Du verwendest einen veralteten Browser. Dieser kann eventuell diese oder andere Webseiten nicht richtig darstellen. Du solltest deinen Browser aktualisieren oder einen alternativen Browser verwenden.
Laut CoreTemp und CPU-Z läuft mein E8400 mit Multiplikator 6 auf 2,0 GHz.
Das kann aber doch gar nicht sein, der Multi is doch normalerweise 9 und man kann ihn nicht verändern. Ist das einfach nur n Auslesefehler?
während dem spielen oder nach dem spielen?
wenn der während des spielens immer auf 2ghz läuft is da was faul, aber wenn du ausm game rausgehst schaltet er sofort auf 6 zurück, lass mal sowas wie prime laufen und beobachte den Multi
moin,schau mal im bios ob der multi auf 9 steht und fsb natürlich auf 333
aja als BS haste XP oda Vista? falls Vista schau mal ob das energie Profil auf ausgeglichen steht,falls das 2te also das was am meisten energie spart ausgewählt is taket die cpu auch nich hoch
dann lag das wohl am multi,kannste also c1e wida anstelln macht ja doch paar grad und watt aus selbst wenn in vista das prof höchstleistung gewählt is taktet der dann runter um zu sparen man hat aber trotzdem volle leistung,naja musste selber wissen
Logisch wenn du den Multi fixierst verschwindet diese Option bzw. wird sie ausgeblendet. Diese musst du vorher disablen und dann den Multi fest einstellen.
Also eigentlich sind das tollste an den aktuellen 45nm Prozessoren von Intel doch die guten Stromsparmachanismen. Ich finde es total sinnfrei diese auszuschalten
Wenn der Multi und Spannung auf Auto stehen, sollte das hochtakten bei Last eigentlich ohne Probleme funktionieren.
Nimmst Du den Rechner komplett vom Netz lebt dein BIOS über die Batterie weiter
und die ist halt irgendwann mal leer. Das ist der Sinn einer Bios Batterie.
Das Problem hatte ein Kollege von mir.
Dem seiner startete plötzlich nicht mehr mit 1600 MHZ weil der FSB immer zu niedrig war.
Den hab ich dann manuell wieder hochgesetzt.
Bleibt der Rechner dann am Netz besteht das Problem nicht mehr.
Noch nie einen alten Rechner gebootet? Da sieht man meisst einen Checksum error
Und die abgesicherten Bios defaults laufen nicht auf Standartakt.
Macht trotzdem keinen Sinn.
Klar, wenn die Bios Batterie irgendwann mal leer ist hat man solche Probleme, da hat aber eine Steckerleiste mal so gar nichts mit zu tun.
Die Bios Batterie ist ja kein Akku der immer wieder geladen wird/geladen werden muss.
€: Ich würde den Rechner trotzdem immer von Strom trennen (mache ich auch jeden Abend), warum soll das Ding sinnlos Strom verbrauchen?
Und ich persönlich nutze auch kein Board so lange als das die Batterie leer werden könnte. Und falls doch kann man auch einfach nach 2-3 Jahren (solange sollten die ja halten) einfach mal eine neue rein machen...
"Die Bios Batterie ist ja kein Akku der immer wieder geladen wird/geladen werden muss."
Da hast Du Dir die Antwort quasi selber gegeben. Aus dem Grund ist die dann ja auch leer
Dann solltest Du auch den Zusammenhang mit der Steckerleiste verstanden haben.
Und nur weil Du so ein Problem noch nicht hattest heisst das nicht das es nicht existiert.
Es wird jetzt niemand gezwungen seine Steckerleiste auszuschalten.