[Kaufberatung/Sammelthread] Welches Netzteil für mein System?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Leute,

würde für folgende 3 Varianten das be quiet! Straight Power E9 450W reichen?

1. Xeon 1231 + GTX 970
2. Xeon 1231 + R9 290 bzw(290 X)
3. Xeon 1231 + GTX 780

Kein OC geplant. Sonst auch nur Standard-Hardware angeschlossen.
 
Danke für die Info! Was passiert eigentlich, wenn man ein zu kleines/schwaches Netzteil verbaut?
 
Gute Netzteile haben Schutzschaltungen, d.h. bei Überlastung oder Überhitzung schalten sie ab - Neustart des Systems ist dann die Folge. Schlechte NTs überleben sowas meist nicht, da gibts dann Funken, Qualm und vllt. noch nen Knall. Mit etwas Pech wird auch andere Hardware in Mitleidenschaft gezogen.

Beim E9 sind alle gängigen Schaltungen vorhanden (Tech. Daten -> Sicherheit): http://www.bequiet.com/de/powersupply/278
 
Weltschaninow schrieb:
@Nando welche Gründe außer dem Preis + 10 Jahre Garantie bei Registrierung sprechen noch für das SuperNova?

Was brauchst du denn noch? ;)

Wenn Geld egal wäre, dann würde ich wohl auch zum Corsair AX860i oder Seasonic Platinum 860W greifen, aber für den Preis ist das G2 sehr gut (v. a. Spannungsstabilität und Ripple-/Noise-Spannungen).

Gibt ja gerade ein ziemlich aktuelles 850W-RoundUp auf Hardwareluxx, falls du der Seite traust: http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/netzteile/32337-850w-netzteil-roundup-das-fazit-teil-55.html?start=4

Single-Rail bei 850W sehe ich jedoch auch ein wenig als kritisch an ... wenn das Geld also da ist, dann ruhig in Multi-Rail investieren ...
 
Nando. schrieb:
Was brauchst du denn noch? ;)

Alles Äusserlichkeiten, mir gehts aber um die inneren Werte :p

Wenn Geld egal wäre, dann würde ich wohl auch zum Corsair AX860i oder Seasonic Platinum 860W greifen, aber für den Preis ist das G2 sehr gut (v. a. Spannungsstabilität und Ripple-/Noise-Spannungen).

Gibt ja gerade ein ziemlich aktuelles 850W-RoundUp auf Hardwareluxx, falls du der Seite traust: http://www.hardwareluxx.de/index.php/artikel/hardware/netzteile/32337-850w-netzteil-roundup-das-fazit-teil-55.html?start=4

Single-Rail bei 850W sehe ich jedoch auch ein wenig als kritisch an ... wenn das Geld also da ist, dann ruhig in Multi-Rail investieren ...

Danke für den Link, hatte ich wohl übersehen.

Wenn ich Geld ausgebe, dann für Qualität und dann auch gerne etwas mehr. Daher auch mein Anliegen hier :)

Von der Technik her überzeugt mich bisher nur das Antec vollends, hat aber auch nen "ordentlichen" Preis.

Corsair und Seasonic sind beide auf Single-Rail ausgelegt,oder?
 
Beim SeaSonic bin ich mir nicht sicher ... wird als SingleRail deklariert, einige Tests schreiben aber (z. B. hier):

We found out that there are two +12V sources at the transformer with two large ground planes. The PS232F offers over current protection for +3.3V, +5V and +12V (up to four outputs). This is the second sign that this PSU has multiple +12V outputs.
 
Ja, sowohl Corsair als auch Seasonic sind Singlerail. Das AXi kann aber mittels Corsair Link auf "Multirail" eingestellt werden, aber die Software an sich soll nicht unbedingt das Gelbe vom Ei sein.

DPP 10 als Multirail ausgelegt kann aber mit OC-Schalter auf Singlerail umgestellt werden.

Das Antec HCP als Multirail ausgelegt.

Naja, zw. 189,- und 199,- ist es in dieser Preiskategorie "nur" noch ein Katzensprung.
Kein wirklicher Multirail-Preisbrecher dabei :)
 
falscher thread ups
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo allerseits,

da bei mir endlich mal ein neuer Rechner ansteht (mit meinem Alten (E8600 mit 4870) kann man nichts aktuelles zocken) stellt auch die Frage nach dem Netzteil.

Ich dachte an ein
beQuiet Straight Power 10 CM mit 500W
oder soll ich doch auf 600W hoch?
Habt ihr evtl. auch andere Empfehlungen?

Betrieben werden soll:
- Intel Core i5-4690
- Gigabyte GA-H97-HD3 oder GA-Z97X-UD3H
- Crucial Ballistix 8 GB
- 3x HDD (SDD+2x Datengrab)
- DVD brenner (evtl. noch ein Blue Ray LW)
- GeForce GTX 970 (wahrscheinlich eine MSI Gaming 4G)

Vielen Dank für sämtliche Tips im Voraus.
 
Hi,

ich will einen HTPC bauen, der neben Musik-Wiedergabe auch N64 und Gamecube emulieren kann.
Meine Zusammenstellung sieht momentan so aus:

1 x HGST Travelstar Z5K500 500GB, SATA 6Gb/s (0J38065/HTS545050A7E680)
1 x TeamGroup Dark L3 SSD 60GB, SATA 6Gb/s (T253L3060GMC101)
1 x AMD A8-7600, 4x 3.10GHz, boxed (AD7600YBJABOX)
1 x G.Skill Aegis DIMM 4GB, DDR3-1600, CL11-11-11-28 (F3-1600C11S-4GIS)
1 x ASUS Xonar DSX 7.1, PCIe (90-YAA0P0-0UAN0BZ)
1 x ASRock FM2A88M Extreme4+ (90-MXGRE0-A0UAYZ)
1 x Inter-Tech Mini ITX E-D5 (88881192)
__________
soweit 315€

Jetzt weiß ich aber leider nicht, was für ein (ATX-)Netzteil ich nehmen soll - ich denke mehr als 200W brauche ich nicht, aber unter 200W finde ich nur Chinaböller, die auch SFX o.Ä. sind.

Sonst müsste ich das be quiet! System Power 7 300W nehmen, das ist ja aber eigentlich mehr als ich brauche?


Grüße

Intruder
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, es ist mehr als du brauchst. Aber besser haben und nicht brauchen als brauchen und nicht haben, wenn du dann doch noch eine etwas stärkere Grafikkarte nachrüsten willst.
 
Weltschaninow schrieb:
Platimax aus den selben Gründen, aber scheinbar soll die Qualität der Netzteile durch die Fertigung bei CWT stark leiden. Dann noch diesen worst-case-Einzelfall gelesen: http://extreme.pcgameshardware.de/netzteile-und-gehaeuse/336909-enermax-platimax-brennt.html
Wenn sie nicht nur die preiswerten Serien sondern auch die hochpreisigen an Fremdfertiger auslagern kann so etwas schon mal vorkommen. Und die Reaktion der Kunden darauf bleibt nicht aus. gerade bei dem dort geschilderten Fall hätten die sofort Schadenersatz für die gesamte HW leisten und das betroffene Netzteil und die HW untersuchen sollen. Sie haben sich zwar letztendlich im Forum gemeldet und versucht, die Sache zu klären, aber viel zu spät und zu langsam. Schade drum. Mit der Eigenherstellung (Rundkabel) bisher keinerlei Ausfälle!
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.

Ähnliche Themen

Antworten
13
Aufrufe
860
M
Antworten
28
Aufrufe
985
  • Geschlossen
Antworten
7
Aufrufe
1.167
Zurück
Oben