Leserartikel Grafikkarte bei Luftkühlung das könnte Hilfreich sein

MTechlerin

Lt. Commander
Registriert
Feb. 2011
Beiträge
1.627
Grafikkarten und Hitze Probleme = Heruntertakten der Grafikkarte und Ruckler

Da ich dieses des Öfteren im Forum lese mal ein kleiner Tipp:

1. Mash Gehäuse = alles dicht machen, und für ordentliche Luft Zirkulation sorgen bei Lüfter Kühlung.

2. PWM Lüfter: 1 hinten, 1 oder 2 auf CPU und 2 im Frontbereich unten,
--- alle sollten über Y-Kabel(mehr-fach)verbunden sein, der/die CPU Lüfter sind Signalgeber.

3. Wenn punkt 1 und 2 nichts gebracht haben,
einen Lüfter (Thermalright TY 147A) Quer von unten unter die Grafikkarte hängen
mit Stromrichtung Grafikkarte etwas an geschrägt.
(auf keinen Fall einfach auf den Boden des Gehäuses legen)
 
Zu1: Ich habe es genau anders rum gemacht, Loch rein und dafür alle Gehäuselüfter auf Minimum (bei jedem Lastzustand) .
Hier mal meine Testreihe mit Temps.
Der Ausschnitt funktioniert nur bei Kühlern mit der selben Lamellenausrichtung, unten saugt die Lüfter die Luft an und oben bläst die Karte die warme Luft wieder raus - ganz von alleine :p
Das letzte Bild ist meine Verwirklichung zu deinem Punkt3.
Und jetzt bin ich gespannt wie sich das jpg hier darstellen lässt :freak:
Ausschnitt Seitenwand all.jpg
 
Sehr interessantes Thema.

Da mein GTX 970 SLI Gespann auf der unteren Karte zu viel Hitze entwickelt, habe ich mein Gehäuse an der Seite offen und einen 120mm Lüfter, welcher die Luft direkt von den Karten aus dem offenen Gehäuseseite bläst, angebracht.
Trotzdem wird die untere Karte bis zu 80 Grad warm und dementsprechend laut.

Hat jemand noch Tipps für mich, wie ich meine Karten mit Luftkühlung kühler bekommen kann?

Bei Interesse gibt's auch Bilder.
 
Sind es die gleichen Karten oder nutzen sie unterschiedliche Kühler? Normalerweise wird nämlich die obere Karte wärmer, da sie zum einen die erwärmte Luft und die Abwärme der Rückseite von der unteren abbekommt, und meist die untere Karte mehr Platz hat um Frischluft anzusaugen.
 
Nidvhegg schrieb:
Sehr interessantes Thema.

Da mein GTX 970 SLI Gespann auf der unteren Karte zu viel Hitze entwickelt, habe ich mein Gehäuse an der Seite offen und einen 120mm Lüfter, welcher die Luft direkt von den Karten aus dem offenen Gehäuseseite bläst, angebracht.
Trotzdem wird die untere Karte bis zu 80 Grad warm und dementsprechend laut.

Hat jemand noch Tipps für mich, wie ich meine Karten mit Luftkühlung kühler bekommen kann?

Bei Interesse gibt's auch Bilder.

-Keine zwei Axialgebläse verbauen
-Lüfter an der Seite einblasend testen und Gehäuse natürlich geschlossen lassen
-Mod Bios und so Boost abstellen und nach Takt oder Spannung optimieren
-Kernspannung senken

Edit:
Und warum bitte 2 Axialgebläse auf einem mATX MB, wodurch die Karten direkt untereinander verbaut sind und die untere keine Luft bekommt weil alles in einem inverted ATX Gehäuse, mit umgekehrtem Luftstrom steckt? Das ist doch totaler Bockmist...
 
Zuletzt bearbeitet:
Und: Ich habe eine Asus R9 280x. Habe sie eben mal entstaubt (war sehr wenig Staub) und dann den originalen Kühler abgenommen und die Wärmeleitpaste erneuert. Siehe da:

Vorher 80° beim Valley Benchmark, jetzt bei gleichem Setting und 20 Min Laufzeit: max 73°. Also 7° weniger nur durch Austausch der WLP. :)
 
@der_henk
Ja es ist zwei mal die selbe Karte.
https://geizhals.de/asus-strix-gtx970-dc2oc-4gd5-90yv07f0-m0na00-a1167954.html

@Fatal Justice
Das mit dem Bockmist hab ich verdient. :D Bin vergünstigt an die zweite Karte ran gekommen und wollte es eigentlich nur ausprobieren, doch ich bin so von der Performance beeindruckt, dass sie drin geblieben ist. :lol:

Ja die untere Karte wird wärmer, da die Abluft auf die Backplate der oberen Karte trifft. Die obere Karte kann durch das Mech oben ihre warme Luft besser loswerden.

PS: Die Seitenteile habe ich bei meinem Case vertauscht, so kann ich schnell an die Hardware ran.
 
Zuletzt bearbeitet:
Genaugenommen müsste der Lüfter im Deckel Luft einsaugen, denn sonst versucht die obere GPU Luft anzusaugen und der Lüfter im Deckel arbeitet dagegen. Genau aus diesem Grund sehe ich keinen Sinn bei inverted ATX in Verbindung mit potenter Hardware. Die untere Karte hat keinen Platz, weder um Luft zu bekommen, noch um die Abwärme loszuwerden.
 
Zurück
Oben