AMD Athlon 64 3500+ plötzlich um 20°C heisser!

CPU0

Ensign
Registriert
Okt. 2004
Beiträge
150
Hallo

Seit gestern kämpfe ich mit völlig unerwarteten hohen Temperaturen bei meiner cpu. Ich wurde darauf aufmerksam, als mein mainboard anfing bei 75°C zu piepsen. Seit der Inbetriebnahme im Jahr 2004 hatte ich im Leerlauf nie mehr als ca. 35°C(ohne cool n quiet). Beim Öffnen stellte ich natürlich alle Gehäuselüfter-Steuerungen und den cpu-Lüfter aufs Maximum, eine merkliche Reduktion der cpu-Temperatur wurde aber nicht erreicht. Dabei ist zu beachten, dass die Gehäuse- und Netzteiltemperatur nicht mit der hohen cpu-temp in Verbindung gebracht werden kann, weil diese seit 2004 konstant sind.

Als ich kurz nach dem Runterfahren den Kühler berührte, fühlte er sich auch nicht besonders warm an. Der Kühler sitzt fest verschraubt auf dem mainboard. Den Staub hab ich auch entfernt.
Zuerst dachte ich an einen defekten cpu-Temperaturfühler, dann an einen Fehler im BIOS oder am mainboard. Später fiel mir ein, dass die Wärmeleitpaste, angesichts möglicher Vertrocknung, den Kontakt nicht mehr gewährleisten könnte zwischen cpu und Kühler.

Helft mir bitte, bevor hier unterm Schreibtisch das Gehäuse zu glühen beginnt!
 
AW: AMD Athlon 64 3500+ plötzlich um 20°C heisser! Hilfe

Hi!
Hast Du den Rechner vor dem Temp.- Anstieg bewegt? So ein Kupferkühler ist ja recht schwer, möglich, daß der nicht mehr 100%ig sitzt. Wenn dann auch noch die Wärmeleitpaste ausgetrocknet ist, wäre der Wärmeübergang nicht mehr gewährleistet. Das wäre zumindest das erste, was ich kontrollieren würde. Neue Paste drauf und nochmal testen...

Gruß, Andy
 
AW: AMD Athlon 64 3500+ plötzlich um 20°C heisser! Hilfe

Also fest sitzt er. Das hab ich überprüft.
Ich verwendete damals die mit dem Kühler mitgelieferte Wärmeleitpaste. Könnte die Paste schon nach 2.5 Jahren unbrauchbar geworden sein? Wie lange hält denn solch eine Paste?
 
AW: AMD Athlon 64 3500+ plötzlich um 20°C heisser! Hilfe

Das kann man pauschal nicht sagen, aus eigener Erfahrung musste ich aber letztens auch mit Erstauen feststellen, dass nach gut 15 Monaten die WLP zwischen GPU und Zalman VF700 AlCu knochentrocken war.
Neue drauf und gut wars.
 
AW: AMD Athlon 64 3500+ plötzlich um 20°C heisser! Hilfe

Hm, schwer zu sagen. Fakt ist, daß die Paste von Zalman leider lange nicht so gut ist wie die Kühler. Allerdings müsste meiner Meinung nach der Temp.- Anstieg allmählich passieren, wenn die Paste aushärtet. Ich glaube nicht, daß die schlagartig so nachlässt, deswegen meine Frage , ob Du den Rechner bewegt hast.
 
AW: AMD Athlon 64 3500+ plötzlich um 20°C heisser! Hilfe

Den Rechner beweg ich ja jedes mal, wenn ich ihn hinlege. Ansonsten hätte nur die Putzfrau etwas falsch machen können. Wie kann ich schnellst möglich rausfinden ob der Kühler richtig auf der cpu montiert ist?
 
AW: AMD Athlon 64 3500+ plötzlich um 20°C heisser! Hilfe

Vermutlich wird es das beste sein, wenn Du Dir neue Paste besorgst und den Kühler abnimmst und mit neuer Paste drauf neu montierst. Ist zwar viel Aufriss, aber immernoch besser als den Proz. zu toasten. Wenn die CPU so heiss wird, der Kühler aber fast kalt ist, dann kann eigentlich nur der Wärmeübergang gestört sein.
 
AW: AMD Athlon 64 3500+ plötzlich um 20°C heisser! Hilfe

Vernünftige Überlegung crazyandy. Lange darf das so nicht weitergehen, hatte gerade einen bluescreen.
Welche Paste empfiehlt sich? Akuelle Tests?
 
Silver leitpasten wie die Arctic Silver empfehlen sich immer besser als Keramikpasten oder so.
Mach doch einfach mal neue drauf,Kühler auf richtigen sitzt überprüfen und dann siehst du es ob es besser wird;)
 
Für mich als Schweizer kommen aus Gründen der Verfügbarkeit zwei Pasten in Frage. Arctic Cooling MX-1 oder Arctic Silver 5. Lohnt sich der Aufpreis für die Arctic Silver 5?
 
Naja, ich hab die Flüssigkeit von Coolaboratory genommen und bin damit auch sehr zufrieden, aber da scheiden sich ja die Geister. Die Arctic Silver ist eigentlich uneingeschränkt empfehlenswert. Die Silver hat gegenüber der MX die bessere Wärmeleitfähigkeit, man sollte da nicht zu sparsam sein...
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe auch eine Silber Wäremeleitpaste von Arctic Silver und muss sagen bin sehr zufrieden damit habe sie schon seit 2 Jahren nicht mehr wechseln müssen > ist eine Überlegung wert !





MFG ANDI
 
Die Temps müssen so oder so runter gehen. Obs AS2 3 5 oder die ganz normale Silikon-Paste ist.
Das wichtigste dabei ist doch, nicht zuviel aufzutragen. Einen Klecks von 2-3mm auf die CPU-mitte und (wenn du willst glattstreichen) Kühler drauf, der Anpressdruck erledigt den Rest.
Um ganz sicher zu gehen kannst du dann den Kühler nochmals entfernen und gucken wie sich die Paste verteilt hat. Dann alles wieder säubern und nochmal das Ganze :)

Hat zwar hier nichts zu suchen, aber mit der AS-Paste hatte ich mal ein Erlebnis, der Rechner vom Freund ging ab und zu mal aus, einfach so.
Nach langem hin und her haben wir den Kühler abgemacht und gesehen, das dort bestimmt (übertrieben) ´ne halbe Tube entleert worden ist :D Paste lief über die kleinen SMD Bauteile des T-Bird oder was das damals war.

Alles gesäubert und neu drauf, danach lief der wieder wunderbar.


Gruss,
Defragg
 
Erfreuliche Nachricht:

Ich hab Arctic Silver Céramique gekauft und nach Anleitung angewendet. Durch den Temperatursturz von 40°C (!) konnte ich alle Gehäuselufter und natürlich den cpu-Kühler aufs Minimum herabsetzen. Die momentanten Temperaturen sind atemberaubend!

idle mit cool n'quiet:
cpu 9°C
core 26°C
sys 25°C

last nach 60 min. stress prime 2004:
cpu 40°C
core 50°C
sys 27°C

Nicht zu vergessen, dass die optimale Leitfähigkeit der WLP noch nicht erreicht ist.

Schlussfolgerung: vertrocknete Wärmeleitpaste war Schuld an den hohen Temperaturen.

MfG

CPU0
 
Zuletzt bearbeitet:
Coole Sache! Da freut sich die CPU ;)
 
CPU0 schrieb:
idle mit cool n'quiet:
cpu 9°C

Super, dass es so einfach zu lösen war und Glückwunsch zur "neugeborenen" CPU ;)

Aber sagmal, wie kalt hast du es denn im Zimmer, dass die CPU mit minimaler Kühlung 9°C haben kann?

Oder hast du da nen Geheimrezept für die Kühlung ;)
 
ggeht schrieb:
Super, dass es so einfach zu lösen war und Glückwunsch zur "neugeborenen" CPU ;)

Aber sagmal, wie kalt hast du es denn im Zimmer, dass die CPU mit minimaler Kühlung 9°C haben kann?

Oder hast du da nen Geheimrezept für die Kühlung ;)

hm, da scheint wohl deine "Meßeinrichtung" nicht so richtig verläßlich zu sein. WLPs "verschleißen" zwar irgendwann, aber ein so krasser Temp.-Anstieg/Zeit ist wohl kaum auf die "normale" Wärmekopplung zurückzuführen. Eine "feinkörnige" WLP, wenn sie sich "gesetzt" hat, hält über Jahre. Da hat der Kühler wohl einen Stoß bekommen und ist verrutscht ... ?
Hab jetzt vor bei der nächsten Kühlermontage mal die neuen "Flüssigmetall"-Kühlblättchen zu testen. Die sollen ja das Non plus Ultra sein, bloß halt etwas teuer!
Das Zeug sieht aus wie Stanniol, ist zuschneidbar und muß nach der Montage kurz eingebrannt werden. Das Plättchen schmilzt so um die 60 °C und entfaltet dann seine volle Wirkung. Schau mal hier: http://www.caseking.de/shop/catalog/product_info.php?cPath=25_58&products_id=6008
 
Leider gibts aber auch Schattenseiten des Metalpads!

So z.B. hier im Forum: Es reichte nichtmal 70° um die Platte schmelzen zu lassen. Dann warum muß man die CPU erst kritisch schwitzen lassen um das Pad brauchbar zu machen, wieso? Dann hat man bei einem Kühlerwechsel totale Probleme das Zeug wieder runter zu bekommen, da hilft auch das beigelegte Schleifpapier kaum was. Und der ganze Aufwand für lausige 5° weniger als bei einer Arctic Silver V WLP? :freak:
 
Zurück
Oben