Klumpfuß schrieb:
Die Ostfriesen sind schon ein komisches Völkchen, schließlich existieren nicht umsonst so viele Witze über sie. Ostfriesland liegt also nach deinen Erklärungen weiter westlich, als Friesland. Müsste es dann nicht eigentlich Westfriesland heißen?
Nicht immer sind Bezeichnungen für Gebiete logisch. Wenn du dir einmal den
Wikipediaeintrag zu Ostfriesland anschaust, dann wirst du schnell erkennen das Wilhelmshaven nicht Ostfriesland ist.
Noch deutlicher wird das ganze dann wohl, wenn man sich anschaut welcher Landkreis an Wilhelmshaven anschließt, dies ist
Friesland. Vergleicht man nun die beiden karten, dann erkennt man, dass Friesland östlich von Ostfriesland liegt. Folglich kann Wilhelmshaven nicht in Ostfriesland liegen.
Klumpfuß schrieb:
Back to topic: Machen wir uns nichts vor - der größte Teil der consumer electronic kommt nunmal aus China. Und daher, so dachte ich, ist es für einen Händler am besten, sich in einer Hafenstadt anzusiedeln. Und in Bremen und Hamburg werden sicherlich die Mieten etwas höher sein, insofern hat auch deine Argumentation ihre Berechtigung.
Auf jeden Fall haben die Händler kein Interesse, sich in der Nähe der meisten Kunden (Ruhrpott?) niederzulassen, denn den Transport bezahlt ja der Kunde per Versandkosten, die zum Teil recht gepfeffert sein können.
Wenn du dir die Weltwirtschaft anschaust und siehst, wie vernetzt die Welt ist, dass z.B. (wie du selbst feststellt) viele Produkte in China bzw. Fernost hergestellt werden und trotzdem günstiger in Deutschland verkauft werden können als heimische Produkte, dann kann dies doch nur einen Schluss zu lassen: Transportkosten sind zu vernachlässigen. Die Transportkosten machen einen fast zu vernachlässigenden Faktor an den Gesamtkosten eines Produktes aus. Viel entscheidender für Versandhändler ist der Standort. Damit meine ich insbesondere die Steuern, Arbeitskräfte und Miete bzw. Bodenpreise und insbesondere der Anschluss an die Infrastruktur.
Zur Infrastruktur kann Wilhelmshaven bald mit einem Tiefseehafen (Stichwort:
Jade-Weser-Port)gegenüber Hamburg punkten. In Wilhelmshaven können dann die größten Schiffe der Welt ihre Ladung löschen. In Hamburg können diese Schiffe nicht mehr anlegen, weil die Elbe nicht tief genug ist. Schon heute sind die großen Containerschiffe auf die Gezeiten angewiesen um Hamburg sicher zu erreichen.
Dies wird mit Sicherheit jedoch kein schlagendes Argument für Wilhelmshaven gewesen sein. Da sich die meisten Versandhändler schon vor langer Zeit dort angesiedelt haben. Vielleicht ist dir die Häufung auch nur durch ein paar Händler aufgefallen, wie Mindfactory, Compuland und DriveCity. Zufällig bieten diese immer nur um ein paar Euro unterschiedliche Preise, führen das (fast) gleiche Sortiment und haben alle die (fast) identische Adresse in Wilhelmshaven, nur der Buchstabe nach der Hausnummer ist unterschiedlich. Compuland und DriveCity haben sogar den identischen Geschäftsführer. Somit sind bereits 3 Unternehmen in Wilhelmshaven gelistet, die aber aus meiner Sicht eher als 1 Unternehmen zu sehen sind.
Ich denke, dein Silicon Valley ist, zumindest bei den Versandhäusern, nicht haltbar.
Da würde ich eher von einem "Wind-Energy Valley" an der Nordseküste von Emden bis nach Kiel sprechen.