News Im Test vor 15 Jahren: Selbst Vapor-X konnte die Radeon HD 4890 nicht zähmen

Hatte damals ne Gainward Radeon HD 4870 Golden Sample und da dann selbst nen Arctic Cooling Kühler drauf gebaut. War ne top karte zur damaligen Zeit. (Ja, Gainward hat damals NVidia und AMD Karten hergestellt.)
 
mae schrieb:
Ich habe ihn im September 2008 fuer EUR 1500 gekauft. Damals war 30" und 2560x1600 eben recht neu und absolut kein Massenprodukt. Immerhin billiger als der 20"-CRT, den ich 1996 gekauft hatte (um umgerechnet ca. EUR 1900, damals halt auch kein Massenprodukt) und den der 3008WFP abloeste.
Habe um das Jahr 2000 rum 21" Röhre von Fujitsu Siemens bekommen. Preis regulär war bei knapp 3k. Da konnte man aber auch 2 PCs dranhängen und der hatte dann vorne einen kleinen Schalter für die Eingangswahl. Aber wegen des unerheblichen Eigengewichts von 48,... KG musste ich meine Tischplatte verstärken. Da sie sich unter dem Monitorgewicht ein wenig zuviel durchgebogen hat.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: crogge, NMA und aid0nex
Wahnsinn, ich hatte weder auf dem Schirm dass es in 2009 schon Single GPU Karten mit 300+ Watt Leistungsaufnahme gab, noch dass die Karten damals schon GDDDR5 Speicher und DisplayPort boten! 😲 Ich meine, damals war ich 9 Jahre alt und heute bin ich 24... Das ist für mich wie in der Steinzeit und doch klingen diese Dinge schon so "modern" und "gewohnt".
 
aid0nex schrieb:
Wahnsinn, ich hatte weder auf dem Schirm dass es in 2009 schon Single GPU Karten mit 300+ Watt Leistungsaufnahme gab, noch dass die Karten damals schon GDDDR5 Speicher und DisplayPort boten! 😲 Ich meine, damals war ich 9 Jahre alt und heute bin ich 24... Das ist für mich wie in der Steinzeit und doch klingen diese Dinge schon so "modern" und "gewohnt".

Der Nachfolger, die 5000er-Serie unterstützt sogar DirectX 11, daher laufen fast alle aktuellen Spiele auf diesen alten Grafikkarten. Die ATI/AMD Radeon 5870 schlägt noch problemlos kleine Grafikkarten wie die Geforce 1030.

Auch im mobilen Bereich war die 4000/5000er Serie beliebt, Gaming Laptops boten endlich brauchbare Leistung zum fairen Preis. Unterwegs mal Battlefield: Bad Company 2 spielen war damit kein Problem.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex und Coeckchen
testwurst200 schrieb:
Die Hassliebe meines Lebens... :D Ich hatte noch einen C2D auf einem Gigabyte Board und dazu die 5770. Diese Kombination hat dem Spiel überhaupt nicht geschmeckt und ich hab nie rausgefunden warum. Hab die HW dann kurzerhand verkloppt und war mit AM3 unterwegs. Ich erinnere mich an so einige Ragequit Momente, ein mal hab ich sogar ein Keyboard mit der Faust zertrümmert ... Oh man ... :D
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: testwurst200
die 4890 war eben ein zu hoch gezüchtetes Modell, da brachte einem auch die Premium Variante nicht viel.
Von Sapphire gab es deutlich bessere Vapor Karten als diese, das lag aber weniger an Sapphire, als an der limitierten Technik.
 
Das war bzw. ist meine
DCIM04.jpg
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: coxon, Gigaherz, Hardy_1916 und eine weitere Person
Die Karte sagt mir nix... aber vor 15 Jahren... war ich ja auch noch gar nicht geboren.
 
Ach wie schön, die 4870 Vapor-X war in meinem ersten selbst gekauften und zusammengebautem Computer zusammen mit einem Q6600.. das waren noch Zeiten :D
 
aid0nex schrieb:
Wahnsinn, ich hatte weder auf dem Schirm dass es in 2009 schon Single GPU Karten mit 300+ Watt Leistungsaufnahme gab
Leider steht auch kein Hinweis unter dem Diagramm, aber das ist "nur" der gesamte PC Verbrauch.
Die erste SingleGPU die die 300W angekratzt oder je nach Modell überschritten hat, müsste die GTX480 gewesen sein.
 
  • Gefällt mir
Reaktionen: aid0nex
War ne schöne Karte. Ich hatte für meine damals einen Shortcut erstellt, mit dem sich der Speicher im Idle herunter taktete, so war sie leiser und deutlich sparsamer. Wenn ich mich recht erinnere war das Flackern, das beim Taktwechsel des Speichers entsteht damals der Grund, weshalb AMD ab Werk auf das Heruntertakten verzichtete.
 
Zurück
Oben