie krank und zahlen sich dennoch dumm und dusselig für ihre KV. Fast jeder bestellt was im Internet, von daher sehe ich das Rückgaberecht insgesamt als sozialgemeinschaftliche Verantwortung.

14 Tage finde ich okay. Aber 30 Tage sind angenehmer. Ich hatte schon das ein oder andere mal wo ich dachte: "Huch, jetzt wirds eng, bald sind 14 Tage rum".
 
Zuletzt bearbeitet:
  • Gefällt mir
Reaktionen: mojitomay und Macerkopf
BmwM3Michi schrieb:
Amazon muss wohl sparen, vermutlich für die Versteigerung der nächsten Fußball-Rechte!
Wimbledon kostet auch ein paar Cents… 🤣
Ergänzung ()

Knergy schrieb:
Liest man nicht hier auch öfters davon, das bei Spulenfiepen bspw. Grafikkarten zurückgehen? Oder manche User mehrere Karten vergleichen konnten? Also wenn man keinen Geldesel im Keller hat wird das wohl über Zurücksendung laufen.
Exakt so läuft der Hase. Die ganz Harten holen sich mehrere Karten und testen auch noch die OC Fähigkeiten… oder zerheizen ihre CPU und senden diese zurück mit dem Vermerk „Funktioniert nicht“.

Wahre Helden… 🤦‍♂️🤣
 
Die Kulanz bei Amazon ist immer noch höher und unkomplizierter als bei anderen Händlern. Gerade wieder erlebt.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Blood011
Finde ich grundsätzlich gut - ich bin kein Anhänger des Widerrufsrechts, wie wir es haben und sehe da auch Nachteile für Verbraucher. Die meisten Widerrufe, die ich gemacht habe, waren Folge dessen, dass die Produkte davor bereits widerrufen wurden. Sonst muss viel zusammenkommen, dass ich ein Produkt widerrufe.
Ich möchte nicht, dass es kein Widerrufsrecht gibt, aber man sollte die Umsetzung, die wir heute haben, durchaus hinterfragen - vor allem vor dem Hintergrund, woher es kommt: Von Haustürgeschäften, wo man sich überrumpelt fühlt und Dinge macht, zu denen man sich genötigt fühlt, um die Person los zu werden.

Finde aber auch, dass es sich gleichzeitig einreiht in eine Reihe von Entscheidungen, die zeigen, dass bei Amazon der Kunde heute viel mehr im Mittelpunkt steht als früher: Wie kann man dem Kunden das Geld aus der Tasche ziehen :-)

Natürlich sind alle Unternehmen gewinnorientiert. Aber Amazon hat sich die Marktposition durch hohe Investitionen erkauft um Konkurrenz zu verdrängen. Eigentlich nicht überraschend, dass sich diese Politik irgendwann ändert.

Und gleichzeitig habe ich gestern wieder was bei Amazon bestellt, sogar bewusst bei Amazon und nicht bei anderen, weil in der Summe kam ich da dann doch günstiger weg als bei der Konkurrenz. Bin also Teil des Problems.
 
Die Verkürzung der Rückgabefrist für sich genommen ist nur eine kleinere Einschränkung, mit der ich leben könnte. Ich schicke kaum was zurück. Und wenn dann gleich. Das Problem, welches ich sehe, ist die Summe aller Sachen, die Amazon die letzten Zeit verändert hat. Es begann mit der Verlängerung der Lieferfristen. Früher hatte ich als Primekunde die meisten Artikel am nächsten Tag. Jetzt jetzt dauern Bestellungen mindestens 2, eher 3-4 Tage. Danach wurde das Angebot Prime Video ausgedünnt. Als nächstes kam Freefee, wo die meisten Filme hingewandert sind. Dann die Suche nach Artikeln. Man gibt einen Begriff ein und bekommt eigentlich fast alles angezeigt, nur nicht das Gesuchte. Dazu die vielen Chinaprodukte. Wäre nicht das Problem. Nur kann man da die Qualität ganz schlecht abschätzen. Jetzt noch die Werbung für Primekunden. Das muss ich nicht haben. Da haben halt andere Onlinehändler oder die Geschäfte vor Ort eine größere Chance. Mein Prime ist jedenfalls gekündigt. Mal sehen, wie sich Amazon weiter entwickelt.

heizmichl
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: marakuhja und Luxmanl525
Also wer weiss wie, der hat sogar 1-2 Jahre Widerrufsrecht. Einfach als Defekt deklarieren und beim Support Terz machen.
 
k0ntr schrieb:
ja schön dann bist du raus. wozu brauchst du ein IT Gerät 30 Tage um es zurückzugeben? Fährst in Urlaub, dann bestell erst wenn du zurück bist. Man bestellt generell erst dann wenn man es braucht.
Lies meinen Beitrag nochmal. Ich habe kein Problem mit 14 Tagen und ich finde das auch in Ordnung. Ich befürchte nur das noch mehr an anderen Ecken zukünftig gespart wird und trotzdem die Gebühren steigen.
 
Zurück
Oben