Einfacher Subwoofer an AVR Probleme

G

Gimlli

Gast
Hallo,
meine Eltern haben einen 5.1 AVR-Reciever, der derzeit mit zwei Canton plus s Lautsprechern im Stereo-Modus betrieben wird.

Heute habe ich einen älteren wirklich einfachen passiven Samsung Subwoofer angeschlossen. Der Subwoofer verfügt NUR über ein einziges zweiadriges Kabel. Dieses habe ich am Subwoofer am entsprechenden Eingang angeschlossen.

Komischerweise „hört“ bzw. „fühlt“ man den Subwoofer im Grunde im Betrieb gar nicht. Gibt es eine Art Checkliste, diesmal abarbeiten kann, woran dies liegen könnte?

Der Bass ist bereits auf +12 (Max) eingestellt. Kann es mit der Impedanz zusammenhängen? Der Subwoofer hat einen Wert von drei Ohm. Der AVR erfordert (so steht es hinten drauf) mindestens 4 Ohm.

Der AVR ist der AV-Receiver VSX-S300 von Pioneer. Ich habe diesen Anschluss benutzt:

769675


https://www.hifitest.de/test/av-receiver/pioneer-vsx-s300_4688



Der Subwoofer ist ein Samsung PS WTZ 225, 222
769666

769667


Über Rat wäre ich dankbar.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Welchen Anschluss am AVR hast du benutzt? Fast alle AVRs haben nur einen einfachen passiven Subwoofer Ausgang (meist Cinch Stecker), daran muss man dann einen Subwoofer Verstärker oder eben einen aktiven Subwoofer (der den Verstärker bereits enthält) anschließen, sonst kommt da nicht mehr Lautstärke als bei einem Kopfhörer raus.
 
RTFM?

769690


1. Der Verstärker kann so oder so kaum Leistung liefern, kann mich da grob an einen Test erinnern.
Dieser ist nur für kleine Satelliten ausgelegt die nicht unter 8Ohm kommen.
Nun hat der wahrscheinlich (überdimensionierte) Kompaktboxen samt eines passiven Subs mit zu niedriger Impedanz, da fehlt Leistung an allen Enden.

2. Selbst wenn nicht: ich bezweifele dass der "Subwoofer" signifikant tiefer spielen kann als die Kompaktlautsprecher, ich finde zwar zum Samsung keine Anleitung ich kann mir aber gut vorstellen dass dieser als Begleitung für Kleinstsatelliten gedacht war die nicht unter 200Hz kommen.

Berühre beim Abspielen von Tieftonhaltigem Inhalt doch mal die Membran dann wirst du schon spüren ob da überhaupt Signal ankommt, ansonsten ist entweder der AVR falsch konfiguriert oder der "Subwoofer" defekt.
 
Zuletzt bearbeitet:
https://www.fein-hifi.de/Surround-Receiver/Pioneer/Pioneer-VSX-S300-HDMI-5-1-AV-Receiver::3423.html
Das Teil unterstützt tatsächlich aktive Subwoofer.
Der Anschluss ist auch korrekt.

Dann liegt's wahrscheinlich an irgendwelchen Einstellungen.

@pmkrefeld Aber es kann doch nicht sein, dass ausschließlich dieser eine Pioneer Subwoofer passiv betrieben werden kann.

Über den S-SLW500 findet man aber auch rein gar nix im Netz.

EDIT: https://www.manualslib.com/manual/592343/Pioneer-S-Sl100-Lr.html?page=5#manual
Scheint ein 0815 Subwoofer zu sein, 4 Ohm, 100W. Und laut der Anleitung funktioniert der auch mit jedem anderen System, das einen aktiven Sub Output hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
@benneque
Der Anschluss für aktive Subwoofer ist ein anderer, im "Pre Out"-Bereich.
Man findet kaum was im Netz weil beide Subwoofer Teil eines 5.1 Systems sind.

Wie gesagt, kann gut sein dass selbst wenn alles funktioniert der Nutzen gleich null ist.
Ich weiß nicht genau welche Boxen an dem Verstärker hängen, man wäre aber gut damit bedient diese im Stereo-Modus zu fahren, wer weiß vielleicht ist es bereits der Fall und die anderen Lautsprecher werden abgeschaltet.
Sowas gab es mal definitiv bei Pioneer.

Ansonsten kann es auch gut sein dass die Kompaktboxen im Tiefton den "Subwoofer" bereits übertreffen :)
Das habe ich bei mir auch, nur in "größer" :)
 
pmkrefeld schrieb:
Berühre beim Abspielen von Tieftonhaltigem Inhalt doch mal die Membran dann wirst du schon spüren ob da überhaupt Signal ankommt, ansonsten ist entweder der AVR falsch konfiguriert oder der "Subwoofer" defekt.

Genau das ist die richtige Herangehensweise.
Bewegt sich die Membran des Subs nicht, so tippe ich darauf, dass der AVR falsch konfiguriert ist. Dann muss man ihm mitteilen, dass ein Sub vorhanden ist und am High-Level-Ausgang steckt.
 
Danke für Eure Antworten. Die beiden Lautsprecher - übrigens von Canton plus s (nicht Magnat) sollen im Stereo-Modus betrieben werden.

Zum Sub: Die Bewegung der Membran spürt man bei normalem Fernsehen und Musik NICHT. Sobald ich im Einstellungsmodus des Sub allerdings den Testton für den Sub aktiviere, vibriert die Membran (so wie sie soll) - aber im normalen Betrieb scheint der Sub nicht wirklich zu arbeiten.
 
Klingt stark danach, dass der Receiver nur im 2.0 Modus läuft, oder die Frontlautsprecher auf "Large" gestellt sind, oder man Upmixing braucht.

In den Einstellungen sollte es normalerweise irgendwo eine Einstellung geben, um die "Größe" der Lautsprecher einzustellen. Meist stehen die Frontlautsprecher auf "Large". Dadurch wird dann sämtlicher Bass auch über diese Lautsprecher ausgegeben. Sie müssen also auf "Small" gestellt werden, damit der Bassanteil an den Subwoofer umgeleitet wird. Und passend dazu sollte es dann auch eine Einstellung für die CrossOver Frequenz geben (also ab welcher Frequenz auf den Subwoofer umgeleitet wird).

Wenn's ganz blöd läuft, musst du das Upmixing aktivieren, damit er aus 2.0 dann 2.1 macht.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: Gimlli und JackA
benneque schrieb:
Klingt stark danach, dass der Receiver nur im 2.0 Modus läuft, oder die Frontlautsprecher auf "Large" gestellt sind, oder man Upmixing braucht.

In den Einstellungen sollte es normalerweise irgendwo eine Einstellung geben, um die "Größe" der Lautsprecher einzustellen. Meist stehen die Frontlautsprecher auf "Large". Dadurch wird dann sämtlicher Bass auch über diese Lautsprecher ausgegeben. Sie müssen also auf "Small" gestellt werden, damit der Bassanteil an den Subwoofer umgeleitet wird. Und passend dazu sollte es dann auch eine Einstellung für die CrossOver Frequenz geben (also ab welcher Frequenz auf den Subwoofer umgeleitet wird).

Wenn's ganz blöd läuft, musst du das Upmixing aktivieren, damit er aus 2.0 dann 2.1 macht.
danke, ich glaube die Einstellung ist tatsächlich auf "groß" - ich werde das heute abend umstellen. Welchen crossover-wert sollte ich denn einstellen?
 
Korrekt, Ich denke auch, dass einfach der Subwoofer vom Receiver nicht bedient wird.
Grund dazu ist der, dass normales Fernsehen Stereo ist und der Subwoofer bei Stereo nicht mitläuft.
Wenn du die Möglichkeit hat, teste mal eine DVD oder Blu-Ray mit richtigem 5.1 Klang, dann sollte er auch spielen.
Die Lösung ist dann die, wenn es überhaupt möglich ist, in den Einstellungen alle Lautsprecher auf "Small/Klein" zu stellen, einen Upmix zu aktivieren, den Subwoofer getrennt zu aktivieren (heißt iewie wie "extra Bass") oder gezielt die Soundmodis umstellen, Ich habe auch einen AVR, da ist im Stereo-Modus der Subwoofer einfach still, außer Ich aktiviere in extra in den Einstellungen.

*Crossover-Wert 80Hz, sofern deine Canton Lautsprecher nicht höher abgrenzen, was Ich aber nicht denke bei der Größe.
 
Das kann dir leider keiner beantworten.
Das liegt zum einen daran wie der Frequenzverlauf deiner Lautsprecher aussieht.
Aber auch die räumlichen Gegebenheiten und die Aufstellung spielen eine große Rolle, weil dadurch ebenfalls der Frequenzverlauf verändert wird.
Je nach Ergebnis lässt sich das dann evtl. noch über die Lautstärkeanpassung für dir einzelnen Lautsprecher oder einen Equalizer kompensieren.
Ich würde es einfach mal mit einem Wert zwischen 80 und 120 Hz probieren. Und ansonsten per Gehör justieren.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: druckluft
JackA$$ schrieb:
*Crossover-Wert 80Hz, sofern deine Canton Lautsprecher nicht höher abgrenzen, was Ich aber nicht denke bei der Größe.

Die 80Hz kommen aus der THX-Ecke und ergeben ansonsten selten Sinn.
Die Canton schaffen laut Datenblatt 45Hz (falls man diesem glauben schenken darf), selbst wenn es sich dabei um ein -6dB Wert handelt ist das immer noch um Welten besser als bei 80Hz zu trennen und den Rest dem Mini-Sub zu überlassen. Der wird wohl auch kaum weniger als 40Hz schaffen, dazu fehlt einfach das Volumen und die Leistung.
Ich kann mir ehrlich gesagt nicht vorstellen wie dadurch etwas besser werden soll.
 
Zurück
Oben