Case Fan an GPU koppeln

DaishoCB

Lieutenant
Registriert
März 2019
Beiträge
533
Hallo CB Community.
Ich habe eine recht einfache Frage, ist es moeglich (und wenn ja wie) einen Case Fan an die GPU Temperatur zu koppeln?

Zum Hintergrund, ich habe einen Arctic F12 PWM PST in der Towerseitenwand installiert damit dieser die warme Luft der Graka absaugt. Leider ist der aktuell an die CPU-Temp gebunden und ich wuerde ihn gerne an die GPU Temperatur koppeln weil meine CPU aktuell nicht ueber 60 Grad raus geht und daher der Luefter recht langsam dreht (700 RPM) ich aber moechte, dass wenn die GPU sich den 80 C naehert das er aufdreht, damit die Hitze aus dem Gehaeuse kommt. Aktuell liegt die GPU beim Spielen so um die 82-85 C mit Spitzen bis 91 C und ich wuerde gerne einfach auf 80 runter kommen.

Vielen Dank im Voraus,
Daisho
 
Das geht mit so einem Adapter https://geizhals.de/ek-water-blocks-pwm-fan-adapter-fuer-gpus-50cm-a1542725.html?hloc=at&hloc=de
Voraussetzung ist, das du noch einen ungenutzten Lüftersteckplatz auf der GPU hast, was aber sehr unwahrscheinlich ist. Du könntest unter der GPU einen 80mm/60mm (Je nachdem wieviel Platz vorhanden ist) Lüfter montieren und die PCI Slotblenden demontieren. Das wäre am effektivsten. Den würde ich dann auf einer unhörbaren Drehzahl laufen lassen, auch bei 800-1000 RPM sollte der genung Hitze abführen können.
 
Hast du sonst keine Gehäuselüfter die die Wärme aus dem Gehäuse transportieren? Dazu hat normalerweise jedes Mainboard eine Lüftersteuerung. Hast den PWM Lüfter am CPU Lüfteranschluss angeschlossen oder wie kühlst die CPU?
 
FrankQuiet schrieb:
Hast du sonst keine Gehäuselüfter die die Wärme aus dem Gehäuse transportieren? Dazu hat normalerweise jedes Mainboard eine Lüftersteuerung. Hast den PWM Lüfter am CPU Lüfteranschluss angeschlossen oder wie kühlst die CPU?
Welches Mainboard kann die Lüftergeschwindigkeit an die GPU Koppeln? Er will die GPU kühlen.
 
Mir gehts um den allgemeinen Airflow. Brauch doch keinen extra Lüfter der an die GPU gebunden ist, wenn der ganze Airflow im Gehäuse an die Last gebunden ist.
 
Für die GPU Temperatur könntest du evtl. auch einen Ghettomod machen, also die GPU Lüfter durch normale stärkere Lüfter ersetzen. Jedoch solltest du erst mal deinen Gehäuseairflow in den Grriff bekommen. Du kannst auch einfach ein paar Gehäuslüfter nachrüsten und konstant laufen lassen. Ich hab auch nur 3 140mm Gehäuselüfter mit 600 RPM, welche auch mit RX580 auf Max OC locker genügt haben.
 
Einzige Umweg/ohne Anschluss an GPU waere den spezifischen Luefter an die PCH/Chipsatz Temp. zu binden (@Bios und angepasster Luefterkurve). Da dieser direkt unter der GPU sitzt und durch Belastung der GPU mitgeheizt wird.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Transistor 22
Befestige mal beide Lüfter einblasend an dem Seitenteil und schau dir dann mal die Temperaturen an!
 
Glaube eher das größte Problem ist das Plastikbomber Gehäuse. Aber wie gesagt, wenn der Airflow nicht stimmt, dann muss man halt auf Speedfan und auf alle möglichen Hilfsmittel zugreifen.

Da gebe ich lieber mehr aus und spare mir dann alle möglichen Probleme.
 
@FrankQuiet

Was hat das mit dem Gehäuse und dem Airflow und der Bereitschaft viel Geld auszugeben wollen zu tun, wenn sich jemand erkundet, ob man einen am Mainboard angeschlossenen Lüfter über die Grafikkarten-Temp steuern kann?

Fazit:
Ich kann es mir einfachen machen und nur das teuerste und hoffentlich beste kaufen, dann klappts auch mit der Kühlung.

oder:
Ich kann mitdenken, ein durchdachtes Kühlkonzept haben mit der dazugehörigen Steuerung. Dann habe ich alles effektiver, Kühlleistungsstärker, durch die Steuerung leiser, und wesentlich billiger.

Es darf sich zum Glück jeder seinen weg zum Glück selbst wählen. ;)
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: pedder59
Danke, @synack @Corpus Delicti @john.smiles Speedfan scheint genau das zu sein wonach ich suche! :daumen:

"Airflow" ist so ein Thema, ja das Gehaeuse limitiert hier, jedoch nicht so sehr wie man glaubt.
Im allg. finde ich das fast alle Gehaeuse, abgesehen von den welche Luefter unten drin haben, im Bereich der Graka einfach ein Mikro-Kosmos schaffen, da die Waerme da nur bedingt raus kann (Der Spalt zwischen Graka und Gehause ist meist nur 2-3 cm breit, da soll dann die Hitze "hochsteigen"... knallt aber dank Graka-Design gegen das MoBo und die Gehaeusewand und bleibt unter der Graka gefangen und waerm sich immer weiter auf).

Daher lieber die warme Luft raus als versuchen mehr rein zu ballern. Das ist ein Gehaeuse und kein Vakuumpack, Luft kommt da schon rein, raus muss sie aber auch ;)

Mehr Luefter gehen nicht, weil der Tower nur 3x120mm und 1x140 hat. Aber einer der 120er ist vom CPU Kuehler blockiert. Und leider ist kein Luefteranschluss an der Graka frei...
Problem ist wie gesagt einfach die Sektion unter der Graka, die CPU ist ja ganz zufrienden (auch wenn ein Ryzen 2600 hier nicht wirklich Probleme bereitet)
 
@DaishoCB

Wenn ein Gehäuse hast bei dessen Seite man einen Lüfter oben und einen unten anbringen kann, nimm den oberen rausblasend und unten einen Staubfilter vor.

Funktioniert hier sehr gut. Der Lüfter oben pustet warme GraKa-Luft raus und saugt von unten kühle an (kürzester Weg und Widerstand), die dann wieder zu GraKa strömt.

Habe ein anderes Sharkoon Gehäuse und mit der Konfiguration kommt die Graka (eine MSI RX 480, also deiner RX580 ähnlich) selten auf 65° und selten auf Lüftergeschwindikkeiten >20% bei der GraKa.

Den Seitenlüfter (da sehr leise) lasse ich schneller hochregeln.
 
DaishoCB schrieb:
Daher lieber die warme Luft raus als versuchen mehr rein zu ballern.
Je mehr Luft du reinbläst, desdo mehr kommt auch raus. Ich hatte mal ein ähnliches Gehäuse, das hatte vorne unten einen 12cm Lüfter einblasend und einen 22cm Lüfter einblasend an der Seite. Die Temperaturen waren alle ziemlich niedrig. Gerade der seitliche Lüfter hat dafür gesorgt.

Deswegen meine Empfehlung, die beiden Lüfter an der Seite einblasend befestigen. Probiers doch einfach mal aus. Das dauert 5 Min.

Das deine Grafikkarte so warm wird, deutet auf einen Temperaturstau hin. Der wird m.M.n. von dem seitlichen ausblasenden Lüfter verursacht.

Aber egal, deine Sache...
 
Ich werde es mal testen und sehen was besser läuft.
 
Wenns mit Speedfan nicht hinhaut probier den Argusmonitor. Ist nicht ganz so antik, kostet aber was (30Tage Testversion gibts aber umsonst)
 
Also mal ein kurzes Feedback:

1) wenn ich speedfan nutze dann geht die automatische Lueftersteuerung von der Graka verloren, keine Ahnung warum, ich habe eigentlich nur die Casefans umgestellt... Daher habe ich die Speedfan Tests mit 100% Grakaluefter laufen lassen.

2) Ich habe mal ein paar Tests gemacht (alles auf Auto d.h. kein Speedfan installiert, 100% Graka & 100% Seite absaugen, 100% Graka & 100% reinblasen)... dabei habe ich festgestellt das frische Luft rein 10K keuhler ist ABER warum auch immer ist die Lautstaerke extrem gestiegen (ich glaube es liegt daran das er die Luft durch die Loecher zieht aber das klingt wirklich wie Flugzeugturbine)

3) Speedfan nimmt es nicht so genau mit den Temperaturen (er regelt teilweise 10k vorher hoch bevor er soll, obwohl er gleich ausliest wie HWMonitor)

Ohne Speedfan (er drosselt hin und wieder den Core speed) weil er ofter ins Temp-Limit laeuft
auto.jpg


100% Blow 100% GPU
100Blow.jpg


100% GPU + Blow auto (auf Grund der Luefterkurve kein wirklicher Unterschied beim Endergebniss zu 100% GPU + 100% Blow, es steigt nur etwas schneller auf die 75C)
blow-auto.jpg


100% GPU + Suck auto
suck-auto.jpg


An sich funktioniert es mit dem extra Luefter die Graka besser zu kuehlen. Wider erwarten ist Luft reinballern deutlich besser als absaugen, ich wuerde aber bei absaugen bleiben, weil
1) die Graka nie 100% ausgelastet ist wie im Furmark
2) der Geraeuspegel beim reinblasen einfach so unangenehm und gefuehlt lauter ist

Ich muss nur noch rausfinden wie ich Speedfan beibringe das er doch bitte die Graka-Lueftersteuerung in Ruhe lassen soll...
 
zu 3tens:

Speedfan reagiert genau ist nur frickelig einzustellen, da es viele Möglis gibt und erst einmal die Sensoren zu den Lüftern richtig zugeordnet werden müssen.

Dann kann man eine Lüfterkurve + Hysterese einstellen. Tab "Fan Control" 'Add'-Button und oben Häckchen bei advanced setzen

Unter Tab "Advanced" (ist alles leer) SteuerChip vom MoBo auswählen und dann auf PWM Modes auf Manual stellen.

Im Hauptfenster auch Hacken bei "Automatic fan speed".

Das mal in kurz, denn man kann wirklich eine Menge einstellen in den verschiedensten Modi.

Bis ich hier raus hatte das er meine eigenen Lüfterkurven nimmt hat es einiges an ausprobieren benötigt.

Bei dir scheint er konservativ gesetzte Voreinstellungen zu nutzen zB versucht er 50°C zu halten regelt dann die Lüfter hoch. Man kann auch über einen Temperaturbereich kühlen... Halt viele Möglichkeiten.

Am besten funktioniert die eigene Lüfterkurve. Ist aber auch die meiste Arbeit, dann man alles selbst einstellen muss. (Unterschiedliche Hardware hat halt andere Temp-Limits)

Die Anleitung zu SpeedFan die ich gepostet habe, ist ein sehr guter Einstieg. Dann noch Feinschliff.
 
Zurück
Oben