- Dabei seit
- März 2001
- Beiträge
- 8.193
Gerade durfte ich bei Heise folgende News lesen (ist nur ein Teil)
Ja de Mathematiker
, wenn im Genauigkeit und beweise geht, dann kennen die Jungs nicht, doch sollte man nicht den Sinn hinterfragen, wieso man Pi auf die 500 millardste Stelle genau wissen muss? Ist das nicht Schwachsinn, oder bewirkt man damit etwas? Naja lassen wir die Jungs mal rechnen, nen Sinn wirds schon haben.
Wenn wir schon dabei sind, habt ihr paar Ideen wie man PI mit dem Rechner und einen Programm selber bestimmen kann? Ich kenne eine Methode, bei der man einen Einheitskreis mit Pixel bescheißst und dann überprüft, ob der Pixel in oder Außerhalb des Kreises liegt. Aus dem Verhältnis Pixel im Kreis zu Pixel außerhalb des Kreis soll man Pi bestimmen kann, doch die Methode ist schlecht. Hab das selbst mal programmiert. Gibts noch Alternativen?
Ganz bewiesen haben die beiden Mathematiker die Normalität von Pi allerdings noch nicht, aber sie gaben mithilfe der Chaos-Theorie und dem im zitierten c't-Artikel vorgestellten Algorithmus von Bailey, Borwein und Plouffe (BBP) eine Art Roadmap hin zu einem vollständigen Beweis. Damals (1996) war übrigens Pi nur auf 6,4 Milliarden Stellen "bekannt". Inzwischen haben Supercomputer Pi bereits auf 500 Milliarden Stellen bestimmt.
Ja de Mathematiker

Wenn wir schon dabei sind, habt ihr paar Ideen wie man PI mit dem Rechner und einen Programm selber bestimmen kann? Ich kenne eine Methode, bei der man einen Einheitskreis mit Pixel bescheißst und dann überprüft, ob der Pixel in oder Außerhalb des Kreises liegt. Aus dem Verhältnis Pixel im Kreis zu Pixel außerhalb des Kreis soll man Pi bestimmen kann, doch die Methode ist schlecht. Hab das selbst mal programmiert. Gibts noch Alternativen?