Frage zu vcore werten

ReaL13ashman

Ensign
Registriert
Juli 2011
Beiträge
147
hallo com,

Ich habe mein i7 2600k auf 4,4 ghz stabil bei 1,26 vcore. ...
Das wird mir jedenfalls im hw Monitor angezeigt. Mein bios hingegen zeigt mir 1,304 an.
Meine frage ist welche werte jetzt wirklich relevant sind. 1,26 sind unbedenklich 1,3 wollt ich eigentlich nicht geben.. Temps sind dabei Max bei 62 Grad nach 20 min prime.

Also was meint ihr? Welche vcore ist ausschlaggebend und auf welche sollte man achten?
Ziel sind 4,5 ghz takt. Kann ich bios vcore ignorieren? Welche vcore sollte Max anliegen bei hw Monitor?

Gruß

Ps: entschuldigt interpunktion und Rechtschreibung ist mit meinem Handy verfasst worden.
Verdammt falsches Forum kann das jemand bitte schieben?
 
  • VDroop mal suchen per Google.
  • Jede CPU ist anders. Richtwerte gibt es also keine.
  • Ich halte die Werte für diesen Prozessor für relativ hoch. Früher, bei gröberer Fertigung war das noch nicht so das Thema.
 
solange die CPU nicht zu warm wird, kann man die Spannung auch noch weiter erhöhen. Ich befeuere meinen laten i/ mit 1,45v und das seit 3 Jahren bei knapp 40° unter Vollast.

Beim OC heißt es immer ausprobieren.
 
Der ist dann aber auch in 45nm Verfahren gefertigt, wie ich bereits anmerkte.
Also nicht vergleichbar.
 
Als grober Richtwert.

1,52 im Bios sind 1,36 vCore unter LAST in Windows.
 
Das hängt vom jeweiligen Board (und womöglich sogar dem Netzteil) ab.
Ich glaube nicht, dass man das verallgemeinern kann und sollte.
 
solange die CPU nicht zu warm wird, kann man die Spannung auch noch weiter erhöhen. Ich befeuere meinen laten i/ mit 1,45v und das seit 3 Jahren bei knapp 40° unter Vollast.

Wenn er das macht darf er in ca. 6 Monaten oder so ne neue i5 CPU kaufen. Bitte keine solchen gutgemeinten Ratschläge geben.
 
Netzteilstrom wird ja vom Board gewandelt, aber deswegen schrieb ich auch als grober Richtwert.
Mein i5 braucht für 5,6GHZ 1,42V vCore was bei mir 1,63 im Bios sind.

Was aber nicht auf deinen übertragbar ist da sich jede CPU und jedes Board unterscheidet.
In dem Bereich muss man auch schon etwas tiefer in die Materie aber dann stellt man auch nicht mehr solche Fragen.

Die 1,3.... im Bios sind, wenn die Temps passen unbedenklich, mal abgesehen von evtl. langzeit ermüdungserscheinungen.

Vielleicht wäre 4GHZ angenehmer für dich wenn du nicht höher gehen magst, was auch reicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
LoadLine Callibration ist aus.
Hm schade wollte eigentlich auf 4,5 GHZ gehen :(
1,26 Vcore sind schon zu hoch unter last? hm
 
Relativ gesehen was erwartest du 1 GHZ bei gleichem vCore ist schwierig^^
Was du auch im Hinterkop haben solltest ist das du ja nicht nur einen Kern übertaktest sondern alle 4 und das ist für sich gesehen nicht wenig.

Mach doch für dich einen Vergleich ohne jetzt auf irgendwelche punkte im Schw...mark oder Co zuschauen ob du wirklich einen Unterschied feststellen kannst ob es 4 oder 4,5GHZ sind.
Spiel ein paar Runden und mach dir ne List mit den FPS.
Wenns dir mehr um solche sachen wie Rendern, encoding oder entpacken geht dann stell dir die Frage ob´s anstatt 8 auch 10 Sec sein dürfen.
Wenn du wirklich nicht die volle Power brauchst dann geh auch keine Kompromisse ein was den vCore angeht.

Nicht nur Skyrim auch Dirt3 profitiert von 5GHZ und mehr aber dann schon extremer mit DS und im SLI :)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich gebe es gerne offen und ehrlich zu! Will im Bootscreen einfach 4,5 GHZ sehen.
Bock hab ich darauf bekommen als ich festgestellt habe das meine 7970er auf 1200 MHZ bei max 68 Grad bei 40% lüfter läuft... will einfach wieder mehr oc lol....

Ist wie ne Drogensucht -.-
 
Stresstest mit Prime95 und daneben CPU-Z offen haben. Dann siehst du, was für eine Spannung unter Last angelegt ist.

Dann stellst du höhere Spannungen ein und schaust, wie weit sie im Windows-Betrieb gehen.
Für den Windows-Betrieb solltest du 1.3 bis 1.35 Volt nicht überschreiten (die Spannungen beziehen sich auf die unter Windows sichtbaren Werte). Mein 2600K läuft seit Oktober 2011 mit 1.3 bis 1.37 Volt unter Last und ich hatte keine Probleme, allerdings läuft die CPU 90 bis 95 Prozent der Laufzeit im Idle-Modus, also mit 1.6 GHz und einem Volt.

Hier übernimmt niemand Haftung. Die Temparatur ist zu beachten sowie die Tatsache, dass die Leiterbahnen mit hohen Spannungen mehr verschleissen. Es weiss also niemand, wie lange die CPU durchhalten wird.
 
Zurück
Oben