News Asus Maximus IV Extreme klotzt und kleckert nicht

Eigntlich ist schon alles über den Sinn oder Unsinn dieses Mainboards gesagt worden.

Mir bleibt and dieser Stelle noch die Frage zu stellen, warum Intel auf dem Chipsatz eine so geringe Anzahl PCIe 2.0 Lanes zur Verfügung stellt. Würden mehr Lanes bedeuten, daß das neue, erweiterte DMI schnell seine Schwachpunkte, nämlich Bandbreite offenbaren würde? Hinsichtlich der lächerlich geringen Zahl von nur 2 SATA 6GB Ports nativ auf jedem P6X Chipsatz naheliegend. Und USB 3.0 wäre für eine solche Konstellation der pure Overkill! Wird Intels Fehleinschätzung der Entwicklung nun als negative Notwendigkeit verkauft (brauch man noch nicht ...)?

Sandy Bridge auf LGA1155 für die Spielzeugtonne kommt bekanntlich wesentlich früher als das heiße, große Eisen Sandy-Bridge E mit der Patsburg Plattform. Mir drängt sich so nebenbei der Verdacht auf, daß Intel sich mit dieser für Endkunden sehr schmerzhaften Kastration den Absatz der 8 Monate später erscheinenden, wesentlich teureren Plattform nicht versauen will. Der Monopolist schlägt wieder einmal zu und gängelt das Klientel. Es ist einfach zum K..., wenn man als Institution das Doppelte ausgeben muß, weil man einen PCIe 2.0 Vollwert-Slot mehr haben möchte oder einen höheren Durchsatz in der Peripherie benötigt, die CPU Leistungs aber völlig ausreichend ist. Intel hat diese Grenze sehr geschickt ausgelotet und nutzt sie auch schamlos aus. Das wird, meiner Meinung nach, umso deutlicher, wenn man sich die AMD Plattform betrachtet, wo diese Schmerzgrenze deutlich höher liegt - allerdings bei den Prozessoren dann wiederum wesentlich niedriger ...
 
War mal "stolzer" Besitzer eines Maximus II (775). Seitdem gilt für mich; ASUS?- nie wieder. Denn ausser gut aussehen, war da nicht viel.
 
Optisch ein schönes Board, nur die Heatpipe gefällt mir beim C4F besser, und das weiß stört etwas das Bild, aber so Nette Ausstatung.
 
Eisenfaust schrieb:
Mir bleibt and dieser Stelle noch die Frage zu stellen, warum Intel auf dem Chipsatz eine so geringe Anzahl PCIe 2.0 Lanes zur Verfügung stellt.
Weil die Anzahl an Lanes ausreichend ist. Das ist nen Mainstream Chipsatz.
Man kann damit 1x x16 Slot für die Grafikkarte, jeweils 1x x4 und x1 Slot für weitere Karten, 1x Gbit Lan, 1x (e)SATA-Controller und 1x USB 3.0 realisieren.
Das reicht für über 90% aller User dicke aus.
Wer nutzt denn schon 2 Grafikkarten und nen halbes Dutzend SSDs, dass sowas nicht ausreichen würde? Das sind nicht sehr viele.

Das Problem ist nur, dass die Hersteller meinen, sie können damit ein Highend-Board kreieren. Das Problem ist ja nicht neu. Gigabyte hatte sein P45-DQ6 auch gnadenlos überfrachtet.

Bei AMD haben die Mainstream-Chipsätze ja auch nicht mehr Lanes.
Das einzige Problem bei Intel ist, dass man gleich auf nen anderen Sockel setzen muss wenn man einen potenteren Chipsatz haben will. Damit muss amn dann gleich auch eine teurere CPU verwenden.
Bei AMD kann man nen besseren, teureren Chipsatz mit einer günstigen CPU kombinieren.


@Asus Maximus IV Extreme
Sind die VIA-Hostcontroller immer noch nicht in Massenproduktion? Oder warum bedient man sich der NEC-Hostcontroller + VIA-Hub-Controller?
 
soviel chips....alles potenzielle fehlerquellen.
wird sicherlich viele bugs haben, die armen , die sich V1.0 zulegen;)
 
Alle sollten einmal 1 Jahr lang Intel boykottieren,775 hat auch ein paar Chipsätze überstanden.
 
Lol ich will gar nicht wissen wie lang der post beim aufstarten dauert bei so vielen zusatzchips xD. Ich finds bei meinem maximus III formula schon sau lang xD
 
Der Kühlkörper um den Sockel beinhaltet keinerlei Weiss, der Teil sollte rot eingefärbt sein :freak:
 
Da ich meine Hardware nach Möglichkeit recht lange nutze, bin ich auch einer, der 3xHDD (striped) und 1xSSD im PC bunkert. Zum Backup kommt dann ein 2x-Stripe dazu. Dann sind alle 6 ICH10-Ports belegt.

8 SATA-Ports finde ich nicht zuwenig, zumal noch 2 Platten herumliegen, die ich gerne auch mit nutzen würde.

Wenn ich nun den 3fach-Stripe (oder die SSD) auf den 2fach Stripe (schnelle Platten) sichere, sollten 240MB/s rauskommen (von 3 HDD gelesen und auf 2 HDD geschrieben=gesamt ca. 450MB/sec Durchsatz), aber meist krebst es bei 150 herum. Außerdem hat die c´t getestet, dass die intel-Boards beim SSD-Schreiben nur 180MB erreichten.
Ich will also sagen:
Ich würde mich über einen Test freuen, wo die maximale Bandbreite eines der 6GBit-SATA-Ports ermittelt wird UND die maximale Bandbreite des gesamten SATA-Controllers. Vor allem, wenn nur so eine Handvoll Lanes zur Verfügung stehen, die wiederum über extra Chips gemanaged werden.
 
dumbmute schrieb:
War mal "stolzer" Besitzer eines Maximus II (775). Seitdem gilt für mich; ASUS?- nie wieder. Denn ausser gut aussehen, war da nicht viel.

Hallo das kenne ich.

Als ich damals auch ein Maximus II Formula hatte und es nicht so lief wie erhofft dachte ich mir auch, das ist das letzte ASUS Board und war mit dem damaligen Gigabyte P45 UD3P wesentlich glücklicher.

Inzwischen hab ich einen i5-Prozessor und hatte u.a. EVGA, etc. als Board-Plattform. Alle liefen soweit gut´, aber keins hervorragend.

Dies änderte sich mit meinem jetztigen Asus Maximus III Extreme. Niedrigere Spannungen (speziell IMC) und stabile Rams (bei Vollbestückung) wurde mir mit dem MIIIE gewährt.

ASUS hat wohl aus seinen Fehlern gelernt und deswegen bin ich auch beim Maximus IV Extreme guter Hoffnung. Wobei ich nicht denke, dass sich die Breite der User das Board kaufen werden.

Gruß
GaBBa
 
danke dass jmd den hintergrund der 10 USB 3 anschlüsse entschlüsselt hat :) von daher sinkt das mainboard in meiner imaginären "will ich haben"-liste ganz schnell ein paar plätze runter ...
 
Ist euch eigentlich der Schreibfehler aufgefallen?

Auf dem Board steht "ROG Connec", was aber eigentlich "Connect" heißen sollte :D
 
Neo4096 schrieb:
wer nutzt eigentlich eine High-End SSD als externen Datenspeicher ???
Im Moment sicher nur sehr wenige, aber in dem Masse wie die Preise fallen, werden es mehr werden. Die ersten USB3 Stick mit deutlich mehr Durchsatz sind ja auch schon da. Außerdem kommt jetzt langsam DDR NAND Flash und der steigert schon alleine den Durchsatz des Interfaces der Flashbausteine von 40 auf 133. Dann schafft jeder Dualchannel USB Stick schon reichlich Lesegeschwindigkeit und mit einem Quadchanel kommst man dem Limit von USB3 nahe.
Obendrein dürfte nicht wenige heutige SSDs durch schnelleren Nachfolger von der Systemplatte zum Datentransportmedium degradiert werden.

bensen schrieb:
Weil die Anzahl an Lanes ausreichend ist. Das ist nen Mainstream Chipsatz.
Man kann damit 1x x16 Slot für die Grafikkarte, jeweils 1x x4 und x1 Slot für weitere Karten, 1x Gbit Lan, 1x (e)SATA-Controller und 1x USB 3.0 realisieren.
Das reicht für über 90% aller User dicke aus.
Wer nutzt denn schon 2 Grafikkarten und nen halbes Dutzend SSDs, dass sowas nicht ausreichen würde? Das sind nicht sehr viele.
Eben und für die hat Intel je noch die teuern Highend Chipsätze und Sockel.
bensen schrieb:
Das Problem ist nur, dass die Hersteller meinen, sie können damit ein Highend-Board kreieren. Das Problem ist ja nicht neu. Gigabyte hatte sein P45-DQ6 auch gnadenlos überfrachtet.
Die Boardhersteller wollen den Kunden einreden, die könnten mit einer billigen CPU für den Mainstreamsockel die IO Performance des Highend Systems bieten. Das geht aber nur solange, bis der User wirklich mal mehr IO gleichzeitig macht und dann eben festellten muss, dass Lanemultiplexer die Bandbreite des Systems nicht erhöhen sondern nur verteilen.
bensen schrieb:
Bei AMD haben die Mainstream-Chipsätze ja auch nicht mehr Lanes.
Das einzige Problem bei Intel ist, dass man gleich auf nen anderen Sockel setzen muss wenn man einen potenteren Chipsatz haben will. Damit muss amn dann gleich auch eine teurere CPU verwenden.
Bei AMD kann man nen besseren, teureren Chipsatz mit einer günstigen CPU kombinieren.
Noch, aber was wird wenn im nächsten Jahr Bulldozer (AM3r2) und Llano erscheinen? Gibt es darüber schon Informationen? Da Llano ja eine APU ist, wird es einen neuen Sockel geben müssen, der die Graphiksignale ausgeben kann. Bulldozer braucht diese wohl erst in künftigen Generationen.
Hoffentlich gibt AMD seine Sockelpolitik nicht auf. Andererseits ist Intel ja mit seiner Methode sehr erfolgreich und verdient im Gegnsatz zu AMD einen Haufen Geld.
bensen schrieb:
@Asus Maximus IV Extreme
Sind die VIA-Hostcontroller immer noch nicht in Massenproduktion? Oder warum bedient man sich der NEC-Hostcontroller + VIA-Hub-Controller?
Anscheinend ist NEC immer noch der einzige Massenhersteller von USB3 Controllern. Was ist eigentlich mit dem Fresco, den ASRock auf (einem) Board verbaut?
Hubs gibt es wohl bisher auch nur von VIA am Markt.
Ergänzung ()

Wenn ich mir die Kommentare so duurchlese, dan scheint es für viele soweiso wichtiger zu seien, wie das Board und die Kühlkörper darauf aussehen als welche Performance, IO Bandbreit etc. es bietet.
 
Der Controller von Fresco-Logic wird/wurde zwischendurch mal auf 3-4 ASRock Boards verbaut, aber mittlererweile ist 1 Port nicht grad mehr viel.
Aber er wird in diversen Notebooks verbaut, da reicht ja auch ein USB 3.0 Port.

Aber schon erstaunlich warum die nur einen Port anbieten. Die waren sehr früh am Markt, nicht weit nach NEC, da hätte man schon ein wenig Marktanteil abknabbern können.
 
aber wer nutzt gleichzeitig mehr als 2 High End Usb sticks?
Von diesem Gesichtspunkt ist dass in meinen augen her eigentlich kein Problem
 
@Eisenfaust im Grossen und Ganzen muß ich dir mit Spielzeugplattform Recht geben...würde
1155 auch nicht in die engere Wahl ziehen,weil er zu viele Einschränkungen in der Funktionalität aufweist,zuzüglich einer (CPU)GPU,die als Behelfslösung gerade mal durchgeht,was soll man damit,wenn man sowieso noch PCIe bestücken muß ?.....allerdings wenn man die CPU alleine nimmt dürfte die Leistung immer ausreichend sein -und man kann bei den RAMs
mit der Bestückung sparen...allenfalls ALDI und Co werden mit Billirechnern da wieder punkten,,
 
Zuletzt bearbeitet:
Habe mal ne Frage zu dem Board.
Wie arbeitet das MB mit 2 Grafikkarten? 2x8 oder 2x16 Lanes? bei 4 Grafikkarten sind es ja 4x8!
Würde gerne aufrüsten, mir aber die möglichkeit behalten vernünpftig 2Gafikkarten der jetztigen oder nächsten Generation zu nutzen!

LG
Jacob

Tante Edit: Gleiche Frage zum P8P67 Deluxe
 
Zurück
Oben