JujuTheDuck
Lt. Junior Grade
- Dabei seit
- Juli 2020
- Beiträge
- 494
Hallöchen,
Ich habe hier einen sehr interessanten Thread gefunden,
https://www.computerbase.de/forum/t...alten-ruhezustand-oder-laufen-lassen.1858820/
Leider ist diese Thread bereits über 10 Jahre alt und in so vielen Jahren verändert sich viel, auserdem sind die Aussagen dort sehr Wiedersprüchlich drum wollte ich das Thema nochmal in einem eigenen Thread eröffnen weil es sehr Interessant ist für mich.
Ich habe einen alten Laptop der jetzt bereits 5 Jahre alt ist und der war im Dauerbetrieb und da ist immernoch alles wie neu, Der war Tag und Nacht, immer an.
Meinen neuen Laptop schalte ich aber immer aus, also in der früh wenn ich aufstehe mach ich ihn an, Spiele manchmal 2H-8H und dann mache ich ihn wieder aus, manchmal benutze ich ihn dann abends nochmal für ein paar Stunden und dies wiederholt sich Tag Für Tag für Tag.
Der neue Laptop muss auch mindestens 5 Jahre halten, weil wir mittlerweile Solaranlagen (durch Sonne, Strom erzeugende Maschinen) auf dem Dach haben muss ich mir wegen der Umwelt auch nichtmehr so viele Gedanken mehr.
Nun würde ich gerne wissen wie das ist, wenn man die Faktoren Umwelt und Stromkosten weg nimmt, es geht Rein um Die Lebensdauer des Laptops.
Sollte man seinen Laptop immer herunterfahren und wenn ja, wie lange muss man ihn aus lassen, damit das herunterfahren und neu Starten sich im Punkt Lebensdauer gelohnt haben? (zu diesem Punkt, hier habe ich gelesen das Warm Kalt Warm Kalt für Materialermüdung sorgt, das bedeutet das sich mit der Zeit Lötstellen lösen können oder Dinge sich verziehen). (Auserdem soll es nicht gut für die Festplatten sein.)
Sollte man seinen Laptop immer an Lassen und nur in den Ruhezustand versetzen?
(Hierzu habe ich gelesen, das man die Festplatten damit nicht so sehr beansprucht)
Oder sollte man ihn einfach an lassen und nur den Bildschirm aus machen?
(Hierzu habe ich gelesen das es auch die Festplatten sehr beansprucht, weil Festplatten nicht für einen 24/7 Betrieb gedacht sind, auserdem sollen die Komponenten sich abnutzen weil sie halt immer an sind, jedoch soll die Materialermüdung abgeschwächt werden, weil die Temperaturunterschiede nicht ganz so groß sind.)
Wie ist das denn jetzt? was sind eure Meinungen zu diesem Thema, habt ihr eigene Erfahrungen gemacht?
Ich habe hier einen sehr interessanten Thread gefunden,
https://www.computerbase.de/forum/t...alten-ruhezustand-oder-laufen-lassen.1858820/
Leider ist diese Thread bereits über 10 Jahre alt und in so vielen Jahren verändert sich viel, auserdem sind die Aussagen dort sehr Wiedersprüchlich drum wollte ich das Thema nochmal in einem eigenen Thread eröffnen weil es sehr Interessant ist für mich.
Ich habe einen alten Laptop der jetzt bereits 5 Jahre alt ist und der war im Dauerbetrieb und da ist immernoch alles wie neu, Der war Tag und Nacht, immer an.
Meinen neuen Laptop schalte ich aber immer aus, also in der früh wenn ich aufstehe mach ich ihn an, Spiele manchmal 2H-8H und dann mache ich ihn wieder aus, manchmal benutze ich ihn dann abends nochmal für ein paar Stunden und dies wiederholt sich Tag Für Tag für Tag.
Der neue Laptop muss auch mindestens 5 Jahre halten, weil wir mittlerweile Solaranlagen (durch Sonne, Strom erzeugende Maschinen) auf dem Dach haben muss ich mir wegen der Umwelt auch nichtmehr so viele Gedanken mehr.
Nun würde ich gerne wissen wie das ist, wenn man die Faktoren Umwelt und Stromkosten weg nimmt, es geht Rein um Die Lebensdauer des Laptops.
Sollte man seinen Laptop immer herunterfahren und wenn ja, wie lange muss man ihn aus lassen, damit das herunterfahren und neu Starten sich im Punkt Lebensdauer gelohnt haben? (zu diesem Punkt, hier habe ich gelesen das Warm Kalt Warm Kalt für Materialermüdung sorgt, das bedeutet das sich mit der Zeit Lötstellen lösen können oder Dinge sich verziehen). (Auserdem soll es nicht gut für die Festplatten sein.)
Sollte man seinen Laptop immer an Lassen und nur in den Ruhezustand versetzen?
(Hierzu habe ich gelesen, das man die Festplatten damit nicht so sehr beansprucht)
Oder sollte man ihn einfach an lassen und nur den Bildschirm aus machen?
(Hierzu habe ich gelesen das es auch die Festplatten sehr beansprucht, weil Festplatten nicht für einen 24/7 Betrieb gedacht sind, auserdem sollen die Komponenten sich abnutzen weil sie halt immer an sind, jedoch soll die Materialermüdung abgeschwächt werden, weil die Temperaturunterschiede nicht ganz so groß sind.)
Wie ist das denn jetzt? was sind eure Meinungen zu diesem Thema, habt ihr eigene Erfahrungen gemacht?