News Breitbandausbau: Ein Glasfaserkabel für jeden Graben

Wie wär's statt Glasfaserkabeln einfach "technikneutrale" Leerrohre bei Tiefbauarbeiten mitzuverlegen? - Denn wer weiß, ob 's bei Glasfaser nicht auch irgendwann eine technische Weiterentwicklung gibt. Außerdem zwecks Kapazitätsaufstockung wäre ein Leerrohr wohl auch zukunftssicherer. - Ist aber nur meine Meinung. Muß zugeben, daß ich von der ganzen Materie nicht sooo viel Ahnung habe.
Abgesehen davon, kommt dieser Vorschlag mindestens 9 - 10 Jahre zu spät. Sowas hätte schon vor 10 Jahren zumindest bei Neubaugebieten bedacht werden müssen. Bis heute werden und wurden diese noch immer ganz konventionell überwiegend per Kupferkabel erschlossen.
 
Die Idee an sich ist ja lobenswert und nicht neu.

Das wird aber wahrscheinlich an der mangelden Koordination und der Unfähigkeit einer vernünftigen Planung scheitern, wei keiner den Hut auf hat.

Das sieht man gut daran, daß bei manchen Baustellen Trupp A den Graben gerade zuschüttet und neu Asphaltiert. Trupp B steht schon parat, um wieder neu aufzureissen, und was anderes zu verlegen.
 
„Verlegung von Glasfaser wird zur Pflicht“ täuschen jedoch darüber hinweg, dass das Gesetz zahlreiche Lücken vorsieht. Beim Bau oder der Sanierung von Straßen muss die Netzinfrastruktur beispielsweise nur dann mitgebaut werden, wenn die gesamten Bauarbeiten länger als acht Wochen dauern, von öffentlicher Seite finanziert werden und die Anwohner nicht auf anderem Wege mit „Hochgeschwindigkeitsnetzen“ versorgt werden können. Letzteres bedeutet in der Praxis: Stehen 50 Mbit/s oder mehr per LTE, Vectoring oder eine andere Technik zur Verfügung, muss keine Glasfaser verlegt werden.
Quelle Hardwareluxx
Das schreibt ihr nicht mit dazu das macht des wieder etwas sinnloser vor allem beim super LTE unsrere Regierung ist einfach nur unfähig zu allem.
 
drago-museweni schrieb:
Quelle Hardwareluxx
Das schreibt ihr nicht mit dazu das macht des wieder etwas sinnloser vor allem beim super LTE unsrere Regierung ist einfach nur unfähig zu allem.

naja in deinem zitiertem Bericht:
Letzteres bedeutet in der Praxis: Stehen 50 Mbit/s oder mehr per LTE, Vectoring oder eine andere Technik zur Verfügung, muss keine Glasfaser verlegt werden.
kannst du aber 50Mbit/s und Vectoring rausnehmen zumindest wenn die Telekom das legt, dann legen die nämlich FTTC was ja Glasfaser ist, lediglich nicht FTTH ... warum sollten sie da also nochmals Glasfaser legen wenn sie schon liegt?

Und einfach Glasfaser mal so mitlegen ... sah man ja nach dem Mauerfall im Ausbau OST was das bringt: OPAL
zig tausend Kilometer Glasfaser im Boden der gerademal fürs Telefonieren gut ist! Den Soli zahlen wir immer noch!

Leerrohre ne gute Idee ... Glasfaser blind legen, nen hirnrissige teure Geldvernichtung!
 
Zuletzt bearbeitet:
Unser Bürgermeister hat Ende der Neunziger auch auf die neuste Technik gesetzt und das ganze Dorf mit Glasfaser anschließen lassen. Das Problem war, dass wir genau deswegen kein DSL bekommen haben. Wir sind bis letztes Jahr lediglich mit ISDN (oder UMTS/LTE) ins Internet gekommen. Jetzt haben wir neue Kabel und VDSL....:freak:
 
Prinzipiell eine gute Idee.
Hochtechnisiertes Industrieland und in Teilen immer noch in der Steinzeit in Sachen Internet!
Bin mal gespannt wie es umgesetzt wird oder wie sich die Anbieter heraus winden bzw. heraus reden oder wer die Kosten trägt!
Zum letzten Punkt denke die Kosten werden auf dem Staat und Kunden abgewälzt.
 
Empfinde ich als eine sehr schlechte Idee.
Somit hätte man ja übermäßig viele Spleißpunkte in der Leitung :freak:
Besser wäre es, wenn man einfach ein Leerrohr zur Vorbereitung oder ein Speedrohrverband in die Erde legt.

Damit kann man dann anschließend die Faser einblasen und gut ist.
 
Bin seit Dienstag mit Glasfaser unterwegs. Ja ist gut und schnell, aber ich merke es eig. nur, wenn ich was runterlade, sonst eher nicht. Mal schauen wie es am WE aussieht. Mit DSL konnte ich eig. nur am späten Abend oder nachts vernünftig Online spielen, sonst hats immer gelaggt.
 
Natürlich kann man wenn eine Strasse offen ist gleich ein paar Pakete Speedröhrchen reinschmeissen. Aber davon hat man noch keinen Glasfaser ausbau. Und grade bei Radwegen und Autobahnen frage ich mich ernsthaft wer da GF verlegen will und warum? Die Fernstrecken laufen doch eh alle schon ewig über Glas und an den Autobahnen gibt es eher wenig Anwohner ;)
 
Schlechteidee schrieb:
Telekom hat kein interesse an (Glasfaser) möchte lieber mit Kupfer Kabel aus dem 18. und 19. Jahrhundert und bei der Netz Infrastruktur sparen.
Genial wie vorausschauend die im 18. Jahrhundert waren :D.
 
Endlich! schonmal ein Schritt in die richtige Richtung. Jetzt noch vernünftig dokumentieren und den Anbieter dazu verpflichten, wenn Glasfaser da ist, diese auch zu benutzen.. Dann kommen wir mal voran.
 
Nach allem, was der Dobrindt bisher so für Murks fabriziert hat, ist das der erste halbwegs vernünftige Vorschlag. Die Einwände in den Kommentaren sind zwar teils berechtigt, aber bedenkt bitte, daß den Löwenanteil beim FttC- und FttH-Ausbau immer der Tiefbau ausmacht. Typischerweise gehen 80 % der Erschließungskosten dafür drauf.

Die Details könnten besser sein, ja, aber es ist nach zehn Jahren Hickhack um den Ausbau endlich mal was Brauchbares.
 
Gute Idee, hätte allerdings schon vor 10 Jahren so sein können, Glasfaser ist ja nun nicht erst gestern gekommen.
Habe mich bei Baustellen schon immer gefragt, ob auch gleich Glasfaser verlegt wird, scheinbar aber nicht.
 
Schlechteidee schrieb:
Telekom hat kein interesse an (Glasfaser) möchte lieber mit Kupfer Kabel aus dem 18. und 19. Jahrhundert und bei der Netz Infrastruktur sparen. Unterstützt von den alten säcken der Regierung kann man doch kein erzählen ?Das Google es schafft es Glasfaser zu verlegen und Deutschland nicht :evillol: was machen die EU Bonzen kümmern sich um Staubsauger Kaffemaschienen und schwachsinn Packungsverordnung und leisten gute Lobby Arbeit.

Es kann man doch keinen erzählen in der Bundeshauptstadt Berlin 30 min zum Alexanderplatz und man bekommt von der Telekom nur eine 6 MB Leitung die haben seid 14 Jahren nichst mehr in der Ecke ausgebaut :evillol:.

Ich hab ja nix dagegen wenn man Kritik mit ein wenig Satire würzt. Aber wenn man sich dabei so bloß stellt verpufft das ganze irgendwie...

Bell hat das Telefon erst 1876 erstmals praktisch anwenden können, sprich am Ende! des 19. Jahrhunderts. Bis großflächig Telefon genutzt wurde und dementsprechend Leitungen verlegt wurden, war man lange im 20. Jahrhundert. Merke: 18. Jahrhundert geht von 1700-1799 und 19. Jahrhundert von 1800-1899.

Zur NEws: Ob was bringt? Langstrecke (sorich Autobahnen) sind doch bereits heute Glasfaser oder nicht? Selbst Strecken, die Landstraßen abdecken dürften großflächig bereits Glasfaser sein. Ergo spielt das doch bloß bei innerörtlichen Straßen eine Rolle und mit den ganzen Ausnahmen bleibt da ja nicht viel übrig. Welche Dorfstraße hat ne Bauzeit von 8 Wochen bzw. liegt heute nicht oft auch im LTE Funkbereich?
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
dMopp schrieb:
Bringt nix.

Teile Berlin-Spandau wurden damals mit Glasfaser versorgt. Maximale Bandbreite: ISDN da niemand die Fasern beleuchtet.. Dark Fiber also.

Gni. Da rollen sich mir die Fußnägel hoch.

DarkFibre ist aus Sicht des Kunden quasi die Königsklasse in der Netztechnik. Die Faser wird physikalisch zur Verfügung gestellt und der Nutzer beleuchtet sie mit eigenem Gerät. Die beleuchtete Faser zu vermieten ist dagegen das Interesse der Netzbetreiber. Die wollen natürlich jede Sende- und Empfangsdiode, jeden Multiplexer etc. einzeln berechnen und dabei ihr Aufschläge unterbringen.

DarkFibre ist im Anschlußleitungsnetz leider noch Science Fiction da nur im volloptischen Netz sinnvoll realisierbar.

@Topic: Bin ich denn wirklich der einzige der erst mal herauszufinden sucht was tatsächlich angekündigt wird bevor er jubelt? Wo gibt es denn diesen Entwurf zum Nachlesen? Am informativsten fand ich diese Besprechung.
 
Verstehe Deutschland nicht. Weshalb spart man bei etwas, das uns heute sehr weit gebracht hat?? Das zukunftssicher ist? Und weshalb hat Deutschland Geld für die Griechen, aber für das eigene Volk nicht? :D armes Deutschland
 
WhyNotZoidberg? schrieb:
ansonsten so wie bei uns machen:

2011-2012: straßenbelag erneuern
2013: wasserleitung erneuern (straße wieder aufreissen)
2015: "straßenumgestaltung"
Die Zeiten passen nicht ganz, aber so ähnlich hat man es auch bei uns in einer Straße gemacht. Anschließend sollte es in der Straße wo ich wohne und im ganzen Block ähnlich gemacht werden. Also haben wir alle die Kommune angeschrieben und gefragt ob da ein Grundschüler die Planungen durchführt. Das Resultat war, der Plan wurde gedreht und die Bauarbeiten wurden dann ordentlich gemacht. Erst das Abwassersystem und danach der Straßenbelag :)

Aber was das Thema an sich angeht.. macht es nicht wirtschaftlich mehr Sinn, Leerrohre anstatt der Fasern zu verlegen? Ich glaube als wir im 2.000 Einwohner Dorf verbunden wurden, hat man auch erst Leerrohre gezogen und anschließend wurden dann die Glasfasern rein gezogen. Bin jetzt keiner der Kabel Menschen, aber das sollte doch die flexiblere Lösung sein... oder wo ist da der Denkfehler?!

Gruß, Domi
 
WhyNotZoidberg? schrieb:
ansonsten so wie bei uns machen:

2011-2012: straßenbelag erneuern
2013: wasserleitung erneuern (straße wieder aufreissen)
2015: "straßenumgestaltung"

Oder wie bei uns:
2011: Hauptstraße aufreißen und Belag erneuern
2011: Durch den Umleitungsverkehr kaputte Nebenstraße aufreißen und Belag erneuern
2012: Hauptstraße aufreißen und Rohre verlegen
2013: Hauptstraße aufreißen und Belag erneuern
2014: Hauptstraße erneut aufreißen und Rohre und Kabel zum neuen Wohngebiet verlegen.

:rolleyes:
 
Zurück
Oben