Leserartikel [eGPU] externe Grafikkarte für das Notebook

Es ist schon darauf Präperiert, damit man es abbrechen kann, wenn es zu lang ist. Habe ich auch gemacht.
 
Danke!
Aber noch ein letzter versuch!
(Update 26 July 2011)
There is the Video cards->Initialize and Video cards->Save/Load dump features to eradicate error43. Ensure you are running the latest 275.33 Verde drivers + modded nvam.inf and the PCI reset delay slider on the PE4L 1.5/PE4H 2.4 is set to the 0 seconds position (not 7 or 15 seconds). Then proceed as follows:
Boot eGPU Setup 1.x with 2GB installed, run Setup 1.x, select to Video Cards->Save. If you are hotplugging after bios boot then need to select Video Cards->Save(Win) and follow instructions generated from within Windows.
Install 4GB of RAM. Boot Windows. Create a devcon with 4GB of system RAM installed:
Code:
\eGPU\eGPU-setup-mount
v:\devcon\mkdevcon
Boot eGPU Setup 1.x,
- select Video cards->Load to load the PCI space dump created when it was working with no error 43.
- perform 32-bit PCI compaction on the iGPU+eGPU.
- select startup.bat->editemove the 'call vidinit' since it might interfere with your load dump.
- select Apply config.Run startup.bat
- select Chainload mbr

If still get an error 43, then repeat steps in (3) above but use 32-bitA PCI compaction method instead.

Ich habe 8Gb RAM im Dual laufen muss ich da trotzdem 2gb rein packen oder geht das auch mit 4 gb?

Mfg.
Benjamin


Edit: Wenn ich das devcon mal probiere kommt nur mist raus....
devcon.png
was muss ich machen?
 
Zuletzt bearbeitet:
@SergeantFreeman: Bekommst du überhaupt explizit im Geräte Mänger einen Error 43? Wenn du den nicht hast, dann ist der gesamte Abschnitt sinnlos auszuführen. Zu mal ich die Hilfestellung zu dem Fehler auch für fragwürdig halte. Kann mich nicht erinnern, wann jemand in den letzten Jahren diesen Fehler gehabt hätte. Zu mal dort noch von "Verde drivers + modded nvam.inf" geredet wird, was heute völlig überholt ist.
 
Es ist direkt von nando4eva verfasst....
http://forum.techinferno.com/diy-e-gpu-projects/
JA ich habe nen Error 43 ...... leider denke aber das es am adapter liegt zumal ich ja einen Kabelbruch im hdmi-mpcie kabel habe und mitten im support mit banggoods bin.....
Aber komischer weise ging es immer nachdem ich alle grafik-Treiber neu installiert habe aber ab heute ging es halt nicht mehr (habe die Graka + adapter verschoben ---> kabelbruch?)

Mfg.
Benjamin
 
Hi liebe CB-ler,

über meinen AG komme ich kurzfristig, relativ günstig, an das folgende Macbook:

Apple CTO / MacBook Pro / 15 / Ci7 Quad-Core 2,8 GHz / 16 GB RAM / 1 TB Flash / GeForce GT 750M / Retina

Da ich nun leider seit längerem das Thema eGPU nicht verfolgen konnte, wollte ich euch zur grundsätzlichen eGPU-Tauglichkeit (TOLUD-Wert, usw.) aktueller MacBook Pro's zu Rate ziehen. Grundlegendes ist mir bereits ein Begriff...
Mein letzten Gedanken kreisten um das ViDock Nano (320W) samt einer Sonnet Echo ExpressCard. Erinnere mich aber auch an eine günstigere Variante im Vgl. zur ViDock.

Eine reine Thunderbolt basiert Lösung war damals nicht vorhanden - vermute Intel wollte hier auch nicht groß rütteln?

Bitte leiht mir euer Fachwissen ein weiteres Mal. So kurz vor der Realisierung des Experiments/Projekts sammeln sich zunehmend Sorgen und Schweißperlen...

Vorab vielen Dank für eure Mühe!

Viele Grüße
Dimi3
 
Hi,

ist das besagte Macbook dann dieses hier? (Das Einzigste, welches ich mit dieser Ausstattung finden konnte.)

Wenn du wirklich dieses Notebook dir zulegen willst (für welchen Realpreis auch immer), dann würde ich mich da nicht mehr mit einem ViDock beschäftigen, sondern ein Akition Thunder 2 holen, d.h. mit Thunderbolt2. Das Macbook bietet ja 20Gbit/s über TB2. Auf Seite 195 dreht sich alles darum bzw. hier die Auflistung von DayShadows, welcher PCIe-Riser benötigt wird, in Ergänzung zum Akition-Gehäuse. Seperates Gehäuse ist dann zu empfehlen, wenn die GPU länger als 217mm ist. Trifft ja quasi auf alle ab und inkl. der GTX970 zu.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hí,
Eisbrecher99 :) ... nicht ganz das System - als CPU kommt demzufolge ein Intel Core i7-4980HQ zum Einsatz.

Ist eigentlich der Nachteil von AMD zum Optimus Treiber von Nvidia noch aktuell?

An das Akition Thunder2 erinnere ich mich sogar noch - schien mir jedoch nicht mit großen Karten und ohne Gehäusenetzteil zu betreiben. Ich werde mich aber gerne wieder einlesen. Erinnere mich auch mini GTX 970er gesucht zu haben - die Erinnerungen kehren langsam zurück... ;)

Könnt Ihr mir ein portables Netzteilen für die GTX 970 zu empfehlen? - Möchte auf Riser-cards und Gehäusenetzteile verzichten, sofern möglich. (hier ein Beispiel)

Kann ich das Bild der Thunderbolt-eGPU wieder verlustfrei in das MacBook zurückspielen - sprich zweitweise auf einen externen Monitor verzichten?
 
Zuletzt bearbeitet:
eGPU-Leistung auf dem internen Retina Display wird bei der 750M Variante nicht gehen bis schwierig umsetzbar sein. Unter Windows müsste die 750M abgeschaltet und die iGPU Intel Iris eingeschaltet werden.
Einen zusätzlichen Monitor, welcher an der eGPU angeschlossen ist zu befeuern ist unter Windows aber kein Problem.
Das 220W Dell DA-2 wäre eine Möglichkeit ein tragbares System umzusetzen.
Dafür muss man aber auf kurze GTX 970 oder GTX 960 Karten setzen, die wegen ihrer Größe und geringerer Kühlfläche lauter laufen. Um hier noch das AKiTiO Gehäuse schließen zu können müssen Karten verwendet werden, welche nicht allzu breit sind! Die Asus GTX970 Mini ist z.B. zu "breit". Außerdem müssten die PCIe Stromstecker stark modifiziert werden, um das AKiTiO-Gehäuse wieder schließen zu können. Auch die Belüftung wäre dann schwierig, woraus schon fast die feste Maßnahme des offenen Aufbaus oder Gehäusemodifikationen sich ergeben.
Alternativ kann alles in ein realtiv kompaktes ITX Gehäuse gepackt werden. Dannn können leistungsstarke GPUs und Netzteile verwendet werden und auch die Kühlung leise gestaltet werden.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mal eine Frage.
Gibt es einen Großen unterschied zwischen einem PCIE 2.o und einem gen. 3 Adapter? (von der Leistung her beim starken Gaming)
Habe gerade gelesen, das der PE4C V2.1 nur ein Lane hat. bringt das ding mir dann überhaupt was zum zocken mit einer GTX 970??
Brauche ich bei dem Ding beide HDMI Anschlüsse um die ganze Power zu bekommen?



@Eisbrecher: für dein FAQ am Anfang. Die Länge des Kabels von dem EXP GDC Beast ist ca. 80cm
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi, die haben doch fast alle "nur" eine Lane, sonst müsstest Du es ja an mehrere mPCI anschließen. Die HD komprimiert/bearbeitet vorher die Daten, so dass man trotzdem ca 80-90% der Desktopkarte erreicht.
 
Es gibt keine Adapter die PCIe 3.0 liefern. Der PE4L der damit beworben wird liefert das auch nicht. Wurde dir doch schon einmal gesagt.

Willst du mehr als das was PE4L, PE4C und EXP GDC liefern, brauchst du einen M.2/NGFF Adapter, den es so fertig aber nicht gibt, oder aber eben Thunderbolt, was du auch nicht hast.
 
Hallo v3nom, habe hier von einem Programm gelesen, welches die interne GPU abschalten kann - wie ich da (möglichst günstig) heran komme weiß ich noch nicht - "Setup 1.x"
Für mich ist es essentiell, das Gehäuse schließen zu können. Ich pendle viel und darum muss alles einfach zu verstauen sein. Mein Gehäuse an jedem Standort wieder zu öffnen stellt ebenfalls eine suboptimale Lösung dar.

Stelle mir die Frage ob das Vidock (samt Nvidia GPU) im Sinne der Portabilität nicht das bessere Produkt wäre? Lässt sich der Leistungsverlust im Kontrast zur Thunderbolt-Lösung anhand einer gtx 970 abschätzen?

Danke vorweg für die Diskussion ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo liebes Forum,

mein erster Beitrag, Yey!

Ich wollte mich mal eben informieren, ob es Sinn macht, mit folgender Hardware eine e-GPU zu betreiben:

HP EliteBook 2570p
Prozessor i7-3520M 2,90GHz
Arbeitsspeicher 8GB

Mein TOLUD-Wert liegt bei 2,9 GB

Ich stehe vor der Entscheidung mir einen Gaming PC anzuschaffen, um gelegentlich ein "bisschen" zu daddeln.

Würdet Ihr mir eine e-GPU (würde mich für die PE4C v2.1 Lösung entscheiden) bei dem Prozessor empfehlen, oder wäre das vergebende Liebesmühe?

Gruß!
 
Dimi3 schrieb:
Stelle mir die Frage ob das Vidock (samt Nvidia GPU) im Sinne der Portabilität nicht das bessere Produkt wäre? Lässt sich der Leistungsverlust im Kontrast zur Thunderbolt-Lösung anhand einer gtx 970 abschätzen?

Wenn man es einfach haben will ist das bestimmt eine gute Lösung. Mit etwas Aufwand kann man aber auch eine kleine GTX 970/960 in das AKiTiO bringen und mit gemoddeten Kabeln an ein Dell DA-2 mit 220W anschließen.
 
So meine werten Weggefährten,

ich resümiere kurz meine Recherche / mein Vorhaben auf Basis von v3nom's Vorschlag:

Das Schließen des Akitio Thunder2-Gehäuses wäre wohl nicht möglich, ohne die beruhigenden Worte aus dem folgenden Thread:
How-to Thread für einen abgewinkelten PCIe Stecker von Blah123

Was haltet Ihr von diesem Vorhaben für ein künftiges Macbook Pro (mit immer noch der problematischen, integrierter GT750)? Wird das 25 Watt Netzteil des Akitio überhaupt noch gebraucht um dieses zum Laufen zu bringen?

Windows 8, 64 Bit würde ich mir ebenfalls noch via BootCamp aufsetzen wollen. Soweit ich verstanden habe, wird mir zu einem externen Monitor geraten - wenn ich auch eigentlich zunächst versuchen will das Bild in das MacBook zurückzuschleusen. Irgendwelche Ideen noch dazu?

Ich bin ein gewaltiges Stück weiter - großes Danke an euch! :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Die Gigabyte Karte ist zu hoch. Ich habe die GTX 960 Mini von denen im gleichen Format und bekam das äußere Teil nicht mehr drüber.
Die kleine GTX 970 von Asus sollte aber passen.
Was willst du mit der 8 Pin Verlängerung machen? Die ist nicht für PCIe Strom 8 Pin Anschlüsse.

Macbooks mit dedizierter Grafik wie der GT 750M solltest du meiden, wenn du es noch nicht besitzt. Du bekommst dann nur verhältnismäßig schwer die Intel HD unter Windows aktiviert.

Mit Nvidia Karte und Intel HD Grafik aktiviert bekommst du das Bild auch auf den internen Bildschirm, aber dann noch einmal mit weiteren Leistungseinbußen von 20-30%.

Edit: Denk auch daran, dass du noch einen ATX Steckplatz mit Schalter brauchst und die Modifikation von hier aus Post #2 durchführen musst, damit du das Netzteil überhaupt nutzen kannst um die Grafikkarte und den Adapter zu befeuern. Den Stecker vom Strom für den Adapter brauchst du auch noch -> http://www.ebay.de/itm/Delock-Adapter-DC-2-5-x-5-5-mm-Stecker-Terminalblock-65487-/400812442665?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item5d52488429

Statt des ATX Teils vom Thread dürfte auch das hier gehen -> http://www.ebay.de/itm/Antminer-Netzteil-Schalter-Bitmain-Bitcoins-/271760946200?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item3f4636f418
 
Zuletzt bearbeitet:
Die KFA2 GTX 970 Gamer OC ist schmal genug!
Der Dell DA-2 Stecker passt nicht auf ein 8-Pin EPS12V!!!
 
Hab vielleicht gestern mit Informationen gegeizt und deswegen keine Antwort bekommen, hier also noch mal ein bisschen ausführlicher:

Besitze ein
HP EliteBook 2570p
Prozessor i7-3520M 2,90GHz
Arbeitsspeicher 8GB
Vorgandender Anschluss: ExpressCard/34 slot

Nun möchte ich an diesen ein PE4C v2.1 anschließen - in Verbindung mit einer R9 270 Grafikkarte. Als Netzteil würde ich das bekannte Dell DA-2 favorisieren.

Lohnt sich der Aufwand, oder ist der eingesetzte Dualcore Prozessor zu schwach für diese Aufgabe? Wie gesagt, der TOLUD-Wert liegt bei 2,9 GB (habe ich mit der Anleitugn aus Post 1 errechnen lassen.
 
Sorry, irgendwie vergessen, hatte es gelesen.

Die Sache dabei ist halt, dass es wesentlich günstiger ist, den Adapter und eine Grafikkarten zu kaufen, als einen kompletten Gaming PC.
Was möchtest du denn ein "bisschen" daddeln? Wenn die Spiele nicht zwingend einen Quadcore brauchen, kannst du auch mit dem Dualcore klar kommen. Stark ist der ja schon.
Allerdings, und das ist das Gute bei deinem Notebook, ist der Prozessor gesteckt und kann getauscht werden. Du könntest dir also einen Quadcore suchen wie hier in der Liste -> http://forum.techinferno.com/hp-business-class-notebooks/2537-12-5-hp-elitebook-2570p-owners-lounge.html
Den i7-3630QM gibt es z.B. schon für 140€ auf eBay -> http://www.ebay.de/itm/Intel-Core-i7-3630QM-Processor-6M-Cache-up-to-3-40-GHz-gebraucht-Top-/201336291697?pt=LH_DefaultDomain_77&hash=item2ee0940171

Damit wärst du was den Prozessor angeht, definitiv fit. Aber besorge dir erst einmal den Adapter und die Grafikkarte und schau dann, ob es irgendwo von der CPU her einen Engpass gibt, wo ein Quadcore Abhilfe schaffen würde. Oder kläre es eben im voraus indem du sagst, was für Spiele es sind ;)
Hast du einen externen Monitor? Den bräuchtest du mit der AMD Karte auf jeden Fall, da du mit der kein Bild auf den internen Monitor bekommst. Bei 12,5" gehe ich aber einfach mal davon aus, dass du für zu Hause schon einen hast :D

Der TOLUD passt. PE4C 2.1 und das Dell Netzteil sind eine gute Wahl.
 
Ich habe mal eine Verständnisfrage, weil das für mich nicht ganz klar geworden ist. Optimus ist nicht zwingend notwendig für die eGPU Nutzung. Ergeben sich aus vorhandenem Optimus irgendwelche Vorteile in Performence oder Bedienung?

Tut mir leid das ich eine so doofe Frage stelle :D
 
Zurück
Oben