News Creative präsentiert „Sound Core3D“

Die HDAV Deluxe hat sehr gute D/A Wandler (Texas Instruments PCM 1796A mit 123db, 24bit/192Khz). Die Essence ST(X) ist auch gut, kann aber kein 5.1/7.1. Die Essence ist für Stereo sehr gut!
 
Die HDAV selbst kann doch genausowenig 5.1 ohne die H6-Zusatzkarte. Zumindest an die ST für PCI kann man die H6-Karte mit 120dB auch dranstecken. Die Features der HDAV sind inzwischen dank aufgebohrtem HDMI-Part bei Grakas obsolet.

EDIT: Grad mal nachgesehen: Die H6-Karte und die Xonar D2/PM und D2X nutzen für die 8 Ausgangskanäle beide den TI Burr-Brown PCM1796, die HDAV1.3 und Xense benutzen einen davon für Front-out und die Essence Serie den etwas besseren PCM1792A mit 127dB (laut TI Website eigtl. 132dB). Von daher ist der einzige Unterschied, ob man die normale D2 oder eine HDAV1.3 oder Essence mit H6-Zusatzkarte für Mehrkanalton nutzt, die Qualität des Front-Outs, auch wenn die D2 mit "nur" 118dB Output Signal-to-Noise Ratio (A-Weighted) angegeben ist, die H6-Karte und die HDAV mit 120dB und die Essence mit 124dB.

Wenigstens merkt man da mal, dass die alle noch über den alten Soundblaster Topmodellen wie der X-Fi Elite Pro liegen, die selbst noch eine Ecke über den anderen Soundblastermodellen waren. Nur Auzentech und die neue Titanium HD können da mithalten.

Für mich wäre die perfekte Soundkarte eine Mischung aus X-Fi Prelude und Xonar Essence STX bzw Xense. Einen starken Stereo-Part bzw. Kopfhörerverstärker, gleichzeitig aber auch guter analoger 8-Kanalton. HDMI oder SPDIF braucht man nicht, dass können Graka bzw. onboardsound ebenso gut, außer der Chip könnte sowas in Hardware encodieren. Evtl. sollte die Karte HD-Tonmaterial in Hardware dekodieren können. EAX wird obsolet, eine Emulation über OpenAL reicht. PCIe muss leider sein, PCI wird ja jetzt schon bei Cougar Point nur per Zusatzchip realisiert und wird wahrscheinlich bald verschwinden. Für hochwertige Komponenten bin ich gerne bereit, mehr Geld auszugeben. Die Leistung der Chips selbst ist hoch genug, ich hielt es eh immer für Humbug, dass die Soundkarte die CPU entlastet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also ich hatte jetzt alle großen X-FIs. Von der Elite Pro bis hin zur Auzentech HomeTheater HD. Schlecht sind die Karten nicht, aber klanglich sind diese Karte nicht besonders gut. Für Spieler sicher erste Wahl. Alleine die unnlötige Anhebung der Bässe und Höhen macht die X-FI für Audiophile uninteressant. Bezüglich Xonar HDAV Deluxe, ich sagte mit absicht die Deluxe da da das Tochterboard (H6) dabei ist. Die Xonar D2/PM fällt raus, weil PCI. Die Xonar D2X ist sicher Interessant, allerding kostet die HDAV nicht viel mehr. Mit dieser hat man dann die Option von HDSound und Splendid beim Bild.

Bezüglich deiner Aussage zur Elite Pro... diese hatte bessere Wandler als die Titanium HD und die auzentechs. ;) Aber wie gsagt, X-FI Chip und Audiophil passt sowieso nicht zusammen!
 
Bitte? Die HDAV1.3 Deluxe kostes mal eben fast 200€ statt knapp über 100€ für die D2X oder ~90€ für die D2/PM. Da der analoge Audiopart kein Stück besser ist und die HDMI-Option obsolet, warum sollte man diese kaufen? Diese ganze Nachbearbeitung stellte AFAIR in den Tests eher ein Problem dar, weshalb eher die Slim empfohlen wurde.

Bzgl. Elite Pro und den anderen X-Fis hab ich keine Ahnung, ich weiss nur, dass die Auzentech mit 120dB SNR auf allen Kanälen angegeben ist (4*AKM AK-4396 mit 120dB 192kHz/24-bit), die Titanium HD mit 122dB am Front-Out (TI Burr-Brown PCM 1794A mit 132dB SNR 192KHz/24-Bit) und die Elite Pro mit 116dB (4xCirrus Logic CS4398 mit 120dB), die Audigy 4 Pro 113dB (4x CS4392 mit 114dB) 109dB auf den restlichen X-Fis und 108dB auf der Audigy 2 ZS (offensichtlich beide mit 1xCS4382 mit 114dB). Sieht nach Gleichstand zwischen Elite-Pro und Auzen Prelude aus, die Titanium HD ist deutlich besser, die Xonars mit TI DAC auch.

Ich werfe jetzt hier nur mit technischen Daten um mich, weil ich außer meiner Audigy2 ZS keine dieser Karten je gehört habe und mich auch nicht als audipophil bezeichnen würde. Ich nehme nicht an, dass man die SNR des DAC 1:1 in besseren Klang umrechnen kann, oder? Für sowas wie "die unnötige Anhebung der Bässe und Höhen" bin ich zu unempfindlich und mein Inspire T7900 oder Plantronics Audio .90 wahrscheinlich zu schlecht.
Ob Creative für Spieler noch immer die erste Wahl ist, kann man inzwischen auch drüber debatieren, mit EAX kommt nix neues, Asus kann AFAIK ganz gut EAX in OpenAL konvertieren und das ist die Schnittstelle der Zukunft. Auf ein Fatal1ty-Logo und X-RAM kann ich verzichten.

Hättest du denn auf meine Frage eine Antwort, ob man sowas wie DTS/DD-Encoding oder DTS-HD/Dolby TruHD-Decoding überhaupt in Hardware machen könnte und ob das Sinn hätte?
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Auzentechs haben die guten Wandler nur auf den fronkanälen, die Elite Pro auf allen. Ich finde 90,-€ mehr für die HDAV Deluxe absolut ok, da ich damit die Option erhalte HD-Sound per Bitstream an einem Receiver zu senden. Sicher das geht mit einer aktuellen Grafikkarte auch, allerdings wer möchte denn jedes mal in Windows das Audiogerät neu auswählen wenn er von Analog auf HDMi Bitstream wechseln will? Ich hatte die HDAV Deluxe eine Zeit lang zum testen, ich hatte keinerlei Probleme bezüglich der Nachbearbeitung.
 
Die Auzentech hat definitiv 4x den gleichen DAC für alle Ausgangskanäle.

Musst du nicht immer das Audiogerät neu wählen, wenn du zwischen HDMI und analog wechseln willst, egal, ob HDMI an der Soundkarte oder der Graka hängt? 90€ mehr sind da schon etwas teuer, wenn das eigtl. jede moderne Graka schon mitbringt.

Was sollte denn für dich die perfekte Soundkarte haben?
 
Nein.... zumindest die Auzentech HomeTheater HD hat nur auf den Fronkanälen die besseren D/A Wandler. Im übrigen muss majn nicht immer wechseln, viele Soundkarten geben Analog und HDMI simultan aus. Ich brauch dann nur beim Receiver bzw. der Software von Decoding auf HDMI PassThrough stellen und alles geht.
 
Achso, ja die X-FI Forte und HT HD haben für die restlichen Kanäle wohl den CS4382A und den AK-4396VF nur für Front-Out und Headphone.

So viele Soundkarten mit HDMI gibt's ja nicht, eigtl nur drei. Das ist dann natürlich praktischer, so wie du es beschreibst, aber doch eigtl. nur für den Wechsel zwischen Kopfhörern am PC und Mehrkanalton am Reciever zu gebrauchen. Keiner wird zwischen Reciever und Boxenset wechseln. Daher stell ich mir die Frage, was die H6-Karte bei der HDAV1.3 soll?
 
Nunja... ich finde gerade was Stereo und teilweise normales 5.1 angeht, ist der Klang teilweise angenehmer über die H6 als über HDMI und decodierung D/A Wandlung im Receiver. Gerade da ist der Klang von meinem Receiver sehr anstrengend. (Pioneer SC-LX90). Bei HD Sound hört sich allerdings HDMI wieder besser an.
 
Stimmt, hatte vergessen, dass man ja auch die Soundkarte analog an den Receiver anschließen kann und z.B. für Spiele auch sollte.

Dann frag ich mal so: Wo würdest du bei aktuellen Soundkarten Verbesserungspozentzial sehen?
 
Hmm.... gute Frage. Ich wünsche mir einen linearen Frequenzverlauf. Das bekommt fast keine Karte hin. Rauschabstand, Grundrauschen und Signalverarbeitung sind schon recht gut. Doch es fehlt an Linearität. Sicher hört sich z.b. eine x-fi gut an, aber das signal wird nicht so wiedergegeben wie vom Abmischer gedacht.
 
Das hört sich in der Tat recht audiophil an, das fällt den meisten (mich eingeschlossen) wohl eher nicht auf. Ich dachte er an das (Hardware-)Featureset oder die Anschlüsse.
 
Glaub mir, einen verfälschten Frequenzverlauf hört jeder. Heutzutage ist es leider üblich den Bass und die Höhen anzuheben. Aber gerade in den Mitten spielt die Musik, Stimme usw.
 
Die Letzten Frequenzschriebe, die ich zu Soundkarte gesehen habe waren nahezu linealglatt - zumindest im für den Menschen hörbaren Bereich.
Ich will deine Aussage nicht per se anzweifeln, vielleicht habe ich ja die falschen Tests gesehen oder die Methodik lies bei diese zu wünschen übrig, aber hast du eventuell ein Beispiel (sei es link, Screenshot oder so?) - wäre dir sehr verbunden ;).
 
Selbst moderne MP3-Player haben einen glatten Frequenzgang (+/- 1dB), erst beim Tiefbass fällt's dann meist etwas ab. Würde mich wundern, wenn eine gute Soundkarten, wie beispielsweise die ganzen X-Fis, das nicht auch hinbekommen würden.....
Möcht auch gern wissen, woher du deine Informationen beziehst Kamikaze_Raid.
 
Kamikaze_Raid schrieb:
Glaub mir, einen verfälschten Frequenzverlauf hört jeder. Heutzutage ist es leider üblich den Bass und die Höhen anzuheben. Aber gerade in den Mitten spielt die Musik, Stimme usw.

Wir Menschen hören sowie so nicht linear...
 
Mag ja alles sein, auch heutige Soundkarte haben gerade im Bereich 1Khz - 12Khz doch recht massive Wellen. Mal nach oben mal nach unten....
 
Immer noch keine Quelle....

Edit:
Big_fr_X.png

Quelle: http://hothardware.com/printarticle.aspx?articleid=735

Die ach so schlechte X-Fi. Sieht auf den ersten Blick ziemlich schrecklich aus, die Schwankungen sind aber meist unter +/- 0,5dB. Das hört kein Mensch! Besser geht selbstverständlich immer, aber es ist völlig ausreichend, zumal die X-Fi Music nicht besonders teuer war.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es sind teilweise bis zu 1db... ich würde behaupten in der Summe der Wellen bei verschiedenen Frequenzen hört man es. Zumal das Ergebniss immer schlechter wird je höher die Samplingrate und Auflösung wird.
 
Zurück
Oben